Angesichts der weltweit dringenden Suche nach diversifizierten und nachhaltigen Lieferketten hat sich Vietnam als vielversprechender Standort für Halbleiterhersteller erwiesen. Die Chancen sind vielfältig, die Herausforderungen jedoch beträchtlich. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, ist eine abgestimmte Strategie erforderlich, die von der Makropolitik bis zur Umsetzungskapazität jedes einzelnen Unternehmens reicht.
Dies ist der Hauptinhalt, auf den Experten, politische Entscheidungsträger sowie in- und ausländische Wirtschaftsführer auf dem Forum „Möglichkeiten für die vietnamesische Lieferkette zur Beteiligung an der Halbleiteranlagenfertigung“ hingewiesen haben, das im Rahmen der Vietnam Semiconductor Industry Exhibition 2025 (SEMIExpo Vietnam 2025) stattfand und vom National Innovation Center (NIC) und dem Semiconductor Industry Association (SEMI) gemeinsam organisiert wurde.
Mehrstufiges Lieferantenökosystem
Kees Van Baar, der niederländische Botschafter in Vietnam, berichtete über die Erfolgsgeschichte seines Landes und erklärte, die Niederlande seien eines der Pionierländer der Mikrochip-Industrie. Weltweit würden durchschnittlich 85 % der integrierten Schaltkreise (ICs) in elektronischen Geräten mit in den Niederlanden entwickelten und gefertigten Maschinen hergestellt. Das Rückgrat der niederländischen Halbleiterindustrie bilde der Anlagenbau. Diese Erfolge seien hochpräzisen Ingenieurskompetenzen, hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie einem Umfeld zu verdanken, das Fachkräfte im technischen Bereich anziehe.
Eine bemerkenswerte Zahl, die der niederländische Botschafter nannte, ist, dass etwa 90 % des Wertes einer Chipfertigungsmaschine nicht vom Haupthersteller stammen, sondern von einem Ökosystem vielschichtiger, branchenübergreifender Zulieferer, von der Metallbearbeitung über Mechanik, Mechatronik und Optik bis hin zu technischen Dienstleistungen...
Aus dieser Realität schließt er, dass das Verständnis der Branchenstruktur Vietnam mit seiner entwickelten Produktionskraft und einer starken Zulieferindustrie neue Chancen eröffnen wird. Dies wird vietnamesischen Unternehmen Vorteile verschaffen und sie dabei unterstützen, Zulieferer in der globalen Halbleiter-Wertschöpfungskette zu werden. Tatsächlich betreiben bereits viele große Konzerne Produktionsstätten in Vietnam.
Aus der Perspektive eines globalen Einkäufers wies Brian Tan, Präsident der Applied Materials Group für Südostasien, ebenfalls auf die Voraussetzungen hin. Seiner Ansicht nach ist die Selbstversorgung der Lieferkette nach der COVID-19-Pandemie unbestritten. Er betonte die Bedeutung der Nachhaltigkeit und merkte an, dass vietnamesische Lieferanten dem Schutz geistigen Eigentums und der Sicherheit besondere Aufmerksamkeit widmen müssen.

Politische Impulse und ein Durchbruch im Personalbereich sind notwendig.
Trotz seines großen Potenzials weist Vietnam auf dem Weg zu einer bedeutenden Position in der globalen Halbleiterindustrie noch viele Hürden auf, die es zu überwinden gilt. Ly Nguyen, Leiterin der Asien -Pazifik- Beratung beim Tony Blair Institute for Global Change (TBI), erklärte, Vietnam habe zwar viele Vorteile, stehe aber auch vor großen Herausforderungen. Neben politischen Maßnahmen müsse Vietnam die Rolle jedes einzelnen Akteurs – von Instituten und Schulen bis hin zu Unternehmen – klar definieren und konkrete Ziele festlegen.
„Ein weiteres Problem besteht darin, dass Vietnam auch nationale technische Vorschriften benötigt, die mit internationalen Standards übereinstimmen“, schlug Frau Ly Nguyen vor.
Frau Ly Nguyen betonte insbesondere, dass zur Stärkung der nationalen Position im Halbleitersektor nur durch massive Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) eine Weiterentwicklung möglich sei. Dies erfordere eine stärkere Förderung seitens der Regierung , einschließlich einer Klarstellung der finanziellen Unterstützung für FuE und die Talentförderung in der Halbleiterindustrie.
Hochwertige Fachkräfte gelten als Schlüsselfaktor. Experten zufolge benötigen vietnamesische Unternehmen qualifizierte Arbeitskräfte. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Ministerien, Branchen und Kommunen sowie die aktive Beteiligung des Bildungssektors an der Entwicklung dieser Fachkräfte. Der erste Schritt besteht darin, Nischenmärkte zu identifizieren, auf die sich die Ausbildung konzentrieren kann, um so geeignete Fachkräfte zu finden, die die Fähigkeiten und die Präzision in der Arbeit verbessern und gleichzeitig strategische Partner im In- und Ausland suchen.
Auf Managementseite bekräftigte Herr Vu Quoc Huy, Direktor des Nationalen Innovationszentrums (NIC), dass Vietnam den Transformationsprozess seines Wachstumsmodells beschleunigt und Wissenschaft, Technologie und Innovation als zentrale Triebkräfte einsetzt. Die Regierung hat zahlreiche wichtige Maßnahmen ergriffen, darunter die Nationale Strategie zur Entwicklung der Halbleiterindustrie, Programme zur Personalentwicklung und digitalen Infrastruktur sowie die Resolution 57-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und der nationalen digitalen Transformation.
Herr Huy erklärte, dass das NIC derzeit ein Ausbildungsprogramm für vietnamesische Halbleiterfachkräfte durchführt, mit dem Ziel, bis 2030 50.000 Ingenieure auszubilden. Die vietnamesische Regierung setzt sich stets für die Schaffung eines günstigen Geschäftsumfelds durch Fördermaßnahmen und enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ein.

Die Chancen, die sich aus dem Trend zur Diversifizierung der Lieferkette ergeben, sind real. Herr Henk Jan Jonge Poerink, Senior Vice President der Besi Group, empfiehlt vietnamesischen Unternehmen, internationale Standards strikt einzuhalten, die Qualität streng zu kontrollieren und die Bedürfnisse der Käufer genau zu verstehen, um ihre Kooperationsfähigkeit zu verbessern.
Seinen Angaben zufolge legen internationale Käufer zunehmend Wert auf Partner, die reaktionsschnell, transparent und vertrauenswürdig sind. Daher müssen vietnamesische Unternehmen nicht nur ihre operative Leistungsfähigkeit verbessern, sondern auch flexibel in der Zusammenarbeit und professionell in Kommunikation und Management agieren.
Experten empfehlen vietnamesischen Unternehmen außerdem, ihren Wandel von Produktionsstätten zu zuverlässigen globalen Lieferpartnern nachzuweisen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/doanh-nghiep-viet-truoc-co-hoi-lon-tham-gia-chuoi-cung-ung-ban-dan-toan-cau-post1075765.vnp






Kommentar (0)