Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Künstliche Intelligenz: Eine strategische „Waffe“ im globalen Halbleiterwettlauf

Laut Experten sind KI und Halbleiter die „Flügel“, die der Wirtschaft zum Fliegen verhelfen, wobei der Staat die Rolle des „Dirigenten“ übernimmt, der drei Bereiche miteinander verbindet: Staat, Schule und Unternehmen.

VietnamPlusVietnamPlus08/11/2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist keine Option mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung, eine strategische „Waffe“ für Vietnam, um sich in der globalen Wertschöpfungskette der Hightech- und Halbleiterfertigung zu positionieren.

Das war die einhellige Botschaft des Workshops „Künstliche Intelligenz – Förderung des vietnamesischen Hightech- und Halbleiterfertigungsökosystems“, der am 8. November stattfand.

Maßnahmen werden hinterherhinken

Herr Hoang Trung Hieu, stellvertretender Direktor des Nationalen Innovationszentrums (NIC) im Ministerium für Planung und Investitionen , betonte in seiner Rede auf dem Workshop, dass KI die Art und Weise, wie wir entwerfen, produzieren und verwalten, rasant verändert.

Künstliche Intelligenz wird als entscheidende Triebkraft angesehen, die Vietnam beim Übergang von der traditionellen Fertigung zu einem innovationsbasierten Ökosystem unterstützen soll.

hiu01391n-8.jpg
Herr Hoang Trung Hieu, stellvertretender Direktor des Nationalen Innovationszentrums (NIC) im Ministerium für Planung und Investitionen. (Foto: Vietnam+)

„KI steigert die Produktivität, Genauigkeit und Resilienz der Lieferkette und erleichtert den Übergang zu intelligenten Fabriken. Da KI bis 2030 voraussichtlich mehr als 15 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen wird, gilt sie als entscheidende Triebkraft für Vietnams Wandel von der traditionellen Fertigung hin zu einem innovationsbasierten Ökosystem“, sagte Herr Hieu.

Um diese Dringlichkeit zu unterstreichen, verdeutlichte Dato' Bock KL, Senior Vice President von Sandisk, dies mit aussagekräftigen Zahlen. Seinen Angaben zufolge ertrinkt die Welt in einem „Datenmeer“ – Fabriken produzieren alle 60 Sekunden so viele Informationen wie in einem ganzen Tag in den 1970er-Jahren. Und die einzige Lösung, um dieses „Datenmeer“ zu nutzen, ist künstliche Intelligenz.

Die Realität in Vietnam offenbart jedoch eine große Diskrepanz. Dato' Bock KL warnte insbesondere davor, dass die Fertigungsindustrie zwar rund 20 % zum vietnamesischen BIP beiträgt, aber nur etwa 8 % der Fabriken tatsächlich KI einsetzen, während dieser Anteil in China bei 40 % liegt.

Dato' Bock KL warnte davor, dass der Vorteil billiger Arbeitskräfte nicht ewig anhalten werde und dass Vietnam im technologischen Wettlauf zurückfallen werde, wenn jetzt nicht gehandelt werde.

„KI ist keine Option mehr, sondern ein Muss. Warten Sie nicht, bis Sie von dieser Welle betroffen sind, wir müssen sie annehmen“, betonte Dato’ Bock KL.

hiu01317-1.jpg
Experten diskutieren am Rande des Workshops. (Foto: Vietnam+)

Aufbau eines autonomen Ökosystems

Angesichts dieses dringenden Bedarfs hat die vietnamesische Regierung strategische und entschlossene Schritte unternommen. Herr Ho Duc Thang, Direktor des Nationalen Instituts für Digitale Technologie und Digitale Transformation, bekräftigte, dass Vietnam vor einer historischen Chance stehe, sich schrittweise zum führenden Anbieter im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu entwickeln, Autonomie zu erlangen und die nationale digitale Souveränität in diesem Bereich zu sichern. Der deutlichste Beweis dafür ist die offizielle Vorlage des Gesetzentwurfs zur Künstlichen Intelligenz an die Nationalversammlung.

„Wenn dieses Gesetz verabschiedet wird, wird Vietnam eines der ersten Länder der Welt sein, das ein spezielles Gesetz über KI erlässt und damit einen offenen und sicheren Rechtskorridor zur Förderung von Innovationen schafft“, teilte Herr Ho Duc Thang mit.

Vietnam benötigt Chips der Marke „Make in Vietnam“ sowie in vietnamesischem Besitz befindliche Design-, Verpackungs- und Testlösungen, um diese Supercomputer zu bauen.

hiu01480.jpg
Herr Ho Duc Thang, Direktor des Nationalen Instituts für Digitale Technologie und Digitale Transformation. (Foto: Vietnam+)

Neben den Institutionen wird die Computerinfrastruktur als zweite Säule identifiziert. Herr Ho Duc Thang erklärte, der Staat werde die Investitionen in große Hochleistungsrechenzentren (HPC) vorantreiben und damit „enorme Aufträge“ für die heimische Halbleiterindustrie generieren. Vietnam benötige „Make in Vietnam“-Chips sowie Design-, Verpackungs- und Testlösungen, die von Vietnamesen entwickelt und getestet würden, um diese Supercomputer zu bauen.

Darüber hinaus werden bahnbrechende Finanzierungsmechanismen wie der Nationale KI-Entwicklungsfonds, der „KI-Gutschein“ und die „duale“ Personalentwicklungsstrategie (die sowohl Halbleiter als auch KI umfasst) gefördert.

Herr Thang betonte, dass KI und Halbleiter „zwei Seiten derselben Medaille sind, die ‚Flügel‘ für die vietnamesische Wirtschaft“, wobei der Staat die Rolle des „Dirigenten“ spielt, der drei Bereiche miteinander verbindet: Staat, Schule und Unternehmen.

z7198914464635-3e8f2b005405fe20cfbd6530d163c3b4.jpg
SEMIEXPO Vietnam 2025 – Fachmesse für die Halbleiterindustrie. (Foto: Vietnam+)

Personalproblem bei humanoiden Robotern

Aus strategischer Sicht befassten sich Experten mit praktischen Anwendungen und Herausforderungen.

Lincoln Lee, Vizepräsident von Siemens EDA, wies auf ein großes Paradoxon der Halbleiterindustrie hin. Die Chiptechnologie nähert sich bis 2030 der Schwelle von einer Billion Transistoren, doch die Zahl der Absolventen im Bereich Entwicklungstechnik reicht nicht aus, um den Bedarf zu decken. Daher müssen die Fabriken verstärkt auf KI setzen, um die Produktivität der Ingenieure im Entwicklungsprozess zu steigern.

Herr Lincoln Lee übermittelte eine eindringliche Botschaft: „KI wird Sie wahrscheinlich nicht ersetzen, aber jemand, der KI einsetzt, könnte Sie ersetzen.“

Tatsächlich haben KI-Anwendungen bereits spürbare Veränderungen bewirkt. Matthew Gulley, Vizepräsident von Turner International, erläuterte, wie KI auf Baustellen von Halbleiterfabriken eingesetzt wird, um Sicherheit und Produktivität zu verbessern. Von hundeähnlichen Robotern, die kontinuierlich Laser scannen, um den Baufortschritt in Echtzeit zu vergleichen und Fehler sofort zu erkennen, bis hin zu KI-Apps auf Smartphones, die Arbeitern helfen, Gefahren direkt vor Ort zu identifizieren.

Fabriken müssen KI stärker einsetzen, um die Produktivität der Ingenieure im Konstruktionsprozess zu verbessern.

min01606-1.jpg
(Foto: Vietnam+)

„Der größte Vorteil ist nicht nur die Zeitersparnis, sondern auch die gesteigerte Arbeitszufriedenheit, da sich die Arbeiter auf komplexere Probleme konzentrieren können“, sagt Gulley.

Mit Blick auf die Zukunft entwarf Ngo Quoc Hung, Gründer von VinRobotics, eine Vision, in der humanoide Roboter die Lösung für den durch die alternde Bevölkerung verursachten Arbeitskräftemangel darstellen würden. Er ist überzeugt, dass die heutige junge Generation kein Interesse mehr an harter Arbeit in Fabriken hat und humanoide Roboter die notwendige Ergänzung der Arbeitskräfte sein werden.

„Die Zukunft ist näher, als wir denken. Vielleicht werden wir schon in wenigen Jahren den Einsatz humanoider Roboter in Fabriken erleben“, prognostizierte Herr Hung und fügte hinzu, dass VinGroup massiv investiere, um Vietnams Engagement für diese Revolution zu bekräftigen.

z4437799826541-004b2b2dcf4d92eb515708fdbf1cca5f-1.jpg
Zukünftig werden humanoide Roboter in Fabriken arbeiten. (Foto: Vietnam+)
(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tri-tue-nhan-tao-vu-khi-chien-luoc-tren-duong-dua-ban-dan-toan-cau-post1075820.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt