Lam Hanh und Cao Trang, zwei enge vietnamesische Freunde (U50), haben gerade eine 10-tägige Reise hinter sich , um Xinjiang (China) entlang der wilden Grenzstraße zwischen China und Kasachstan während des poetischen Wechsels der Jahreszeiten zu erkunden .

Der Oktober ist jedes Jahr die beste Reisezeit für Xinjiang: Das Wetter ist kühl und angenehm, die Naturlandschaft erstrahlt in den leuchtenden Gelb- und Rottönen des Herbstes.

Zwei Touristinnen entflohen dem Alltag, mieteten ein Auto und unternahmen eine mehr als 2.500 km lange Reise. Unterwegs hielten sie an wunderschönen Orten und hielten unvergessliche Momente aus einzigartigen Fotoperspektiven fest.

Xinjiang ist Chinas größte autonome Region im Nordwesten und bekannt für ihre riesige Fläche, ihr abwechslungsreiches Terrain von Wüsten bis zu hohen Bergen sowie den kulturellen Austausch vieler ethnischer Gruppen wie Uiguren, Han-Chinesen, Kasachen usw. Die Region ist ein wichtiger Handelsplatz der historischen Seidenstraße und reich an Bodenschätzen wie Öl und Gas.

W-z7194571036035_3705c69ccfe9681ddd55b04015bf18ea.jpg
Frau Lam Hanh und ihr Auto auf ihrer Reise im Dorf Hemu

Ihre Reise beschreibt einen Bogen durch die riesige Wüste, beginnend in Urumqi, vorbei am blauen Tianshan Tianchi See – wo sich im Wasser die Berge und Wolken spiegeln – und dann weiter über 500 km auf der sand- und windumtosten Wüstenstraße S21.

Die Natur entlang der Strecke gleicht einem Märchen, die Landschaft verändert sich ständig, während das Auto durch die trockenen Wüstengebiete fährt.

In Burqin taucht der Sonnenuntergang die Berge in ein sanftes goldenes Licht, sodass alle Sorgen mit dem Wind zu verfliegen scheinen.

Hemu hingegen präsentierte sich wie ein lebendiges Landschaftsgemälde, mit goldenen Kiefernwäldern, durchsetzt mit kleinen Holzhäusern, die sich in das Tal schmiegten. Dort schlenderten sie gemächlich umher, atmeten den Duft der Berge ein und lauschten dem Rascheln der Blätter und dem Zwitschern der Vögel in der klaren, friedlichen Landschaft.

Und wenn man über Xinjiang spricht, darf man Kanas nicht vergessen. Diese schneebedeckte Bergsteppe beherbergt einen jadegrünen See, in dem sich der klare Himmel spiegelt. Zwei Touristinnen fühlten sich hier plötzlich wieder jung, warfen Steine ​​in den See und lachten laut – sie hatten das Gefühl, ihre Jugend nie verloren zu haben.

Und in Baihaba, einem wilden Land mit leeren Straßen und kleinen Dörfern, erleben sie stille Momente, in denen die goldenen Blätter des Waldes sie streicheln und der flüsternde Wind sie daran erinnert, dass Alter nur eine Zahl ist.

In Xinjiang gibt es außerdem ein Reservat im Altai-Urwald, der als eine der kältesten Regionen der Welt gilt, wo die Berge im Frühwinter mit weißem Schnee bedeckt sind.

Frau Cao Trang erzählte, dass sie jeden Morgen nach dem Aufwachen die Tür öffnet und eine Landschaft aus reinweißem Schnee vorfindet. Hier seien die Landschaft, das Wetter und die Menschen voller Besonderheiten. Tatsächlich sei der Herbst in Xinjiang noch nicht vorbei, der Winter habe gerade erst sanft begonnen.

Inmitten der schneebedeckten Berge spürten Lam Hanh und Cao Trang ein Beben in den Herzen – vor Kälte und unbeschreiblicher Freude. Während sie durch den goldenen Birkenwald wanderten, fielen die Blätter wie Regen, und sie hielten Händchen – der Handschlag von Seelenverwandten, von einer Jugend, die niemals endet.

Einige Momente der Reise:

W-tan cuong (16).jpg
Das Auto transportierte zwei Touristinnen auf dem Weg nach Kanas in Xinjiang (China). In dieser Gegend befinden sich das Dorf Hemu, der Kanas-See und der Baihaba-See. Alle drei Orte zusammen sind als die berühmten „Kanas-Drei-Landschaftsgebiete“ bekannt.
W-tan cuong (1).jpg
Der Kanas-See in der Altai-Region hat Wasser, das mit den Jahreszeiten seine Farbe ändert (grün, blau, jadegrün...), herbstlich gefärbte Wälder und die Legende eines Seeungeheuers, das dem von Loch Ness ähnelt.
W-z7194363922774_ddfd43eeac390aaf260f3ff18675b314.jpg
In diesem Gebiet leben auch ethnische Gruppen wie die Tuwa (Tu Hoa), Kasachen und Mongolen. Seit Kurzem fließt auch der 125 km lange Kanas-Fluss durch das gleichnamige Tal im Kanas-Naturreservat in der chinesischen Provinz Xinjiang. Dieser Fluss wird vom Kanas-See gespeist, der durch das Schmelzwasser eines Gletschers im Altai-Gebirge entsteht.
W-tan cuong (9).jpg
Kanas ist bekannt für sein Hemu-Dorf im Hemu-Flusstal, nördlich des Kanas-Sees, etwa 170 km vom Bezirkszentrum Burqin entfernt – auf einer Höhe von 1.200–1.300 m über dem Meeresspiegel.
W-tan cuong (8).jpg
Nadelwälder, schneebedeckte Berge und Grasland – die Landschaft ist typisch für Sibirien.
W-tan cuong (5).jpg

Die Bevölkerung hier besteht hauptsächlich aus Tuwinern und Kasachen, einer nomadischen Volksgruppe, die eine Sprache aus der Turkfamilie spricht.

W-tan cuong (7).jpg
Die Tuwiner hier bestreiten ihren Lebensunterhalt mit Viehzucht, Reiten, Jagen und dem Betrieb von Gemeinschaftstourismus. Sie pflegen weiterhin ihre traditionellen Bräuche, leben in Holzhäusern im sibirischen Stil, tragen traditionelle Brokatkleidung, veranstalten gelegentlich Reitfeste und spielen oft traditionelle Musikinstrumente.
W-h4 1819.jpg
Nach einer Übernachtung im Dorf Hemu - Kanas genossen zwei Touristinnen die frühmorgendliche Nebellandschaft und erkundeten Sehenswürdigkeiten am Seeufer wie die Ngu Sac Bucht, die Thien Quan Bucht (Than Tien), die Ngoa Long Bucht und die Nguyet Luong Bucht.
W-tan cuong (2).jpg
Die Straße zum Tianchi-See im Tianshan-Gebirge, einem wunderschönen Bergsee, der als „Jadeperle“ der westlichen Regionen bekannt ist, führt zu diesem wunderschönen Bergsee. Er liegt im Tianshan-Gebirge, etwa 100 km von der Stadt Ürümqi entfernt.
W-tan cuong (13).jpg
Der Tianshan-Tianchi-See ist ein sichelförmiger See am Nordhang des Bogda-Gipfels, auf einer Höhe von etwa 1900 bis 1960 Metern, rund 110 Kilometer (etwa zwei Autostunden) von der Hauptstadt Ürümqi entfernt. „Tianchi“ bedeutet auf Chinesisch „himmlischer See“.
W-tan cuong (14).jpg
Das kristallklare Wasser des Sees spiegelt die umliegenden schneebedeckten Gipfel, dichten Fichtenwälder und Wildblumenwiesen wider und bietet ein atemberaubendes Panorama. Der Tianchi-See gilt zudem als einer der tiefsten Alpenseen der Welt.
W-z7194517047800_edd1e3eceae3b6b511464d87bf5026ae.jpg
Auf der 2.500 km langen Strecke kamen die beiden Touristinnen auch durch Baihaba, einen malerischen Ort im Tal des Flusses Baihaba, der von schneebedeckten Bergen, Birkenwäldern und Grasland umgeben ist.
W-z7194516407265_1a38d6c08686785e75002fbe664521d7.jpg

Jede Jahreszeit ist hier wunderschön. Im Frühling und Sommer blühen Wildblumen, die Flüsse leuchten blau, und Pferde und Kühe grasen auf den Wiesen. Im Herbst erstrahlt das gesamte Tal in leuchtenden Gelb-, Rot- und Orangetönen und wird dann auch als „Klein-Schweiz Chinas“ bezeichnet.

Im Winter ist das Dorf von weißem Schnee bedeckt und verwandelt sich in ein unberührtes Schneeparadies. Der durch das Dorf fließende Baihaba-Fluss bildet die natürliche Grenze zwischen China und Kasachstan; sein Wasser ist klar wie Jade, und die beiden Ufer stehen für zwei Länder.

„Beispiellose Szene“ in Lo Lo Chai lockt Touristen an Vor etwa einer Woche sorgte das Touristendorf Lo Lo Chai in der Gemeinde Lung Cu, Provinz Tuyen Quang (ehemals Ha Giang), in den sozialen Netzwerken für Aufsehen und zog die Aufmerksamkeit der Touristen auf sich, als plötzlich überall im Dorf Pfirsichblüten erblühten.

Quelle: https://vietnamnet.vn/doi-ban-than-u50-thue-xe-tu-lai-kham-pha-khoanh-khac-dep-kho-cuong-o-tan-cuong-2459760.html