* Die Vorschriften verschärfen und den Aufwand bei der Zahlung von Landnutzungsgebühren reduzieren.
Am 6. November 2025 erließ die Regierung das Dekret Nr. 291/2025/ND-CP, mit dem einige Artikel des Dekrets Nr. 103/2024/ND-CP über Landnutzungsgebühren und Pachtgebühren geändert und ergänzt wurden. Dieses wichtige Dokument regelt unmittelbar die Rechte und finanziellen Pflichten von Personen bei der Beantragung von Landnutzungsrechten und Eigentumsnachweisen für mit dem Land verbundene Vermögenswerte (bekannt als „rote Bücher“).
Eine der bemerkenswerten Neuerungen sind klarere Regelungen zur Berechnung der Landnutzungsgebühren in Fällen, in denen eine Bescheinigung erteilt wird, aber kein Dokument vorliegt, das belegt, dass Geld für die Nutzung des Landes gezahlt wurde.
Gemäß Dekret 291/2025 wird im Falle der Erteilung einer Bescheinigung nach den Bestimmungen von Punkt a, Punkt b, Absatz 3, Artikel 140 des Bodengesetzes 2024 ohne Zahlungsnachweis die Nutzungsgebühr für das als Wohnbauland zertifizierte Gebiet nach folgender Formel berechnet:
Grundstücksnutzungsgebühr = Grundstücksfläche, die gemäß der Bescheinigung über Wohnbauland zugewiesen wurde, x Wohnbaulandpreis gemäß Grundstückspreisliste x 70%.
Diese Berechnungsmethode hilft der Verwaltungsbehörde, die finanziellen Verpflichtungen einheitlich zu ermitteln und gleichzeitig Verzögerungen und Beschwerden bei der Prüfung von Zertifikatsanträgen zu reduzieren. Zudem können Bürgerinnen und Bürger die zu zahlende Summe im Voraus ermitteln und so Situationen vermeiden, in denen sie aufgrund mangelnder Informationen oder willkürlicher Antragstellung in den einzelnen Regionen in Schwierigkeiten geraten.
Sofern Personen Dokumente vorlegen können, die belegen, dass sie die in Artikel 5 dieses Abschnitts vorgeschriebene Gebühr für die Landnutzung entrichtet haben, fallen keine zusätzlichen Nutzungsgebühren an. Liegen zwar Zahlungsnachweise vor, der gezahlte Betrag liegt jedoch unter dem zum Zeitpunkt der Zahlung gesetzlich festgelegten Betrag, wird dieser als Prozentsatz der bereits entrichteten Fläche angesetzt. Die verbleibende Fläche wird dann nach der oben genannten Formel berechnet, sobald ein vollständiger und gültiger Antrag auf eine Nutzungsbescheinigung eingereicht wird.

Diese neue Regelung hat eine klare praktische Bedeutung: Sie sichert die Rechte derjenigen, die ihre bisherigen finanziellen Verpflichtungen erfüllt haben, und schafft gleichzeitig einen transparenten Mechanismus zur Ermittlung zusätzlicher Verpflichtungen, um Situationen mit lang anhaltenden Zahlungsrückständen bei den Landnutzungsgebühren oder Fehlberechnungen der Verpflichtungen zu vermeiden.
Darüber hinaus legt das Dekret weiterhin die Frist und die Zahlungsweise für die Landnutzungsgebühren fest: Innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe kann ein Teilbetrag entrichtet werden, der Restbetrag ist innerhalb von maximal 90 Tagen fällig. Dies gibt den Bürgern Zeit, ihre Finanzen zu regeln und mindert den Druck einer sofortigen Zahlung, insbesondere in ländlichen Gebieten oder für Menschen mit mittlerem Einkommen.
Das Dekret verpflichtet insbesondere die Volkskomitees der Provinzen, Preislisten für Grundstücke und Verfahren zur Festlegung der Grundstücksnutzungsgebühren zu veröffentlichen sowie die Bearbeitungszeiten für Anträge zu verkürzen. Dadurch werden die Voraussetzungen für die Beantragung von Grundbuchauszügen erleichtert. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Reform der Grundstücksverwaltung mit dem Ziel, Transparenz und Einheitlichkeit zu fördern und den Aufwand zu reduzieren.
*Landentwicklungsfonds – ein Instrument zur Unterstützung der Schaffung von sauberem Land und zur Förderung der Ausstellung von Zertifikaten.
Der Landentwicklungsfonds ist ein nicht-budgetärer staatlicher Finanzfonds unter der Aufsicht des Provinzvolkskomitees. Er operiert unabhängig vom Staatshaushalt, ist nicht gewinnorientiert und dient der Kapitalerhaltung und -entwicklung. Der Fonds ist für die Entgegennahme und Mobilisierung von Kapital gemäß den geltenden Bestimmungen zuständig, um Projekte und Aufgaben im Zusammenhang mit Land zu finanzieren, wie beispielsweise Entschädigungen, Unterstützungsleistungen, Umsiedlungen, die Schaffung von Landfonds für die Versteigerung von Landnutzungsrechten usw.
Beispielsweise ändert und ergänzt das Dekret 291 Artikel 9 des Dekrets Nr. 104/2024/ND-CP über den Landentwicklungsfonds, insbesondere: Absatz 1, Artikel 9 wird wie folgt geändert: Der Landentwicklungsfonds ist ein nicht-budgetärer staatlicher Finanzfonds, der vom Volkskomitee der Provinz eingerichtet wird, um Kapital für folgende Aufgaben bereitzustellen: Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung bei der Rückgewinnung von Land durch den Staat; Schaffung eines Landfonds für die Versteigerung von Landnutzungsrechten und die Ausschreibung zur Auswahl von Investoren für Projekte, die Land nutzen; Investitionen in den Bau der technischen Infrastruktur für Umsiedlungsgebiete, Wohngebiete, Industrieparks und Industriecluster gemäß genehmigter Planung; Durchführung weiterer Aufgaben im Zusammenhang mit der Landverwaltung und -nutzung, die vom Volkskomitee der Provinz übertragen werden.
Das Dekret 291/2025, in Kraft seit dem 6. November 2025, wurde geändert, um die Effizienz zu steigern und einige Inhalte zu präzisieren. Beispielsweise wurde Punkt c, Absatz 1, Artikel 9 des Dekrets 104/2024 geändert, um die Kapitalanforderungen an Organisationen zur Einrichtung von Umsiedlungslandfonds und zur Versteigerung von Landnutzungsrechten, deren Erlös dem Staatshaushalt zufließt, zu präzisieren.
Das Betriebskapital des Fonds umfasst: Stammkapital aus dem lokalen Haushalt und sonstige rechtmäßig beschaffte Mittel (Hilfen, Sponsoring, sonstige Rechtsquellen). Dekret 291 ergänzt die Anforderung, dass der Fonds in seinen Kreditgeschäften öffentlich und transparent agieren, jährlichen Prüfungen unterliegen und regelmäßig dem Finanzministerium sowie dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt Bericht erstatten muss. Die neue Regelung zielt darauf ab, die schleppende Kapitalrückgewinnung, mangelnde Aufsicht und die Vermischung von Haushalts- und Fondskapital in einigen Kommunen zu beheben und gleichzeitig die Mobilisierung von Mitteln aus der Vergesellschaftung für die Entwicklung von Bodenfonds, die Stadtplanung und -entwicklung, die Industrie und den Dienstleistungssektor zu verbessern.
Dekret 291/2025 tritt am 6. November 2025 in Kraft; daher müssen ab diesem Zeitpunkt alle Aktivitäten des Fonds den geänderten und ergänzten Inhalten entsprechen.
Quelle: https://baonghean.vn/nhung-diem-moi-cua-nghi-dinh-291-2025-khi-nop-tien-su-dung-dat-lam-bia-do-10310742.html






Kommentar (0)