Die Menschen im Dorf Ha Kenh in der Gemeinde Phu Vang sind untröstlich über den Verlust von Dutzenden Tonnen Fisch.

Viele Ortschaften wurden schwer beschädigt.

Am Nachmittag des 4. November stand Herr Huynh Van Thuoc, ein Fischzüchter aus dem Dorf Ha Kenh (Gemeinde Phu Vang), schweigend am Ufer des Flusses Dai Giang und sagte traurig: „Die zehn Fischkäfige meiner Familie sind jetzt leer. In wenigen Tagen werden Händler kommen, um die fast zehn Tonnen Fisch zu kaufen. Ich hatte nicht erwartet, dass das Hochwasser so schnell steigt, all mein Kapital und meine Mühe sind nun umsonst gewesen…“.

Nicht nur Herr Thuoc, sondern viele Haushalte, die am Dai Giang Fluss Fische in Käfigen züchten, stehen vor dem Bankrott. Herr Do Viet Chung, ein Großfischzüchter aus dem Dorf mit 17 Käfigen, stockte die Stimme: „Jedes Jahr liefere ich aus jedem meiner Käfige über eine Tonne Speisefische im Wert von fast 20 Millionen VND pro Käfig. Dieses Jahr sind die 17 Käfige zu einer Schuldenlast für die Familie geworden, denn die Kosten für Fische, Futter und sogar die Hoffnungen der Familie wurden von den Fluten weggespült.“

Herr Ho Dac Xa, Dorfvorsteher von Ha Kenh (Gemeinde Phu Vang), sagte: „Aktuell zählen wir im Dorf insgesamt 39 Haushalte, die Fische in Käfigen am Fluss züchten. Diese wurden schwer beschädigt, mit fast 250 Fischkäfigen. Allein drei Haushalte verloren 13 Käfige, die vom Wasser weggespült wurden. Obwohl die Bewohner von den starken Regenfällen wussten, hatten sie nicht mit einem so schnellen Anstieg des Wassers gerechnet. Sie konnten nicht rechtzeitig reagieren und erlitten dadurch großen Schaden. Der Wasserstand im Fluss ist immer noch sehr hoch, sodass die Menschen nur hilflos zusehen können.“

Nicht nur die Süßwasserfischzüchter im Fluss erlitten Verluste, auch die Brackwasserfischzucht in der Lagune von Tam Giang in der Gemeinde Vinh Loc war stark betroffen. Herr Tran Hung aus dem Dorf Hien An 1 in der Gemeinde Vinh Loc, dessen Haushalt große Verluste verzeichnete, berichtete: „Meine Zuchtfläche umfasst mehr als 300 Quadratmeter. Dort züchte ich Zackenbarsche, Riesenmakrelen und andere Fische. Letztes Jahr habe ich Fische aller Art im Wert von fast 900 Millionen VND geerntet. Dieses Jahr hat das Hochwasser mehr als zwei Tonnen Fisch mitgerissen, was einem Gesamtverlust von 450 Millionen VND entspricht.“

Laut Herrn Vo Van Duc, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Vinh Loc, waren die Schäden an der Aquakultur in der Gemeinde nach den Überschwemmungen enorm. Betroffen waren 2.102 Käfige pro 397 landwirtschaftlichen Betriebe. Davon entfielen 994 Käfige auf 169 Haushalte in der Gemeinde Vinh Hung (alt) und 1.108 Käfige auf 228 Haushalte in der Gemeinde Vinh Hien (alt). Der Gesamtschaden belief sich auf fast 190 Tonnen Meeresfrüchte im Wert von über 30 Milliarden VND. Die Gemeinde entsandte Landwirtschaftsberater, um die Schadensaufnahme zu unterstützen, Berichte zusammenzustellen und diese an die Stadt weiterzuleiten, damit diese zeitnah Hilfsmaßnahmen vorschlagen kann. Gleichzeitig werden die Betriebe beim Wiederaufbau ihrer Käfigsysteme unterstützt und angeleitet, die Entwicklung von Überschwemmungen und Regenfällen genau beobachtet, um die Sicherheit von Leben und Eigentum zu gewährleisten. Die Gemeinde mobilisiert außerdem Händler, um die verbliebenen Fische schnellstmöglich aufzukaufen und so den Schaden für die Bevölkerung zu begrenzen.

Wir brauchen nachhaltige Lösungen

Die jährlich wiederkehrenden Überschwemmungen, die der Aquakulturindustrie schaden, sind ein wiederkehrendes Problem, das nicht nur wirtschaftliche Schäden verursacht, sondern auch das Leben der Menschen stark beeinträchtigt und viele Haushalte in die Verschuldung und erneute Armut treibt. Landwirte verlieren ihr gesamtes Kapital und ihre Investitionen, was zu Fortpflanzungsschwierigkeiten führt. Daher ist ein Plan zur Umstrukturierung der Anbausaison und zur Anwendung geeigneter Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels erforderlich.

Herr Tran Quang Nhat, Leiter der Fischereiabteilung im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, erklärte zu diesem Thema: Um die Schäden für Aquakulturbetriebe während der jährlichen Regen- und Sturmsaison, insbesondere ab 2025, zu minimieren, arbeitet die Abteilung regelmäßig mit den Volkskomitees der Gemeinden und Stadtteile zusammen, um die Bevölkerung zur marktgerechten Ernte von Aquakulturprodukten zu bewegen. Die vollständige Ernte sollte vor Beginn der Regen- und Sturmsaison erfolgen, eine Teilernte (Abschöpfung) dann, wenn die Preise günstig sind. Dies reduziert den Druck zur Hauptsaison und sichert die Kapitaldeckung. Die Abteilung hat außerdem die Erhebung von Statistiken, die Aktualisierung von Fortschritts- und Produktionsdaten veranlasst, um Überschwemmungen zu vermeiden und geeignete Katastrophenschutzpläne zu entwickeln. Darüber hinaus werden die Teichufer und Wasserentnahmekanäle verstärkt überprüft und verstärkt, um Schäden und Erdrutsche durch Regen und Überschwemmungen zu begrenzen. Das Verankerungssystem und die Bojen für die Käfige werden verstärkt, und es wird ein Plan für die Verlegung der Käfige in temporäre Anbaugebiete bei Stürmen und Überschwemmungen erstellt.

Laut Herrn Tran Quang Nhat veröffentlicht das Fischereiministerium monatlich die Ergebnisse der Überwachung und Warnungen zum Zustand der Gewässer in Aquakulturgebieten. Kürzlich gab das Ministerium bekannt, dass zwischen Oktober und Dezember dieses Jahres bis zu fünf Stürme und tropische Tiefdruckgebiete auf Land treffen könnten. Um wirtschaftliche Verluste zu minimieren, sollten Käfigfischzuchtbetriebe daher Teiche oder Gewässer mit günstigen und geeigneten Bedingungen für die Lagerung, Pflege und Ernte von Fischen in marktfähiger Größe auswählen.

Trotz Warnungen haben viele Haushalte keine proaktiven, wirksamen Präventions- und Kontrollmaßnahmen ergriffen, wie z. B. die Verstärkung von Teichen, das Umsiedeln von Nutztieren in sichere Gebiete und den Verzicht auf die frühe Ernte von landwirtschaftlichen Flächen in kommerzieller Größe, was zu großen Verlusten geführt hat.

Diese Überschwemmung zeigt, dass die zuständigen Behörden und Gemeinden mit Aquakulturpotenzial die Anbausaison an die Bedingungen des Klimawandels und extremer Wetterereignisse anpassen müssen, um die Risiken während der Sturm- und Hochwasserzeit zu minimieren. Gleichzeitig müssen Deiche, Entwässerungssysteme und Deichschutzanlagen ausgebaut und verstärkt werden, um das Eindringen von Hochwasser in die Anbaugebiete zu verhindern. Noch wichtiger ist es, die Anbauformen zu diversifizieren. Anstatt sich auf eine einzige Form zu verlassen, sollten verschiedene, möglichst hochwasserresistente Anbaumodelle in Betracht gezogen werden.

Artikel und Fotos: Ba Tri

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/nong-nghiep-nong-thon/da-dang-hinh-thuc-nuoi-trong-thuy-san-de-tranh-thiet-hai-159726.html