Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ernten Sie dringend Hummer, um Schäden durch den Sturm KALMAEGI zu vermeiden.

Anfang November herrschte in der Meeresregion Dam Mon (Gemeinde Dai Lanh, Provinz Khanh Hoa) in allen Aquakulturgebieten angespannte Stimmung. Gruppen von Menschen waren damit beschäftigt, Garnelen und Fischkäfige zu ernten und an Land zu bringen, um Schäden vor dem Eintreffen des Sturms Kalmaegi in der südlichen Zentralregion zu vermeiden.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức04/11/2025

Bildunterschrift
Menschen sammeln und sortieren grüne Hummer, nachdem sie diese aus den Käfigen an Land gebracht haben. Foto: Dang Tuan/VNA

Schnell ernten, Wettlauf gegen den Sturm

Am frühen Morgen des 4. November mobilisierten Dutzende Haushalte im Dorf Dam Mon, Gemeinde Dai Lanh (wo sich die größten Hummerkäfige der Provinz befinden), Arbeitskräfte und Ausrüstung, um Hummer und Pomfret zu fangen. Dutzende Arbeiter leisteten Überstunden, um die Fische in Eiskisten zu verpacken und auf Lastwagen zu verladen. Im Hafen hallte das Motorengeräusch, vermischt mit Rufen, über das Meer und erzeugte die hektische Atmosphäre der Flucht vor dem Sturm zum Jahresende.

Auch in den Hummerzuchtgebieten ist die Erntezeit sehr knapp. Herr Thieu Quang Khanh aus dem Dorf Dam Mon in der Gemeinde Dai Lanh, Besitzer von 34 Hummerkäfigen, berichtete, dass seine Familie seit dem 3. November 200 bis 300 kg junge Hummer verkauft, um das Risiko zu minimieren. „Der Preis ist niedriger als in den Vorjahren, aber besser als alles zu verlieren. Ich habe die Hummer das ganze Jahr über aufgezogen, jetzt hoffe ich nur noch, einen Teil des Kapitals wieder hereinzuholen“, so Herr Khanh.

Auch in dieser Gegend erklärte Herr Thieu Quang Toan, Besitzer von 20 grünen Hummerkäfigen mit einer Investition von rund 1,5 Milliarden VND, dass seine Familie wie in den Vorjahren vorsorglich 50 % der Ernte von September bis jetzt verkauft habe, um für die Regenzeit vorzusorgen. „Solange es Menschen gibt, gibt es auch Eigentum. Für uns steht die Sicherheit des Lebens an erster Stelle, dann kommt das Eigentum“, sagte Herr Toan.

Die Preise für Garnelen und Fisch sind stark gefallen.

Laut Händlern kosten grüne Hummer derzeit nur noch etwa 780.000 VND/kg, fast 40.000 VND weniger als letzte Woche. Blumenhummer liegen zwischen 1,1 und 1,4 Millionen VND/kg, etwa 200.000 VND/kg niedriger als Anfang Oktober. Auch der Preis für Pomfret ist gesunken und liegt nur noch bei 75.000–80.000 VND/kg, 20.000 VND unter dem Normalwert. Trotz der gesunkenen Preise herrscht weiterhin reger Handel. Viele Haushalte verkaufen ihre Tiere günstig, um ihr Investitionskapital zurückzuerhalten, während Händler ihre Sammel- und Transportkapazitäten erhöhen, bevor starker Wind und hoher Wellengang den Handel behindern.

Bildunterschrift
In Dam Mon, Khanh Hoa, sind die Menschen damit beschäftigt, vor dem Sturm geflohene Pomfrets zu fangen. Foto: Dang Tuan/VNA

Im Hafen von Dam Mon herrscht reges Treiben: Dutzende kleine Fahrzeuge fahren ständig ein und aus und transportieren Garnelen und Fische von Flößen an Land. Auf dem Wasser nutzen viele Haushalte die Gelegenheit, Käfige zu verknoten und die Flöße zu größeren Gruppen zusammenzufügen. Sie verankern die Flöße mit Ankerseilen in windgeschützten Bereichen. Einige Haushalte versenken die Käfige auch vorübergehend im tiefen Wasser, um die Wucht der hohen Wellen zu mindern. „Vor dem Sturm musste ich die Käfige fest verankern, die Netze zusammenraffen und die Käfige stellenweise sogar vorübergehend versenken, um die Windstärke zu reduzieren. Aus den Erfahrungen des Sturms von 2017 haben wir gelernt, und dieses Jahr sind alle vorsichtiger“, sagte Herr Khanh.

Laut Herrn Nguyen Van Phuong, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Dai Lanh, gibt es in der Gemeinde derzeit 994 Aquakulturbetriebe mit insgesamt 34.560 Käfigen, in denen Hummer, Cobia und andere hochwertige Meeresfrüchte gezüchtet werden. Dies ist die Haupteinnahmequelle der lokalen Bevölkerung und trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde bei.

Laut Herrn Phuong birgt die Käfigzucht in der Regen- und Sturmzeit jedoch stets große Risiken. Hohe Wellen und starke Winde können die Käfige wegspülen oder beschädigen und so erhebliche Sach- und Ertragsverluste verursachen. Darüber hinaus ist die Sicherheit der Fischer auf See bei schlechtem Wetter ein besonderes Anliegen der Regierung.

Bildunterschrift
Herr Thieu Quang Khanh überprüft und verstärkt das Floßverankerungssystem vor dem Eintreffen des Sturms. Foto: Dang Tuan/VNA

„Wir haben die Haushalte dringend aufgefordert, die Käfige zu ernten und an sichere Orte zu bringen und sich bei herannahendem Sturm keinesfalls auf See aufzuhalten. Miliz, Grenzschutz und einheimische Fischer koordinieren den Transport und das Ankern der Fahrzeuge, um höchste Sicherheit zu gewährleisten“, sagte der Leiter der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Dai Lanh.

Unter Umsetzung des offiziellen Erlasses Nr. 25/CD-BCĐ-BNNMT des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt hat das Volkskomitee der Provinz Khanh Hoa ein Dokument herausgegeben, in dem die Einheiten und Ortschaften angewiesen werden, proaktiv auf den Sturm KALMAEGI zu reagieren.

Dementsprechend beantragte das Provinzvolkskomitee, die Aufforderung an Schiffe und Fahrzeuge auf See, bis spätestens 10:00 Uhr am 5. November 2025 Schutz zu suchen, abzuschließen und gleichzeitig die Schifffahrt ab 12:00 Uhr am 6. November 2025 einzuschränken und schließlich zu verbieten.

Die lokalen Behörden müssen die Bevölkerung umfassend darüber informieren, landwirtschaftliche und aquatische Produkte frühzeitig zu ernten, getreu dem Motto „Grün zu Hause ist besser als alt auf dem Feld“, und die Sicherheit von Stauseen, landwirtschaftlichen Flächen und Gebieten, die von Erdrutschen und Überschwemmungen bedroht sind, überprüfen.

Das Landwirtschafts- und Umweltministerium der Provinz Khanh Hoa wurde beauftragt, Maßnahmen zur Reduzierung von Schäden an der landwirtschaftlichen Produktion zu leiten und zu steuern, Stauseeinspektionen zu organisieren und die Sicherheit in den flussabwärts gelegenen Gebieten zu gewährleisten.

Darüber hinaus unterhält die Grenzschutzbehörde der Provinz Khanh Hoa vier Rettungsstationen, von denen aus sie fortlaufend vor Gefahrengebieten warnt und Schiffe auffordert, das betroffene Gebiet zu verlassen. Die Grenzschutzbeamten und -stationen arbeiten eng mit den lokalen Behörden zusammen, um gefährdete Gebiete zu inspizieren, Evakuierungspläne zu erstellen und bei Bedarf Rettungskräfte einzusetzen.

Bildunterschrift
Fischerboote suchen im Hafen von Dam Mon, Gemeinde Dai Lanh, Khanh Hoa, Schutz vor Sturm Nr. 13. Foto: Dang Tuan/VNA

Am Nachmittag des 3. November liefen die Hilfsmaßnahmen in den Küstengemeinden der Provinz Khanh Hoa weiterhin auf Hochtouren. Dutzende Boote wurden mobilisiert, um die Bevölkerung bei der Ernte, dem Transport von Käfigen und Flößen sowie deren Verankerung an sicheren Orten zu unterstützen. Nach Einschätzung der lokalen Behörden dürften die Schäden durch Sturm Kalmaegi dank der Eigeninitiative der Bevölkerung und des koordinierten Einsatzes der Einsatzkräfte auf ein Minimum beschränkt bleiben.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/khan-truong-thu-hoach-tom-hum-tranh-thiet-hai-khi-bao-kalmaegi-do-bo-20251104164127912.htm


Etikett: Aquakultur

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt