
Tesla-Logo in einem Geschäft in Washington, D.C., USA. (Foto: AFP/TTXVN)
Der norwegische Staatsfonds Norges Bank Investment Management (NBIM), der sechstgrößte externe Investor des Elektroautoherstellers Tesla, gab am 4. November bekannt, dass er gegen die Ratifizierung eines vorgeschlagenen Vergütungsabkommens für CEO Elon Musk stimmen werde, das einen Wert von bis zu einer Billion Dollar haben könnte.
Auf ihrer Website erklärte NBIM, dass sie zwar den erheblichen Wert anerkenne, der unter der visionären Führung von Elon Musk geschaffen wurde, jedoch Bedenken hinsichtlich der Höhe des Gesamtvergütungspakets, der potenziellen Verwässerung der Anteile und des mangelnden Risikoschutzes aufgrund der Abhängigkeit des Unternehmens von einer einzelnen Person habe. NBIM betonte, dass diese Ansicht mit ihrer allgemeinen Richtlinie zur Vorstandsvergütung übereinstimme.
NBIM hatte zuvor gegen einen anderen von Herrn Musk vorgeschlagenen Vergütungsplan gestimmt, was heftige Kritik des CEOs hervorrief. Herr Musk lehnte nach diesem Vorfall eine Einladung zu einer Konferenz in Oslo ab.
NBIM kündigte außerdem an, gegen zwei der drei zur Wiederwahl stehenden Tesla-Direktoren zu stimmen. Konkret verweigerte das Unternehmen seine Unterstützung für die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder Kathleen Wilson-Thompson und Ira Ehrenpreis, stimmte aber weiterhin für Joe Gebbia, der dem Vorstand 2022 beigetreten war. Bemerkenswert ist, dass sowohl Wilson-Thompson als auch Ehrenpreis Mitglieder des Vergütungsausschusses von Tesla sind.
NBIM, das Vermögenswerte in Höhe von 2,1 Billionen Dollar verwaltet, erklärte außerdem, es werde gegen Teslas vorgeschlagenen aktienbasierten Plan stimmen, der allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen würde, aber auch vom Vorstand zum Vorteil von Herrn Musk genutzt werden könnte.
Experten für Corporate Governance erklären, dass der Widerstand von NBIM zwar erwartet wurde, die drastischen Maßnahmen des Fonds die Situation jedoch verkomplizieren. Insbesondere die offene Kritik des Fonds am Vergütungspaket und die Ankündigung, gegen die Vergütung zweier Vorstandsmitglieder zu stimmen, machen den Ausgang der Abstimmung am 6. November schwerer vorhersehbar. Darüber hinaus deutet dies darauf hin, dass eine ähnliche Welle des Widerstands von anderen europäischen Investoren ausgehen könnte. Laut Francis Byrd, Partner der Beratungsfirma Alchemy Strategies Partners, dürften europäische Investoren stärker von der Entscheidung von NBIM betroffen sein. Er erklärte, dies liege daran, dass sie Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) häufig in ihre Anlagestrategie einbeziehen.
Dennoch gehen Herr Byrd und mehrere andere Berater davon aus, dass Teslas Vorschläge auf der Hauptversammlung angenommen werden, da die größten Investoren das Unternehmen bisher unterstützt haben. Mit einem Anteil von 1,12 % ist NBIM der einzige externe Investor unter Teslas zehn größten Aktionären, der seine Stimmabgabe vor der Hauptversammlung öffentlich angekündigt hat. Darüber hinaus erlaubt das texanische Recht, wohin Tesla letztes Jahr seinen Hauptsitz verlegt hat, Herrn Musk, mit seinem eigenen großen Anteil abzustimmen. Dadurch verfügt er über 15,3 % der Stimmrechte, einschließlich der ihm im August gewährten gesperrten Aktien.
Nach NBIM hat als nächster Großinvestor Schwab Asset Management seine Stimmabgabe angekündigt. Ein Sprecher von Schwab Asset Management teilte Reuters am 4. November per E-Mail mit, dass man Musks Leistungsbonuspaket unterstützen werde und bezeichnete es als einen Deal, der „die Interessen von Management und Aktionären gleichermaßen in Einklang bringt“.
Schwab Asset Management ist mit einem Anteil von 0,56 % (Stand: Juni) Teslas 15. größter externer Investor. Auch Baron Capital unterstützt Musks Vergütungsvorschlag und hält 0,39 % der Tesla-Anteile. Teslas größte institutionelle Investoren, darunter BlackRock, Vanguard und State Street, haben ihre Absichten noch nicht bekannt gegeben.
Neben anderen großen europäischen Investoren von Tesla lehnten Vertreter von Legal & General Investment Management (London) und Amundi Asset Management (Paris) eine Stellungnahme ab. Beide halten jeweils rund 0,6 % der Tesla-Anteile.
Teslas Aufsichtsrat drängt die Aktionäre zur Zustimmung zum Vergütungspaket für Musk. Aufsichtsratsvorsitzende Robyn Denholm warnte, Musk könne das 1,5 Billionen Dollar schwere Unternehmen verlassen, sollte der Plan abgelehnt werden. Tesla verteidigt den Plan mit dem Hinweis, es handele sich um eine rein leistungsbezogene Vereinbarung. Musk erhalte demnach nur dann eine Prämie, wenn er ein signifikantes Wachstum der Marktkapitalisierung des Unternehmens erziele. Der maximale Bonus werde erst fällig, wenn Tesla eine Reihe ambitionierter Meilensteine erreiche, allen voran eine Marktkapitalisierung von 8,5 Billionen Dollar – fast das Sechsfache des aktuellen Wertes.
Quelle: https://vtv.vn/goi-luong-thuong-cua-ceo-tesla-vap-phai-su-phan-doi-tu-nha-dau-tu-lon-100251105110201867.htm






Kommentar (0)