
Um die Arbeit eines „Kommentators für Ngo-Bootsrennen“ besser zu verstehen, führte ein Reporter der SGGP Newspaper ein Interview mit dem Kommentator Quoc Khoi, der seit fast 20 Jahren an den größten Ngo-Bootsrennen im Mekong-Delta beteiligt ist.

Reporter : Was hat Quoc Khoi zu diesem Job geführt?
Kommentator Ngo Quoc Khoi: Ich habe 1998 mein Universitätsstudium abgeschlossen und anschließend beim Radio- und Fernsehsender Soc Trang (heute Radio- und Fernsehsender Can Tho) gearbeitet, wo ich bis heute tätig bin. Quoc Khoi war als Redakteur und Reporter im Kultur- und Gesellschaftsressort tätig.
Während der Ngo-Bootsrennsaison 2008 war Quoc Khoi damit beauftragt, die Ergebnisse der Bootspaare aufzuzeichnen und sie anschließend den beiden Moderatoren zur Kommentierung während der Live-Übertragung weiterzugeben. Da diese Aufzeichnungsmethode aufgrund der Verzögerung in der Live-Übertragung jedoch ineffektiv war, bat die Senderleitung Quoc Khoi, sich zu den Moderatoren zu setzen und live zu kommentieren.
Quoc Khoi war damals sehr besorgt und verwirrt, denn ich hatte zuvor nur geschrieben, nie Nachrichten gelesen, geschweige denn live im Radio kommentiert. Mein Akzent war rein westlich, so im Stil von „einen Wels fangen, in einen Korb legen, auf und ab hüpfen“ … Ich war sehr schüchtern, aber mit etwas Zuspruch nahm ich all meinen Mut zusammen und kommentierte zum ersten Mal im Stil von „Sag, was du siehst“.
Doch unerwarteterweise stieß Quoc Khois bodenständige und zugleich westlich geprägte Art beim Publikum und den Fans der Ngo-Bootsrennen auf große Begeisterung. Auch die Verantwortlichen des Senders lobten ihn für seine charmante Art und seine treffenden Kommentare. Da die Ngo-Bootsrennen zudem ein traditioneller, bodenständiger Sport mit starkem Gemeinschaftsgefühl sind, schätzen die Zuschauer die Einfachheit und Unkompliziertheit von Quoc Khois Kommentaren. So kam es, dass Quoc Khoi nun schon fast 20 Jahre lang die Ngo-Bootsrennen kommentiert.

Welche Fähigkeiten benötigt ein NGO-Kommentator?
Kommentator Ngo Quoc Khoi: Die Kommentierung des Ngo-Bootes ist eine ganz besondere Aufgabe, es ist nicht ganz richtig, von einem Job zu sprechen, da sie nur einmal im Jahr stattfindet und jedes Mal nur 2 Tage dauert, aber der Druck und die Intensität der Arbeit während dieser 2 Tage sind sehr hoch.
Während seiner Arbeit erkannte Quoc Khoi, dass für eine gute Kommentierung der Ngo-Bootsrennen drei Faktoren entscheidend sind. Erstens sind einige Fähigkeiten angeboren, ja geradezu gottgegeben, wie etwa Stimmqualität, schnelles Beobachtungsvermögen und Sprachkenntnisse. Quoc Khoi hat das Glück, im Flussdelta geboren zu sein und war von klein auf an Flüsse, Wasser und Boote gewöhnt. In Kombination mit seinem Studium der Literaturpädagogik verfügt er zudem über ein breites sprachliches Repertoire.
Das Zweite und Wichtigste ist Leidenschaft. Ohne Leidenschaft lässt sich diese Arbeit nicht gut erledigen. Von den 60 bis 70 Ngo-Bootsmannschaften pro Saison weiß Quoc Khoi, wenn er mit Leidenschaft dabei ist, welche Mannschaft in welcher Saison, in welchem Jahr und aus welcher Region die meisten Meisterschaften gewonnen hat.

Aufgrund seiner Leidenschaft kann Quoc Khoi vor dem Start des Rennens einen ganzen Monat damit verbringen, die Ngo-Bootsteams zu besuchen. Diese Reisen helfen ihm, zuzuhören, sich auszutauschen und weitere nützliche Informationen für seine Kommentatorentätigkeit zu sammeln.
Abschließend ist Quoc Khoi der Ansicht, dass man in jedem Bereich, in dem man arbeitet, ein tiefes Verständnis und umfassende Kenntnisse besitzen muss. Um ein solches Verständnis zu erlangen, ist es unerlässlich, zu investieren, gründlich zu recherchieren und wertvolle Informationen zu sammeln. Wer nur oberflächlich vorgeht, wird kaum die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Was hält Sie davon ab, den Job als „Kommentator für Ngo-Bootsrennen“ auszuüben?
Quoc Khoi, Kommentator der Ngo-Bootsrennen: Neben meiner Tätigkeit als Kommentator der Ngo-Bootsrennen bin ich auch ein begeisterter Fan dieses traditionellen Sports der Khmer im Süden. Die Ngo-Bootsrennen gelten vielen als der „König der Sportarten“ im Mekong-Delta.

Neben der einzigartigen kulturellen Tradition zeichnet sich der Ngo-Bootsrennsport durch einen starken Gemeinschaftsgeist aus, der in anderen Sportarten selten zu finden ist. Schon beim Training sieht man, wie die gesamte Gemeinschaft mit anpackt. Die Tempelverwaltung, Mönche und Trainer versammeln sich und trommeln die Schwimmer zum gemeinsamen Training zusammen. Die lokale Regierung mobilisiert mit großem Eifer Gelder, um das örtliche Bootsteam zu unterstützen. Die Dorfbewohner, Jung und Alt, Männer und Frauen, helfen gemeinsam bei der Zubereitung der Mahlzeiten für die Athleten, manche sammeln Holz, um das Boot zu reparieren… Und wenn der Wettkampf dann beginnt, sind alle eins: Auf dem Fluss schwimmen 60 bis 70 Athleten im gleichen Rhythmus zum Pfiff, während an beiden Ufern Zehntausende Zuschauer sie anfeuern. Es sind diese Momente und Bilder, die Quoc Khoi seine Arbeit als Kommentator des Ngo-Bootsrennsports so sehr lieben und ihm immer mehr ans Herz wachsen lassen.
Viele seiner Brüder haben Quoc Khoi verschiedene Spitznamen gegeben. Einer von ihnen, Quoc Khoi, mag es, wenn man ihn „den Geschichtenerzähler des Ngo-Bootes auf dem Maspéro-Fluss“ nennt. Denn Khois Wunsch ist es nicht, nur dazusitzen und zu kommentieren, wer gewinnt und wer verliert, sondern zu den schönen und faszinierenden Geschichten und Bildern dieses beliebten Flusssports beizutragen.
Danke schön!
Quelle: https://www.sggp.org.vn/thu-vi-cong-viec-binh-luan-vien-dua-ghe-ngo-post821802.html






Kommentar (0)