|
Pham Manh Dung, Gründer von Chef&go. |
Hai Phongs 2.0 Spezialitäten
Während viele junge Unternehmer in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt nach Möglichkeiten suchen, wählte Pham Manh Dung Hai Phong als Ausgangspunkt. „Die Mietkosten sind niedriger und der Markt ist nicht so gesättigt wie in den Großstädten, daher können Gastronomieunternehmer wie ich hier noch ihren Platz finden“, erklärte Dung.
Der 1997 geborene Gründer erzählte, dass er nach seiner Tätigkeit in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor in verschiedenen Positionen, vom Kellner bis zum Manager, den Wunsch verspürte, „etwas Eigenes zu schaffen“. Ende 2024 ergab sich durch Zufall die Gelegenheit, Kontakt zu einem ehemaligen Küchenchef eines Fünf-Sterne-Hotels in Hai Phong aufzunehmen. So schlossen sich der erfahrene Betriebsleiter und der kulinarische Experte zusammen, um in seiner Heimatstadt eine Spezialtortenmanufaktur zu eröffnen.
Hai Phong ist eine Region mit vielen Spezialitäten, aber es gibt keine wirklich herausragende Kette für Spezialkuchen. Wenn ich Erfolg habe, kann ich expandieren und weitere traditionelle Spezialkuchen aus anderen Regionen anbieten. Ich sehe darin eine Chance“, bekräftigte Dung.
Ausgehend von der Hai Phong Baguette-Spezialität entwickelten die beiden Brüder das Rindfleischpasteten-Baguette weiter – Version 2.0 mit vielen herausragenden Unterschieden: Die Kruste wird mit Natursauerteig hergestellt und ist dadurch fester und knuspriger; die Pastetenfüllung besteht aus klebriger Leber und Rindfleisch und ist daher reichhaltig und aromatisch. Das Rindfleischpasteten-Baguette gilt als das Aushängeschild der Bäckerei und ist Dungs Lieblingsgericht.
Neben Pastetenbrot stellt die Bäckerei auch viele andere Spezialitäten aus Hai Phong her, wie Pastete, Baguettes, Katka-Brot und traditionelle Klebreiskuchen... Unter anderem rühmt sich Dung damit, dass die Klebreiskuchen aus einer alten gelbblühenden Klebreissorte hergestellt werden, die in der Gemeinde Dai Thang im Bezirk Tien Lang in Hai Phong (alt) angebaut wird – einer besonderen Reissorte, die seit der Ly-Dynastie überliefert wird und sich durch ihr attraktives Aroma, ihren hohen Nährwert und die Herstellung köstlicher, klebriger Reiskörner auszeichnet, die lange haltbar sind.
Ambition, Vietnams Mixue in der Lebensmittelindustrie zu werden
Anfang 2025 eröffnete Dung eine Bäckerei, die hauptsächlich im Einzelhandel und im Großhandel tätig war. Mitte des Jahres eröffnete er den ersten Chef&go-Laden in Hai Phong und im August letzten Jahres folgten drei weitere Filialen in Hanoi mit unterschiedlichen Ladenflächen von 6 m² bis 20 m².
„Ich hoffe, dass sich Chef&go ähnlich entwickeln wird wie Mixue im Segment der Milchtees“, sagte Dung und fügte hinzu, dass die Strategie von Chef&go darin bestünde, ein kostengünstiges Franchise-Modell zu entwickeln, um Geschäftsmöglichkeiten für Hunderte von Ladenbesitzern in ganz Vietnam mit geringem Kapitaleinsatz und stabilen Gewinnen von 15 bis 30 Millionen VND pro Monat zu schaffen.
Nach einer Testphase erklärte der Gründer selbstbewusst, die Betriebsabläufe optimiert zu haben und nun bereit zu sein, die Kette schnell und nachhaltig auszubauen. Der Vorteil des Chef&go-Modells liegt in seiner kompakten Größe; selbst ein nur 6 m² großes Ladenlokal reicht für die Umsetzung aus.
Wie der Name schon sagt, zielt die Marke auf Gerichte in Spitzenqualität ab, die den Bedürfnissen des schnellen Einkaufs und des Mitnehmens gerecht werden und dem heutigen, hektischen Lebensstil vieler Kunden entsprechen. Die in allen Filialen angebotenen Kuchen werden zentral in der Zentralküche hergestellt, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Auch der Produktpreis wurde von Dung sorgfältig kalkuliert, damit er für alle Kunden im unteren Preissegment erschwinglich ist.
„Um eine so erfolgreiche Kette wie Mixue im Getränkesektor aufzubauen, ist es zunächst wichtig, ein replizierbares Geschäftsmodell zu entwickeln, das einfach ist und gleichzeitig Qualität und Kostenkontrolle ermöglicht“, resümierte Dung. Er fügte hinzu, dass Backwaren mit Chef&go einfacher vom Werk in die Filiale transportiert werden können und eine gleichbleibende Qualität gewährleisten, im Vergleich zu anderen, anspruchsvolleren Lebensmitteln wie Reis, Nudeln, Reisnudeln, Pho usw.
Angesichts der aktuellen Konsolidierungsphase der Gastronomiebranche sieht Dung große Chancen für schlanke Restaurantketten wie Chef&go. Laut dem Anfang Oktober 2025 von iPOS veröffentlichten Bericht zum vietnamesischen Gastronomiemarkt erlebt dieser nach der ersten Konsolidierungsphase im ersten Halbjahr 2024 in diesem Jahr eine zweite, besonders starke Konsolidierungswelle, da die Inputkosten der gesamten Branche stark gestiegen sind. Zum 30. Juni 2025 gab es in Vietnam nur noch rund 299.900 Gastronomiebetriebe, was bedeutet, dass über 50.000 Betriebe im ersten Halbjahr dieses Jahres schließen mussten. Hinzu kommt, dass es auf dem vietnamesischen Markt aufgrund des doppelten Drucks, Kosten zu optimieren und gleichzeitig qualitativ hochwertige Produkte anzubieten, nur sehr wenige schlanke Restaurantketten gibt, die sich an Kunden im Niedrigpreissegment richten. „Dies ist eine Chance für schlanke Restaurantketten mit guten Produkten, sich zu etablieren und den Markt zu dominieren“, bekräftigte Dung selbstbewusst.
Bis zum Jahresende plant der Gründer, weitere Chef&go-Filialen zu eröffnen und Franchiselizenzen zu vergeben, um die Anzahl der Filialen auf 30 zu erhöhen. Dung plant außerdem, das Geschäftsmodell bald nach Ho-Chi-Minh-Stadt zu bringen, wo neue Produkte auf große Resonanz stoßen und die Testverkäufe von Spezialtorten in diesem Markt bereits erste Erfolge gezeigt haben.
Quelle: https://baodautu.vn/pham-manh-dung-nha-sang-lap-chefgo-tu-xuong-banh-nho-den-tham-vong-chuoi-lon-d428607.html








Kommentar (0)