Aus Satya Nadellas Sicht wird die KI-Branche heute nicht durch einen Mangel an Komponenten eingeschränkt, sondern durch die Stromversorgung der Rechenzentren. Im Bg2 Pod-Podcast antwortete Nadella auf die Frage nach der Meinung von Nvidia-CEO Jensen Huang, dass es in den nächsten zwei bis drei Jahren keinen Überschuss an Rechenleistung geben werde: „Unser größtes Problem ist derzeit nicht der Mangel an KI-Chips, sondern der Mangel an Strom, um sie anzuschließen. Ich habe sogar GPUs in meinem Lager, die ich nicht nutzen kann, weil mir schlicht die nötige Strominfrastruktur fehlt.“

(Illustration)
Herr Nadella wies außerdem darauf hin, dass viele „Rechenzentrumshüllen“ – Gebäude, die für die Installation von Strom, Wasser und Serverinfrastruktur vorbereitet sind – zwar gebaut werden, aber aufgrund unzuverlässiger Stromquellen nicht in Betrieb genommen werden können.
Diese Entwicklung markiert einen Wendepunkt in der Betrachtung von KI: Während massiv in Hardware wie Chips und GPUs investiert wurde und sich die Lieferkette stabilisiert hat, stellt die Energieinfrastruktur eine neue Hürde für die Geschwindigkeit und den Umfang des KI-Einsatzes dar. Viele große Technologiekonzerne suchen nun nach Lösungen für dieses Problem und investieren in aktive Energiequellen wie kleine modulare Reaktoren (SMRs), um Rechenzentren proaktiv mit Strom zu versorgen.
Darüber hinaus betrifft das Stromproblem nicht nur große Unternehmen, sondern stellt auch eine sozioökologische Herausforderung dar: Der enorme Stromverbrauch von Rechenzentren hat in einigen Gebieten der USA zu steigenden Stromrechnungen geführt und Kontroversen über die Auswirkungen von KI auf das Leben und die Umwelt ausgelöst.
Nadella und Altman sprachen auch über eine Zukunft, in der fortschrittliche Sprachmodelle wie GPT-5 oder GPT-6 lokal auf persönlichen Geräten mit deutlich geringerem Stromverbrauch als aktuelle Modelle ausgeführt werden können. „Es wird der Tag kommen, an dem wir ein Endgerät entwickeln können, das ein GPT-5- oder GPT-6-Modell vollständig lokal und mit geringem Stromverbrauch ausführen kann“, sagte Altman.
Aus diesen Aktien geht klar hervor, dass die KI-Branche in eine neue Phase eintritt: Sie benötigt nicht nur leistungsstarke Chips, Big-Data-Netzwerke oder ausgefeilte Algorithmen, sondern auch eine stabile, nachhaltige und ausreichend große Energiequelle, damit der technologische Entwicklungsrahmen nicht durch Stromausfälle verzögert wird.
Vietnam und andere Entwicklungsländer müssen bei der Festlegung von Zielen für die digitale Transformation oder den Ausbau von Rechenzentren die Lehren aus der globalen Situation berücksichtigen: Die elektrische Infrastruktur – von der Stromversorgung bis zur Kühlung – muss mit den Investitionen in Hardware und Algorithmen Hand in Hand gehen, andernfalls droht ihnen eine Situation der „Verlangsamung aufgrund von Strommangel“.
Nguyen Bach
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/nganh-ai-doi-mat-thach-thuc-lon-nhat-thieu-dien-chu-khong-phai-thieu-chip/20251106103714043






Kommentar (0)