Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Netzwerkbetreiber bemühen sich fieberhaft, ihre Informationsinfrastruktur vor dem Sturm Nr. 13 Kalmaegi zu schützen.

Angesichts der komplizierten Entwicklungen des Sturms Nr. 13 - Kalmaegi aktivierten Netzbetreiber wie VinaPhone, Viettel und MobiFone umgehend ihre volle Einsatzbereitschaft für alle Eventualitäten.

VietnamPlusVietnamPlus06/11/2025

Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage befand sich das Zentrum des Sturms Nr. 13 – Kalmaegi – am 6. November um 16:00 Uhr etwa 120 km östlich von Quy Nhon ( Gia Lai ). Die Intensität betrug weiterhin Stufe 14, die Windböen Stufe 17. Die Zugrichtung und -geschwindigkeit hatten sich leicht auf 25–30 km/h verringert. Der Sturm wird voraussichtlich am 6. November 2025 zwischen 19:00 und 20:00 Uhr in Quang Ngai – Gia Lai auf Land treffen und dabei eine maximale Intensität von Stufe 12 erreichen.

Angesichts der komplizierten Entwicklungen des Sturms Nr. 13 - Kalmaegi aktivierten die Netzbetreiber umgehend den vollen Bereitschaftsstatus für alle Situationen.

Mobilisierung von Feldrundfunkstationen

Wie Reporter der VietnamPlus Electronic Newspaper berichteten, wie die VNPT , als der Sturm ins Ostmeer eindrang, ihre angeschlossenen Einheiten in der Region des zentralen Hochlands anwies, die Infrastruktur des Telekommunikationsnetzes dringend zu überprüfen, Telekommunikationsstationen zu verstärken und abzusichern sowie die Sicherheit der interprovinziellen Glasfaserkabel zu überprüfen.

Die Einheiten füllen an den Standorten und Telekommunikationsstationen Treibstoff, Generatoren und Ersatzteile auf, um in allen Situationen auf Informationen reagieren zu können. An wichtigen Punkten vor Ort werden die technischen Einsatzkräfte verstärkt, um bei Zwischenfällen ein schnelles Eingreifen zu gewährleisten.

hop-chi-dao-bao-13.jpg
Angesichts der komplexen Entwicklungen des Sturms Nr. 13 Kalmaegi hielten die Führungskräfte der VNPT-Gruppe eine Sitzung ab, um die Einheiten anzuweisen, unverzüglich die Einsatzpläne umzusetzen. (Foto: VNPT)

Bislang haben die Provinzen und Städte der VNPT in den vom Sturm Nr. 13 betroffenen Gebieten die Überprüfung und Konsolidierung der Infrastruktur sowie die Bereitstellung von Ersatzmaterialien an den Telekommunikationsstationen und -knotenpunkten abgeschlossen; außerdem wurden kleine Generatoren an den Knotenpunkten des Netzes installiert, um eine stabile Stromversorgung für die wichtigsten Geräte zu gewährleisten.

Bemerkenswert ist, dass VNPT zahlreiche moderne Ausrüstungsgegenstände wie mobile Rundfunkfahrzeuge, Informationscontainer, Feldfunkstationen sowie 50 Inmarsat-Satellitentelefone und 31 VSAT-IP-Stationen in die betroffenen Provinzen verlegt hat. Gleichzeitig wurde das Satellitenübertragungssystem aktiviert, um eine reibungslose Informationsversorgung für die Leitung und Durchführung der Katastrophenschutzmaßnahmen der Behörden auf allen Ebenen zu gewährleisten.

Die VNPT hat das Prinzip „4 vor Ort“ in allen Einheiten im Sturmgebiet konsequent umgesetzt. Technisches Personal ist rund um die Uhr an wichtigen Standorten im Einsatz, und ein mobiles Informations- und Reaktionsteam wurde eingerichtet, um die Einsatzbereitschaft für alle auftretenden Situationen zu gewährleisten.

611-gli.jpg
Am Morgen des 6. November wurden mobile Rundfunkfahrzeuge und spezialisierte Informationsfahrzeuge der VNPT an verschiedenen Orten im Osten der Provinz Gia Lai eingesetzt, um die Reaktion der Regierung auf den Sturm Nr. 13 zu unterstützen.

Der Norden und der Süden verbünden sich, um den Sturm zu bekämpfen.

Ein Vertreter der MobiFone Telecommunications Corporation erklärte außerdem, dass der Katastrophenschutz- und Such- und Rettungsstab von MobiFone eine Online-Sitzung mit den Einheiten in der Zentralregion einberufen hat, um Risiken zu bewerten, die Lage zu aktualisieren und das Vorgehen auf jeder Ebene anzupassen. Das Netzwerk hat jeder Abteilung gemäß dem „5-Punkte-Prinzip“ spezifische Aufgaben zugewiesen und ein 24/7-Überwachungssystem eingeführt. Dabei wird das gesamte System angehalten, dem Prinzip „4 vor Ort“, „3 bereit“, „5 proaktiv“ zu folgen.

Die technische Infrastruktur, das Sendeanlagensystem, die Übertragungsleitungen, die Antennenmasten sowie alle Standorte der Ebenen 1 und 2 wurden frühzeitig überprüft. In hochwassergefährdeten Bereichen wurden Schutzmaßnahmen für die Anlagen getroffen und Notstromversorgungen installiert.

MobiFone mobilisierte zudem netzwerkweit Rettungskräfte und stellte über 200 technische Teams mit mehr als 800 Mitarbeitern rund um die Uhr an wichtigen Standorten bereit. Gleichzeitig verstärkte das Unternehmen sein Team um 12 Unterstützungsteams im nördlichen und 15 im südlichen Netzwerk, um die Rettungsreichweite zu erweitern und die Datenversorgung in den betroffenen Gebieten wiederherzustellen.

Parallel dazu wurden Materialien und Ausrüstung bereitgestellt, wobei fast 2.500 Generatoren an wichtige Stationen und Punkte geliefert wurden, die von längeren Stromausfällen bedroht waren, um eine kontinuierliche Kommunikation auch bei extremen Wetterbedingungen zu gewährleisten.

screenshot-2025-11-06-at-162633.png
Sobald Sturm Nr. 13 aufzog, aktivierte MobiFone den Krisenstab. Der Lenkungsausschuss für Katastrophenschutz und Such- und Rettungsmaßnahmen berief eine Online-Sitzung mit den Einheiten in der Zentralregion ein. (Foto: MobiFone)

Elektrische Anlagen, Schaltanlagen, Generatoren, Batterien und USV-Anlagen werden geprüft, gewartet und auf ihre Betriebsbereitschaft hin überprüft. MobiFone stellt zudem in jedem Gebiet Einsatzkräfte vor Ort bereit; Hunderte von Mitarbeitern sind in den Provinzen einsatzbereit.

Darüber hinaus koordiniert MobiFone mit den Behörden die Übermittlung von Warnmeldungen und die Schulung der Bevölkerung in Bezug auf das richtige Verhalten bei Stürmen in Risikogebieten. Dies trägt dazu bei, das öffentliche Bewusstsein zu schärfen und die durch Naturkatastrophen verursachten Schäden zu minimieren.

Während des Sturms behielt MobiFone die Einsatzleitung inne, informierte in Echtzeit über die Lage und koordinierte die Kommunikation zwischen dem Konzern und den lokalen Einheiten online.

Darüber hinaus hat MobiFone Notfallpläne für die Zeit nach dem Sturm vorbereitet: Techniker sind an wichtigen Standorten im Einsatz, Notfallausrüstung ist aktiviert und mobile Einsatzfahrzeuge stehen bereit, sobald es die Wetterbedingungen zulassen. Oberstes Ziel ist es, die Telekommunikationsinfrastruktur zu schützen und sichere Verbindungen aufrechtzuerhalten, damit Menschen, Behörden und Unternehmen während der Wiederaufbauphase nach der Katastrophe reibungslos kommunizieren können.

Reaktion auf höchstem Niveau

Unterdessen erklärte ein Vertreter von Viettel, dass der Konzern das gesamte Reaktionssystem auf höchster Ebene aktiviert habe, um angesichts der komplizierten Entwicklungen des Sturms Nr. 13 in den Regionen Zentralvietnam und Zentrales Hochland eine reibungslose Informationsweitergabe für die Einsatzleitung und die Rettungsmaßnahmen zu gewährleisten.

Auf der Sitzung am 6. November 2025 unter dem Vorsitz von Vizepremierminister Tran Hong Ha erklärte der stellvertretende Generaldirektor der Viettel-Gruppe, Nguyen Dat, dass Viettel vier vorgeschobene Führungsteams nach Quang Ngai, Binh Dinh, Phu Yen und Khanh Hoa entsandt habe, um direkt vor Ort zu operieren. Die übrigen Gebiete unterstünden der Verantwortung der Viettel-Provinzdirektoren. Mehr als 1.000 Mitarbeiter aus den Bereichen Technik, Elektromechanik, Telekommunikation und Informationssicherheit wurden verstärkt und in 190 Basisstationsteams, 50 elektromechanische Teams, 170 Teams für Informationssicherheit und 20 Elite-Teams für Telekommunikation aufgeteilt. Sie stehen bereit, je nach Zuständigkeitsbereich mobilisiert und eingesetzt zu werden.

viettel-kich-hoat-he-thong-ung-pho-cap-do-cao-nhat-de-dam-bao-thong-tin-thong-suot-trong-bao-so-13.jpg
Der Rüstungsindustrie- und Telekommunikationskonzern Viettel hat sein gesamtes Reaktionssystem auf höchster Ebene aktiviert. (Foto: Viettel)

Die Bereitstellung von Material und Ausrüstung erfolgte synchron und in großem Umfang. Viettel stellte 397 mobile Generatoren in den Provinzen von Quang Ngai bis Khanh Hoa bereit und gewährleistete damit eine 110%ige Notstromversorgung für wichtige Stationen. Zusätzlich wurden über 1.600 Batterien an mehr als 1.100 Telekommunikationsstationen geliefert, um den Betrieb auch bei großflächigen Stromausfällen aufrechtzuerhalten. 17 Satellitentelefone, 48 Handfunkgeräte und 9 mobile Rundfunkfahrzeuge wurden in Schlüsselgebieten verteilt. Gia Lai und Binh Dinh wurden zudem mit zwei Transportdrohnen ausgestattet, um den Transport von Hilfsgütern und Versorgungsgütern bei unterbrochenen Straßen zu unterstützen.

Das nationale Operationszentrum (NOC) von Viettel ist in neun Provinzen rund um die Uhr in Betrieb und aktualisiert Echtzeitdaten, überwacht und koordiniert die schnellen Eingreiftruppen, sobald der Sturm auf Land trifft.

hon-1000-can-bo-ky-thuat-da-duoc-tang-cuong-san-sang-co-dong-ung-cuu.jpg
Mehr als 1.000 Mitarbeiter aus den Bereichen Technik, Elektromechanik, Übertragungstechnik und Informationssicherheit wurden verstärkt und in mobile Teams aufgeteilt, die je nach ihren Zuständigkeitsbereichen für Notfälle bereitstehen. (Foto: Viettel)

Zuvor hatten die Führungskräfte von Viettel in einer Dringlichkeitssitzung am 4. November in Gia Lai gefordert, dass alle Notfallpläne bis zum 5. November abgeschlossen sein müssen. Das Notstromsystem wurde verstärkt und der Standort des Generators vorsorglich höher gelegt, um sicherzustellen, dass der Betrieb des Hauptquartiers auch bei steigendem Hochwasser ununterbrochen aufrechterhalten werden kann.

Daten zu Materiallagern und Treibstoffdepots werden in der von Viettel entwickelten Katastrophenschutzsoftware aktualisiert, wodurch die Einsatzleiter das gesamte System in Echtzeit überwachen und steuern können. Darüber hinaus setzt die Gruppe ein faltbares Stationsmodell im Lego-Stil ein – mobile Sendestationen, die sich im Notfall schnell aufbauen und leicht transportieren lassen und der Informationswiederherstellung in abgelegenen Gebieten dienen.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cac-nha-mang-doc-suc-bao-ve-ha-tang-thong-tin-truoc-con-bao-so-13-kalmaegi-post1075394.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt