Im Laufe der Entwicklung haben die Khmer in der Provinz Vinh Long (ehemals Provinz Tra Vinh ) einen reichen Schatz an volkskulturellem Wissen angehäuft.
In den traditionellen darstellenden Künsten und Tänzen des Khmer-Volkes sind Hüte und Masken zwei besondere Arten von Kostümen, die von Geheimnis und Heiligkeit durchdrungen sind, die traditionelle Kultur des Khmer-Volkes widerspiegeln und das künstlerische Niveau und das Volkswissen der ethnischen Gruppe demonstrieren.
Laut Aussagen erfahrener Kunsthandwerker entstand die Kunst der Kronen- und Maskenherstellung in Vinh Long (ehemals Provinz Tra Vinh) vor Hunderten von Jahren. Es handelt sich um ein traditionelles Handwerk, das eng mit der Entwicklung der Khmer-Darstellenden Künste wie Volkstanz, traditionellem Tanz, religiösem Tanz und Oper verbunden ist.
Die von den Figuren getragenen Kronen und Masken sind charakteristische Merkmale der jeweiligen Tänze und zugleich Symbole mit tieferer Bedeutung. Sie vermitteln den Glauben an den Sieg des Guten über das Böse, den Sieg der Gerechtigkeit über die Grausamkeit und die positive Wandlung und Ausrichtung des Guten zum Guten im Leben.
Die Herstellung erfolgt vollständig in Handarbeit, ist akribisch und erfordert viel Geschick, um langlebige und ästhetisch ansprechende Produkte voller künstlerischer Kreativität zu schaffen. Trotz Höhen und Tiefen hat sich dieses Handwerk zu einem wertvollen Kulturerbe entwickelt, das von Generation zu Generation weitergegeben wird und sich an populären Kunstformen wie dem Chhay-Dam-Trommeltanz, dem Ro-Bam-Tanzdrama und der Du-Ke-Bühne orientiert. So trägt es maßgeblich zur Vielfalt der Kulturen des Mekong-Deltas bei.
Um eine Krone oder Maske fertigzustellen, muss ein Kunsthandwerker Dutzende von Arbeitsschritten durchlaufen, darunter: das Erstellen einer Form, das Auswählen und Verarbeiten von Materialien, das Herausnehmen und Mischen von Klebstoffen, das Kleben, Trocknen, das Trennen der Form, das Verbinden, Schleifen, Bearbeiten, Bemalen, Zeichnen, das Aufbringen von Mustern und schließlich das Anbringen von orangefarbenen Blütenblättern, Pailletten und Zierperlen.
Zur Herstellung von Kronen- und Maskenformen verwenden Kunsthandwerker oft weichen Ton, den sie kneten, um Kopf, Augen, Nase, Mund und Ohren zu formen. Anschließend lassen sie die Form trocknen. Sobald die Form getrocknet ist, verwenden sie Stoff (Vorhänge oder grobe Stoffe, in kleine Stücke von etwa 5 x 7 cm geschnitten), Pappe oder in Klebstoff getauchtes Zeitungspapier und kleben es auf die Tonform.
Der Klebstoff kann hier aus dem Saft grüner Hopfenfrüchte (ähnlich der Tamanufrucht, einem einheimischen Baum) oder durch Verwendung von Klebstoffen oder Industrieklebstoffen gewonnen werden.

Stoff oder Papier werden üblicherweise in etwa acht bis zwölf Lagen aufgetragen, um der Krone oder Maske die gewünschte Dicke und Festigkeit zu verleihen. Nach dem Aufbringen trocknet man die Lagen, bis sie fest miteinander verkleben, und entfernt dann die Tonform im Inneren. So erhält man eine grobe Krone oder Maske.
Heutzutage verwenden viele Kunsthandwerker Zement zur Herstellung von Gussformen. Diese Methode hat den Vorteil, dass die Form mehrfach wiederverwendet werden kann. Bei der Herstellung einer Zementform muss jedoch eine kleine Rille um beide Seiten des Ohrs oder von der Vorderseite des Gesichts zur Rückseite eingeschnitten werden. So kann nach dem Beziehen mit Stoff oder dem Aufkleben des Papiers mit einem Messer entlang dieser Rille die Krone herausgeschnitten und die beiden Teile zusammengenäht werden. Anschließend können Krone und Maske bemalt und mit dekorativen Mustern verziert werden.
Auch die Krone selbst muss in Form gebracht, anschließend mit Mustern verziert und bemalt werden. Je nachdem, welche Figur dargestellt werden soll – beispielsweise ein Oger, der Affe Hanuman, die Königin, die Prinzessin, der Clown usw. –, muss der Kunsthandwerker bestimmte Vorgaben hinsichtlich Form, Farbe und Muster einhalten.
Die Hersteller von Kronen und Masken müssen ein tiefes Verständnis der Khmer-Kultur besitzen, nur so können sie standardisierte Produkte herstellen, die den Geist und das Wesen der jeweiligen Figur zum Ausdruck bringen.
Die Herstellung des Produkts erfolgt vollständig in Handarbeit und erfordert höchste Sorgfalt und Präzision in jedem Detail. Je nach Art der Krone, ob die Maske einfach oder komplex ist, variiert auch die Fertigungszeit.
Die Kunsthandwerker arbeiten hauptsächlich nur auf Kundenwunsch oder während traditioneller Khmer-Feiertage und des Neujahrsfestes.
Diese Art von Kronen und Masken werden häufig bei traditionellen Khmer-Festen und Feiertagen wie Chol Chnam Thmay, Ok Om Bok Festival, Don Ta Festival usw. verwendet oder in traditionellen Khmer-Kunstformen wie dem Ro bam Tanz, dem Chhay dam Tanz, dem Aday Gesang und dem Du ke Gesang aufgeführt.

Aufgrund seiner einzigartigen und unverwechselbaren Werte wurde das Handwerk der Kronen- und Maskenherstellung des Khmer-Volkes am 27. Juni 2025 als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Am 1. November 2025, anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag des vietnamesischen Kulturerbes in Verbindung mit der Kultur-, Sport- und Tourismuswoche zur Feier des Ok Om Bok Festivals 2025 im Bezirk Nguyet Hoa der Provinz, gab die Abteilung für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Vinh Long die Entscheidung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus bekannt, das Kunsthandwerk „Mao (Hut) und Maskenherstellung des Khmer-Volkes“ in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufzunehmen.
In seiner Rede bei der Zeremonie forderte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Vinh Long, Nguyen Quynh Thien, das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz sowie die zuständigen Ebenen und Sektoren auf, die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit über die Bedeutung des Kulturerbes für die sozioökonomische Entwicklung der Region zu verstärken; ein Projekt zur Erhaltung und Förderung des Wertes des traditionellen Handwerks der Khmer-Kronen- und Maskenherstellung zu entwickeln und Tourismusentwicklungsprogramme mit Produktionsstätten zu verknüpfen, um die Werte des Kulturerbes zu verbreiten.
Gleichzeitig organisieren die Einheiten regelmäßig eine Vielzahl praktischer Aktivitäten und beruflicher Weiterbildungen; sie recherchieren, wählen aus und schlagen die Vergabe von Ehrentiteln an Handwerker vor.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/doc-dao-nghe-lam-mao-mat-na-cua-nguoi-dan-toc-khmer-o-vinh-long-post1075132.vnp






Kommentar (0)