Vietnam ist eines der Länder, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bei der Bekanntgabe der Ergebnisse als Vorbild in Bezug auf die Beteiligungsquote und die Effektivität der Umfragen genannt wurden.
Die TALIS 2024-Studie wurde von der OECD entwickelt, um international vergleichbare Daten über Lehrer und Schulleiter an weiterführenden Schulen zu liefern und die Merkmale, Perspektiven und beruflichen Erfahrungen der Lehrer im Kontext der allgemeinen Bildungsreform und der digitalen Transformation widerzuspiegeln.
Vietnam setzt den Zyklus von 2018 fort und beteiligt sich erneut mit einer national repräsentativen Stichprobe von 202 Bildungseinrichtungen in 58 Provinzen und Städten, 202 Schulleitern und 4.410 Lehrkräften. Der gesamte Prozess wird computergestützt und unter Einhaltung strenger technischer und Sicherheitsstandards der OECD durchgeführt, um objektive und verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Fähigkeit vietnamesischer Lehrer zur digitalen Transformation ist ein „Lichtblick“.
Die Ergebnisse der TALIS-Studie 2024 zeigen, dass vietnamesische Lehrkräfte im Durchschnitt 42 Jahre alt sind und damit unter dem OECD-Durchschnitt von 45 Jahren liegen. 70 % sind weiblich und 91 % haben unbefristete Verträge. Das vietnamesische Lehrpersonal wird als jung, engagiert, mit zunehmend guten technologischen Kompetenzen und hoher beruflicher Zufriedenheit bewertet.
Bemerkenswert ist, dass 92 % der vietnamesischen Lehrkräfte der Ansicht sind, dass der Lehrerberuf in der Gesellschaft hohes Ansehen genießt – der höchste Wert unter den TALIS-2024-Systemen und deutlich über dem OECD-Durchschnitt (22 %). Auch die Arbeitszufriedenheit und die Verbundenheit zum Beruf sind bei den Kernindikatoren sehr hoch.
Gleichzeitig zählt die digitale Transformationskompetenz vietnamesischer Lehrkräfte zu den herausragenden Ergebnissen von TALIS 2024. 64 % der vietnamesischen Lehrkräfte gaben an, KI im Unterricht einzusetzen – ein höherer Wert als der OECD-Durchschnitt (36 %) und damit im Spitzenfeld. Dies ist zudem der erste TALIS-Zyklus, der den KI-Einsatz von Lehrkräften erfasst.
Von den Lehrkräften, die KI noch nicht im Unterricht eingesetzt haben, gaben 60 % an, nicht über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Anwendung dieser Technologie zu verfügen (OECD: 75 %). Dies unterstreicht den dringenden Bedarf an Fortbildungen und der Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften im Kontext des rasanten digitalen Wandels.
Die Unterstützungsrichtlinien und das Arbeitsumfeld sind darauf ausgerichtet
Laut den Umfrageergebnissen gaben 95 % der vietnamesischen Lehrkräfte an, dass sich Fortbildungsmaßnahmen positiv auf ihren Unterricht auswirkten (OECD: 55 %). 96 % der Lehrenden in der Lehrerausbildung bewerteten ihr Ausbildungsprogramm als qualitativ hochwertig (OECD: 75 %).
Auch die professionelle Zusammenarbeit hat sich deutlich verbessert: 69 % der Lehrkräfte beteiligen sich am Teamteaching (ein deutlicher Anstieg gegenüber 2018), und 98 % vertrauen ihren Kollegen und der Schulleitung. Insbesondere stimmen 97 % der Lehrkräfte der Aussage zu oder stimmen ihr voll und ganz zu, dass die Schulleitung ein gutes professionelles Verhältnis zum Kollegium pflegt (OECD: 86 %).
Laut der Umfrage unterrichten nur 4 % der Lehrkräfte an Schulen mit mehr als 10 % Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Mehrheit der Lehrkräfte gab jedoch an, sich sicher zu fühlen, den Unterricht an die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen. Im Hinblick auf das Wohlbefinden der Lehrkräfte stehen Unterstützungsmaßnahmen und ein positives Arbeitsumfeld im Fokus, was zu einer steigenden Bindung an den Beruf beiträgt.
Bei vietnamesischen Lehrern ist der berufsbedingte Stress gering: Nur 4 % gaben an, dass ihre Arbeit „sehr stressig“ sei, obwohl 54 % zugaben, sich durch die Leistungen der Schüler und Lehrplanänderungen unter Druck gesetzt zu fühlen.
Politische Empfehlungen aus den Ergebnissen von TALIS 2024
Aus den oben genannten Ergebnissen leitet das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Reihe wichtiger politischer Empfehlungen ab.
Im Einzelnen geht es um die Entwicklung digitaler Kompetenzen und den Einsatz künstlicher Intelligenz für Lehrkräfte: die Veröffentlichung der Standards für digitale Kompetenzen vietnamesischer Lehrkräfte; Investitionen in die technologische Infrastruktur und die Organisation flexibler, kurzfristiger Schulungsprogramme zu Bildungstechnologie und Datensicherheit.
Förderung inklusiver Bildung und Unterstützung von Schülern unterschiedlicher Herkunft: Integration von Sonderpädagogik und Schulpsychologie in die Lehrerausbildung; Aufbau eines interdisziplinären Unterstützungsnetzwerks zwischen Lehrern, Schulpsychologen und schulischen Gesundheitsfachkräften .
Stärkung des Systems der kontinuierlichen beruflichen Weiterbildung (CPD): Verknüpfung von Weiterbildung mit Beförderung und Karriereweg; Aufbau eines Fonds zur Unterstützung der beruflichen Weiterbildung von Lehrkräften in benachteiligten Gebieten; Anerkennung von Lernleistungen in verschiedenen Formen.
Förderung der Rolle akademischer Führungskräfte in Schulen: Aufbau eines Modells der „professionellen Entwicklungsschule“, Erhöhung der akademischen Autonomie für Schlüssellehrkräfte und Förderung der pädagogischen Führungskompetenz von Schulleitern und Kernlehrkräften.
Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der beruflichen Leistungen: Innovation der Gehaltspolitik entsprechend der Leistungsfähigkeit, Reduzierung des Verwaltungsaufwands, Erhöhung der Zeit für berufliche Tätigkeiten; Bereitstellung von spiritueller Unterstützung und Wohnraum für junge Lehrer, insbesondere in ländlichen Gebieten.
Den Bildungsreformprozess effektiv gestalten: einen Reformfahrplan mit Folgenabschätzung entwerfen, übereilte Änderungen vermeiden; Lehrer konsultieren, bevor neue Richtlinien erlassen werden; ein einheitliches Bildungsdatensystem aufbauen, das die Überwachung und das Feedback von der Basis ermöglicht.
Hin zu einem nachhaltigen, lernerzentrierten Bildungssystem
Die gleichzeitige Umsetzung der oben genannten Empfehlungen soll dazu beitragen, die Kompetenzen und die Professionalität vietnamesischer Lehrkräfte zu verbessern, ihre Arbeitszufriedenheit und ihr Engagement zu steigern sowie das Vertrauen der Gesellschaft in das Bildungswesen und den Lehrerberuf zu stärken. Gleichzeitig ist dies ein wichtiger Schritt hin zu einem flexiblen, lebenslangen und schülerzentrierten Bildungssystem.
Die Ergebnisse von TALIS 2024 bestätigen die gute Position vietnamesischer Lehrkräfte in der Region, die mit den Leistungen vietnamesischer Schülerinnen und Schüler in den Programmen PISA 2022 und SEA-PLM 2024 übereinstimmt. Der Bericht unterstreicht jedoch auch die dringende Notwendigkeit gezielter Investitionen in digitale Kompetenzen, berufliche Weiterbildung und Veränderungsmanagement an Schulen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird in naher Zukunft eingehende Analysen der TALIS-2024-Berichte durchführen, um die Politikentwicklung und -anpassung sowie die synchrone Umsetzung auf zentraler und lokaler Ebene im Hinblick auf das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung des vietnamesischen Bildungssystems im Zeitraum 2025-2035 zu unterstützen.
Laut der Zeitung „People's Representative“
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/xa-hoi/202511/giao-vien-viet-nam-dan-dau-ve-nang-luc-chuyen-doi-so-va-muc-do-duoc-xa-hoi-coi-trong-1f64e6b/






Kommentar (0)