Jeder Ziegelstein und jedes Klassenzimmer ist nicht nur ein pädagogisches Werk, sondern auch ein Glaube, eine „Lampe des Wissens“, die die Hochlandgrenze des Vaterlandes erleuchtet.
Vertrauen aus wichtigen politischen Maßnahmen
Um 5 Uhr morgens, als der Nebel noch die Berghänge verhüllte, trug Hoang Thai Thien, ein Achtklässler aus dem Dorf Huoi Luong 1 in der Gemeinde Phong Tho, Lai Chau , bereits seinen kleinen Rucksack und folgte dem steilen Pfad zur Schule. „Heute arbeiten meine Eltern auf den Feldern, deshalb bringt mich niemand zur Schule. Ich muss also früh los, um pünktlich da zu sein“, erzählte Thien.
Thien wohnt über 5 km von der Schule entfernt, hat aber keinen Anspruch auf einen Internatsplatz. An sonnigen Tagen braucht er über eine Stunde für den Schulweg; an Regentagen ist die Straße glatt, deshalb müssen ihn seine Eltern früh zur Schule bringen, bevor er mit der Feldarbeit beginnt.
Schüler in Situationen wie der von Thien sind keine Seltenheit. In Lai Chau – wo über 80 % der Bevölkerung ethnischen Minderheiten angehören und die Provinz zu den Provinzen mit der höchsten Armutsquote des Landes (fast 20 %) zählt – ist der Schulweg für Schüler nicht nur ein gewundener Bergpfad, sondern auch eine Reise, um Armut und Hindernisse zu überwinden und den Traum von der Alphabetisierung zu verwirklichen.
In den vergangenen Jahren hat sich das Bildungswesen in den Bergregionen von Lai Chau durch verstärkte Investitionen in Schulen stetig und deutlich verbessert. Aufgrund des komplexen Geländes, der schwierigen Verkehrsanbindung und des Mangels an einheitlichen Einrichtungen vielerorts, insbesondere in abgelegenen, isolierten und grenznahen Gemeinden, gibt es jedoch weiterhin Herausforderungen.
Gleichzeitig ist das Budget der lokalen Behörden weiterhin begrenzt, und viele Schulen haben Schwierigkeiten, Unterkünfte für Internatsschüler und Sozialwohnungen für Lehrer bereitzustellen. Dies ist einer der Gründe, der die allgemeine Bildungsqualität in der Provinz beeinträchtigt – die Region gilt im Bildungsbereich im Vergleich zu anderen Provinzen der Region und des ganzen Landes als „Nachwuchsgebiet“.
Am 18. Juli 2025 erließ das Politbüro die Bekanntmachung Nr. 81-TB/TW, in der die Politik des Baus von interdisziplinären Internaten für Grund- und Sekundarschulen in 248 Grenzgemeinden im ganzen Land vereinbart wurde.
In der Provinz Lai Chau profitieren elf Grenzgemeinden von dem Programm. Es handelt sich um abgelegene Gebiete mit einem hohen Anteil an Angehörigen ethnischer Minderheiten, die unter schwierigen Lebensbedingungen leben.
Herr Mac Quang Dung, Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Lai Chau, erklärte: „Diese Politik zielt nicht nur darauf ab, die regionalen Bildungsunterschiede zu verringern, sondern trägt auch zur Wahrung der nationalen Souveränität und der Grenzsicherheit bei. Jede hier errichtete geräumige Schule wird ein ‚Meilenstein im Herzen der Menschen‘ sein und die Präsenz des Staates, das Vertrauen und das Streben nach Aufstieg bekräftigen.“
Frau Hoang Thi Phuong aus dem Dorf U Gia in der Gemeinde Phong Tho sagte begeistert: „Wir freuen uns sehr, dass die Gemeinde in ein Internat für Grund- und Sekundarschüler investiert hat. Unsere Kinder haben die Möglichkeit, in einem besseren Umfeld zu lernen.“
Auch Frau Lung Thi Lan, eine Angehörige der Mang-Minderheit aus dem Dorf Nam Sao 1 in der Gemeinde Pa Tan, freute sich: „Meine beiden Kinder besuchen die Trung Chai Grund- und Sekundarschule für ethnische Minderheiten in der Gemeinde Pa Tan. Mit dem Neubau der Schule können unsere Kinder in einem Gebäude mit angemessener Ausstattung lernen. Da die Kinder im Internat untergebracht sind, fühlen sich ihre Eltern sicherer und haben mehr Zeit zum Arbeiten, da sie sie nicht mehr jeden Tag abholen und bringen müssen.“
Laut Herrn Mac Quang Dung hat die Provinz Lai Chau die Grenzgemeinden überprüft, um 2025 mit dem Bau von fünf weiterführenden Schulen zu beginnen. Die restlichen sechs Schulen sollen 2026 in Angriff genommen werden. Diese Projekte sind nicht nur Investitionen in Bildung, sondern dienen auch als Symbole des Glaubens und des Wunsches nach Veränderung in den Grenzgebieten des Heimatlandes.

Neues Modell für Grenzbildung
Im Gegensatz zu einstufigen Regelschulen stellen Internate mit mehreren Stufen ein Modell dar, das sowohl die Primar- als auch die Sekundarstufe kombiniert und außerdem über einen Schlafsaal, einen Speisesaal und einen Gemeinschaftsraum verfügt.
Herr Mac Quang Dung kommentierte: „Internate mit Stufenübergreifender Struktur tragen zu einer effektiven Ressourcennutzung bei und schaffen gleichzeitig die Voraussetzungen dafür, dass Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Sekundarstufe kontinuierlich und stabil lernen können, ohne weite Wege zurücklegen zu müssen.“
Das Internat Phong Tho für Grund- und Sekundarschüler ethnischer Minderheiten ist die erste Schule mit mehreren Schulstufen, die in Lai Chau mit einer Gesamtinvestition von fast 200 Milliarden VND gegründet wurde, wovon 100 Milliarden VND von der Vietnam National Energy Industry Group gesponsert wurden.
Herr Le Huu Hong, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Phong Tho, erklärte: „Der Bau der Schule dient der Sicherstellung einer einheitlichen Ausstattung für rund 1.000 Grund- und Sekundarschüler in der Grenzgemeinde Phong Tho, von insgesamt über 4.600 Schülern in der gesamten Gemeinde. Dadurch trägt sie dazu bei, die Qualität der Gesamtbildung für Schüler ethnischer Minderheiten schrittweise zu verbessern.“
Ende August 2025 wurden in den Gemeinden Pa Tan und Bum Nua zwei weitere Internate für Schüler verschiedener Altersstufen eröffnet. Die Gesamtinvestition für jedes dieser Projekte beträgt knapp 200 Milliarden VND. Die Schulen umfassen 30 Klassen und werden voraussichtlich über 1.000 Schüler aufnehmen.
Herr Nguyen Van Giap, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Pa Tan, sagte: „Die Gemeinde umfasst derzeit 26 Dörfer, von denen 21 in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen liegen. Daher steht die Bildungsarbeit weiterhin vor vielen Hindernissen.“
Internate bieten derzeit nur Platz für etwa 1.300 Schüler. Als der Plan für den Bau eines mehrstöckigen Internats aufkam, waren wir begeistert. Die neue Schule wird genügend Platz zum Essen, Wohnen und Lernen bieten. Die Schüler werden bessere Lern- und Ausbildungsbedingungen vorfinden; Lehrer und Eltern werden sich sicherer fühlen.“
Die lokalen Behörden, Lehrer, Eltern und Schüler der Grenzgemeinden brachten übereinstimmend ihre Überzeugung zum Ausdruck, dass die Schüler nach Fertigstellung der interdisziplinären Internate nicht mehr Berge überqueren und Bäche durchwaten müssen, um zum Unterricht zu gelangen. Sie werden in einer voll ausgestatteten und komfortablen Umgebung lernen und sowohl körperlich als auch seelisch gut versorgt sein.
Auch die Lehrkräfte im Hochland haben einen festen Wohn- und Arbeitsort, was zur Verbesserung der Unterrichtsqualität beiträgt. Die Region wird über mehr lokale Fachkräfte verfügen und eine dynamische, heimatverbundene junge Generation heranbilden, die zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Grenzgebiets beiträgt.


„Buchstaben säen“ aus den ersten Ziegelsteinen
Bei der Grundsteinlegung für den Bau der beiden Schulen erklärte Herr Le Van Luong, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Lai Chau: „Der Bau der beiden Projekte löst nicht nur grundlegend den Mangel an Einrichtungen und Internatsplätzen für Schüler in Grenzgebieten, sondern schafft auch ein geräumiges, modernes, sicheres und freundliches Lernumfeld; eröffnet Tausenden von Schülern ethnischer Minderheiten bessere und langfristige Lernmöglichkeiten; und festigt und stärkt gleichzeitig die Position der ‚Herzen der Bevölkerung‘ an der Grenze zum Vaterland.“
Herr Mac Quang Dung bekräftigte: „Der Bau von Schulen in Grenzgebieten ist eine Investition in die Zukunft, der praktischste Weg, die Menschen, das Land und die Grenze zu schützen. Jede Schule ist eine solide ‚Festung des Wissens‘.“
Der Bau von Schulen mit mehreren Bildungsstufen löst nicht nur das Problem des „Mangels an Schulen und Klassen“, sondern trägt auch dazu bei, die Schulabbrecherquote zu senken, die Qualität der Bildung zu verbessern und Chancengleichheit beim Lernen für Schüler aus ethnischen Minderheiten zu schaffen.
Herr Lo Van Dinh, Lehrer an der Nam Ban Grund- und Sekundarschule für ethnische Minderheiten in der Gemeinde Pa Tan, berichtete: „Früher fehlten viele Schüler bei Regen, Überschwemmungen oder großer Kälte im Unterricht. Jetzt können sie im Wohnheim bleiben, sodass ihr Unterricht regelmäßiger stattfindet. Auch die Lehrer sind beruhigter, da die Einrichtungen gut sind und die Schüler einen Platz zum Essen, zum Übernachten und für gesunde Freizeitaktivitäten haben.“
Die mehrstufigen Internatsprojekte befriedigen nicht nur den unmittelbaren Lernbedarf, sondern haben auch eine tiefgreifende soziale Bedeutung. Viele Schüler ethnischer Minderheiten setzen nach ihrem Internatsbesuch und dem Schulabschluss ihr Studium fort und kehren als Kader, Lehrer, Polizisten oder Ärzte in ihre Heimat zurück, um ihr zu dienen. So entsteht ein Kreislauf aus Wissen, Verantwortung und Dankbarkeit.
Mitten im weiten Nordwesten erklingt der Klang der Schultrommel im Einklang mit dem Rauschen des Windes und des Baches. Neue, geräumige Häuser sind und entstehen zwischen Wolken und Bergen und verleihen der abgelegenen Grenzregion einen Hauch von Hoffnung. Jeder Ziegelstein und jede Dachziegel der Schule ist ein Zeugnis des Vertrauens und der Sorge von Partei und Staat um unsere Landsleute in den entlegensten Gebieten des Vaterlandes.
Herr Vu Quang Thieu, Schulleiter des Grundschulinternats Sin Suoi Ho für ethnische Minderheiten, erklärt: „Investitionen in Bildung sind Investitionen in nachhaltige Entwicklung. Jede Schule im Grenzgebiet dient nicht nur der Wissensvermittlung, sondern ist auch ein Symbol für den Glauben und das Bestreben der gesamten Gemeinschaft, sich zu verbessern.“
Es sind die Kinder und engagierten Lehrer von heute, die das Feuer des Wissens am Leben erhalten und mit Worten und patriotischen Herzen die Grenzen verteidigen. Von nun an ist der „Glaube am Ende des nordwestlichen Himmels“ nicht länger nur ein Traum, sondern eine täglich neu gestaltete Realität.
„Die Provinz wird darauf achten, das Projekt zweckgemäß einzusetzen, seine Effektivität zu maximieren und ein Team aus qualifizierten Führungskräften und Lehrkräften aufzubauen, um den Anforderungen an Lehre und Lernen gerecht zu werden. Gleichzeitig werden die Bildungsaktivitäten unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten organisiert und spiegeln die kulturelle Identität der ethnischen Gruppen in den Grenzgebieten wider. Alle Aktivitäten an der Schule zielen darauf ab, ein qualitativ hochwertiges, sicheres und freundliches Lernumfeld zu schaffen und die ganzheitliche Entwicklung der Schüler zu fördern.“ – Le Van Luong, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Lai Chau
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/niem-tin-noi-cuoi-troi-tay-bac-post755640.html






Kommentar (0)