
In seiner Rede bei der Zeremonie betonte Associate Professor Dr. Nguyen Van Hung, Rektor der Universität für Transport und Kommunikation: „Die Veranstaltung hat nicht nur die Bedeutung der Einweihung neuer Forschungsprojekte, sondern demonstriert auch den Geist der Verbindung zwischen Staat, Hochschule, Unternehmen, Region und internationalen Partnern und erweitert das traditionelle Modell der „Dreiparteien-Kooperation“ zu einer „Fünfparteien-Kooperation“, ganz im Sinne der Anforderungen an den Zugang zu und die Beherrschung strategischer Technologien in der neuen Ära.“
Die Fertigstellung der Laboratorien und der symbolträchtigen internationalen Kooperationsprojekte ist ein Schritt zur Konkretisierung der Resolution Nr. 57-NQ/TW (22. Dezember 2024) über die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation sowie der Resolution Nr. 71-NQ/TW (22. August 2025) über die Entwicklung der Hochschulbildung in der neuen Ära.
Als nationale Schlüsseluniversität für technische Wissenschaften im Bereich Transportwesen und zugleich als führende Einrichtung im Netzwerk exzellenter Ausbildungszentren für Industrie 4.0 hat die Universität für Transportwesen die Aufgabe, Schulen, Institute, Unternehmen, Regionen und internationale Partner zu vernetzen und ein praxisorientiertes Innovationsökosystem zu schaffen, mit dem Ziel, Kerntechnologien, insbesondere strategische Technologien für die Transportbranche, und allgemein für die technischen und technologischen Bereiche des Landes zu entschlüsseln, zu beherrschen und weiterzuentwickeln.
Laut Dr. Nguyen Van Hung, außerordentlicher Professor, spielt die Durchführung von Experimenten, Tests und Qualitätsbewertungen eine Schlüsselrolle für die erfolgreiche Erfüllung dieser Aufgabe. Die Zusammenarbeit dreier Akteure – Staat (Politikgestaltung, Steuerung von Ressourceninvestitionen), Universität (Entwicklung neuer wissenschaftlicher und technologischer Produkte) und Unternehmen (Investitionen, Anwendung, Nutzen) – gilt dabei als die drei Säulen der Entwicklung. An der Verkehrsuniversität wird dieses Drei-Akteur-Modell um zwei weitere Partner erweitert: internationale Technologietransferpartner und Nutznießer/Antragsteller (Kommunen, Industrieunternehmen). Dadurch entsteht ein erweitertes Drei-Akteur-Modell, das sicherstellt, dass Forschungsergebnisse direkt in die Praxis umgesetzt werden.

Mit dieser Veranstaltung haben sich die fünf Säulen des erweiterten Kooperationsmodells an der Verkehrsuniversität mit großem Vertrauen und Entschlossenheit vereint. Die politische Unterstützung und die Investitionsmittel des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sowie die praktische Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Unternehmen stellen nicht nur materielle Unterstützung dar, sondern auch ein Zeichen des Vertrauens in das wissenschaftliche und technische Personal der Universität.
Bei dieser Gelegenheit nahm die Universität für Transportwesen offiziell drei Schlüssellaboratorien und ein symbolträchtiges Projekt der internationalen Zusammenarbeit in Betrieb: ein Labor für die Prüfung von Brücken- und Straßenbauwerken sowie Verkehrsanlagen im Rahmen des vom Ministerium für Bildung und Ausbildung genehmigten Projekts „Investitionen in den Bau gemeinsamer Schlüssellaboratorien in der Nord-Zentral-Süd-Region (Phase 2)“ mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 40 Milliarden VND; ein Labor zur Simulation von Überwachungs-, Steuerungs- und Energiesparsystemen unter Anwendung der IoE-KI-Plattform, gefördert von der HOCYD Vietnam Smart New Energy Engineering Joint Stock Company (Hop Luc Group); ein Labor für intelligente Fabriken unter Anwendung künstlicher Intelligenz (KI), gefördert von der DACO Company Limited; und das symbolträchtige Kooperationsprojekt zwischen Nippon Steel und der UTC, bestehend aus einer Leichtbetonkonstruktion und einer Uhrsäule, das die über 20-jährige Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen und technologischen Ausbildung zwischen der Universität für Transportwesen und der Nippon Steel Group (Japan) symbolisiert.
Labore und internationale Kooperationsprojekte dienen nicht nur der Ausbildung und Forschung der Universität, sondern erweitern auch die Verbindungen zwischen Technologietransferanwendungen und Unternehmen, Kommunen und Verwaltungsbehörden. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Verkehrsuniversität und ihre Partner, um strategische Probleme der Verkehrsbranche zu lösen und zur Modernisierung der Infrastruktur sowie zur Entwicklung intelligenter und klimaneutraler Verkehrslösungen im Einklang mit den nationalen Zielen für nachhaltige Entwicklung beizutragen.
Quelle: https://baotintuc.vn/giao-duc/huong-toi-he-sinh-thai-doi-moi-sang-tao-quoc-gia-trong-giao-thong-van-tai-20251108191751187.htm






Kommentar (0)