Gemäß der Anweisung der Regierung organisierte das Ministerium für Bildung und Ausbildung am 9. November 2025 in Abstimmung mit Vietnam Television (VTV), VNPT und Viettel sowie den Volkskomitees von 14 Provinzen den Spatenstich für stufenübergreifende Internate in Grenzgemeinden.
Zeit, Ort und Organisationsform
Die Grundsteinlegung für die stufenübergreifenden Internate in den Grenzkommunen wurde von 9:00 bis 10:30 Uhr live auf VTV1 übertragen. Im Zentrum der Zeremonie befand sich die Gemeinde Yen Khuong in der Provinz Thanh Hoa , wo Premierminister Pham Minh Chinh anwesend war und eine Rede hielt.
Die verbleibenden 13 Brückenzeremonien fanden in folgenden Provinzen statt: Lang Son, Cao Bang, Lao Cai, Tuyen Quang, Dien Bien, Lai Chau, Son La, Nghe An, Ha Tinh, Quang Tri, Dak Lak, Lam Dong und An Giang. An diesen Zeremonien nahmen stellvertretende Premierminister, Regierungsmitglieder, Leiter zentraler Ministerien und Behörden, lokale Führungskräfte, Bildungsbeauftragte , Lehrer, Schüler und Anwohner teil.
Dies ist eine Veranstaltung von tiefgreifender politischer, sozialer und humanitärer Bedeutung, die die besondere Aufmerksamkeit von Partei und Staat für die Landsleute, Soldaten und insbesondere Studenten in den Grenzgebieten – dem „Zaun“ des Vaterlandes – unterstreicht. Sie dient außerdem dazu, Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung zu gewährleisten, regionale Ungleichheiten abzubauen, die soziale Sicherheit zu verbessern und die nationale Verteidigung und Sicherheit in den Grenzgebieten zu stärken.
Die Notwendigkeit, Internate in Grenzkommunen zu errichten
Laut Statistik gibt es landesweit 956 allgemeinbildende Schulen in 248 Grenzgemeinden. Davon sind nur etwa 22 ethnische Internatsschulen (PTDTNT) mit insgesamt 7.644 Schülern (was lediglich 2,3 % aller Schulen und 1,2 % aller Schüler in den Grenzgemeinden mit staatlicher Internatsförderung entspricht); hinzu kommen etwa 160 ethnische Internatsschulen (PTDTBT) mit insgesamt 51.131 Schülern (was etwa 16,7 % aller Schulen und 8,18 % aller Schüler in den Grenzgemeinden mit staatlicher Internatsförderung entspricht).
Von den insgesamt 625.255 Schülern in den Grenzgemeinden erfüllen etwa 273.244 die Voraussetzungen für den Besuch von Internaten für ethnische Minderheiten oder anderen Internaten nicht, benötigen aber dennoch einen Platz in einem Internat oder einer Schule mit halbinternatsähnlicher Betreuung (43,7 % aller Schüler). Der Anteil der Schüler in den Grenzgemeinden auf dem Festland, die einen Internatsplatz benötigen, ist somit sehr hoch.
Darüber hinaus sind die physischen Bedingungen der Schulen in den Grenzgemeinden nach wie vor sehr schwierig und mangelhaft, sie erfüllen nicht die Mindestanforderungen und gewährleisten nicht die Bedürfnisse von Internats- und Halbinternatsschülern; das Lehrpersonal ist nach wie vor unzureichend und nicht ordnungsgemäß organisiert, was die Qualität der Bildung stark beeinträchtigt und zu Bildungsungleichheit führt.
Um die Qualität der Bildung zu verbessern, die regionalen Unterschiede zu verringern und in Grenzgebieten eine Quelle qualifizierter Kader zu schaffen, die den Anforderungen der nationalen Entwicklung in der neuen Periode gerecht werden, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Partei- und Staatsführern unter der Leitung von Generalsekretär To Lam die Politik des Baus von Internaten für Schüler in abgelegenen Grenz- und Inselgebieten, insbesondere in den Grenzkommunen auf dem Festland, vorgelegt und vorgeschlagen.

Umfang, Reichweite und Investitionskapital
Gemäß der Schlussfolgerungsmitteilung Nr. 81-TB/TW des Politbüros vom 18. Juli 2025 zur Politik der Investitionen in den Bau von Schulen für Grenzgemeinden und der Resolution Nr. 298/NQ-CP der Regierung vom 26. September 2025 zur Verkündung des Aktionsplans der Regierung zur Umsetzung der Schlussfolgerungsmitteilung 81-TB/TW sind landesweit 248 Grenzgemeinden geplant, in die in 248 interdisziplinäre Grund- und Sekundarschulen mit Internat investiert werden soll.
Von diesen wurden 100 Schulen für die erste Bauphase ausgewählt, mit einem Gesamtinvestitionsbedarf von fast 20 Billionen VND. Das Finanzministerium war für die Zuweisung und Verwaltung der Kapitalquellen zuständig; die lokalen Behörden setzten die Bauinvestitionen gemäß festgelegter Mechanismen direkt um, um Fortschritt, Qualität und Effizienz beim Einsatz staatlicher Mittel zu gewährleisten.
Die Schulen, deren Bau gleichzeitig am 9. November 2025 begann, stehen alle auf der Liste der 100 Schulen, die von der Regierung für Investitionen im Jahr 2025 genehmigt wurden und voraussichtlich vor Beginn des Schuljahres 2026-2027 fertiggestellt und in Betrieb genommen werden.
Parallel zu den öffentlichen Investitionsmitteln wurde das Ministerium für Bildung und Ausbildung beauftragt, gemeinsam mit dem Zentralkomitee der Vaterländischen Front Vietnams und den Mitgliedsorganisationen das Programm „Das ganze Land kämpft gemeinsam für den Bau von Schulen in den Grenzgemeinden“ und die Bewegung „Alles für die geliebten Grenzschüler“ zu starten, um die Solidarität der gesamten Bevölkerung, der Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen im In- und Ausland zu mobilisieren und so zum Aufbau, zur Erhaltung und zur Weiterentwicklung eines nachhaltigen Schulsystems in den Grenzgebieten beizutragen.
Modellfelder und Erweiterungsorientierung
Das Bauministerium hat das Modell der mehrstufigen Internate so konzipiert, dass technische Standards, Dimensionen und Klassenraumflächen gewährleistet sind; ein synchrones, modernes, nachhaltiges und sicheres System von Einrichtungen; und dass es den höchsten aktuellen Standards allgemeiner Schuleinrichtungen entspricht.
Jede Schule verfügt über einen Lernbereich, ein Wohnheim, einen Speisesaal, einen Kultur- und Sportbereich, eine Bibliothek, Fachräume und ein Lehrerwohnheim, wodurch umfassende Bedingungen für Studium, Wohnen und Ausbildung gewährleistet werden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat dies als ein neues Schulmodell identifiziert, nicht als eine „komprimierte Schule“ oder eine „dezentrale Schule“, sondern als ein modernes, synchrones Modell, das flexible Internats- und Halbinternatsregelungen kombiniert und für die Geländebedingungen und Lebensumstände der Schüler in Grenzgebieten geeignet ist.
Die ersten 100 Schulen, die im Jahr 2025 eröffnet werden, sind als „Modellschulen“ ausgewiesen, die sowohl über eine moderne Ausstattung verfügen als auch Vorbilder in Bezug auf Bildungsorganisation, -management und -betrieb darstellen.
Schulen werden so konzipiert, dass sie die Schüler umfassend in Bezug auf Moral, Intelligenz, körperliche Fitness und Ästhetik entwickeln. Sie bieten Raum für Studium, Sport, Musik, bildende Kunst, Berufsberatung und kulturelle Entwicklung und gewährleisten gleichzeitig angemessene Internatsbedingungen.
Dies ist der erste Schritt zur Fertigstellung von 248 Schulen im Zeitraum 2025-2028 und trägt dazu bei, regionale Unterschiede schrittweise zu beseitigen und einen nachhaltigen Wissensgürtel in den Grenzgebieten zu schaffen.
Richtlinien für Lehrer und Schüler in Grenzgebieten
Parallel zum Bau von Internaten mit Oberstufen in den Grenzgemeinden koordiniert das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit anderen Ministerien, Behörden und Kommunen die Entwicklung spezifischer Strategien zur Gewinnung, Ausbildung und Bindung qualifizierter und engagierter Lehrkräfte, um den Bildungsbedarf der Grenzgebiete zu decken. Die Strategien sollen, im Einklang mit dem Baufortschritt, vor Beginn des Schuljahres 2026/27 veröffentlicht werden.
Studierende aus Grenzgebieten werden in einem modernen, sicheren und voll ausgestatteten Umfeld studieren und leben. Der Staat stellt Unterkunft, Ausbildung und Weiterbildung sicher. Ziel ist es, Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung zu gewährleisten, das Wissen der Bevölkerung zu erweitern, lokale Fachkräfte auszubilden und zur nachhaltigen Entwicklung in den Grenzgebieten beizutragen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/dong-loat-khoi-cong-cac-truong-pho-thong-noi-tru-lien-cap-tai-cac-xa-bien-gioi-post755855.html






Kommentar (0)