Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verbesserung des Internats- und Halbinternatssystems in ethnischen Minderheitengebieten

GD&TĐ - Im Zeitraum 2021-2025 konzentrierte sich der Bildungssektor auf die Verbesserung der Qualität von Internaten und Halbinternaten sowie auf die Förderung der Analphabetenbekämpfung in Gebieten ethnischer Minderheiten.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại09/11/2025

Mechanismen und Ressourcen perfektionieren

Das Nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030 ist eines der Schlüsselprogramme der Regierung. Es zielt auf nachhaltige Armutsbekämpfung, umfassende Bildungsentwicklung, Stärkung des Systems ethnischer Internate (PTDTNT), halbinternatsähnlicher Schulen (PTDTBT) und allgemeiner Schulen mit halbinternatsähnlichen Schülern sowie auf die Bekämpfung des Analphabetismus ab. In diesem Kontext spielt der Bildungssektor eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Qualität der Humanressourcen in ethnischen Minderheiten und Bergregionen.

Gemäß der Aufgabenstellung ist das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Rahmen dieses nationalen Zielprogramms für drei Aufgaben verantwortlich: Projekt 4.2 zur Investition in die Infrastruktur der Tay-Nguyen-Universität, der Tay-Bac-Universität, der Freundschaftsschule T78 und der Freundschaftsschule 80; Projekt 5.1 zur Innovation und Konsolidierung des Systems der Internate für ethnische Minderheiten, der Internate allgemein und zur Bekämpfung des Analphabetismus; Projekt 5.3 zur Berufsbildung und Beschäftigung von Arbeitern aus ethnischen Minderheiten und Bergregionen. Projekt 5.1 gilt dabei als das Rückgrat der allgemeinen Bildungspolitik für ethnische Minderheiten und Bergregionen.

Hinsichtlich der Steuerung und des Managements hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen Lenkungsausschuss und Unterausschüsse zur Unterstützung der nationalen Zielprogramme für den Zeitraum 2021–2025 eingerichtet und ein System von Plänen und Richtlinien für die Umsetzung des Projekts 5.1 gemäß dem Fahrplan herausgegeben. Dadurch verfügen die Kommunen über einen rechtlichen Rahmen und ein einheitliches Verfahren zur Integration von Ressourcen und zur Organisation der Umsetzung.

Die Inspektions- und Überwachungsarbeit wird jährlich durchgeführt und zielt auf die relevanten Umsetzungspunkte an der Basis ab. Im Jahr 2022 inspizierte das Ministerium Phu Tho, Hoa Binh sowie die Bildungs- und Ausbildungsbehörden von Son La und Dak Lak (Beschluss 3644/QD-BGDDT). 2023 folgten Inspektionen in sechs Provinzen: Ha Giang , Cao Bang, Thanh Hoa, Nghe An, Quang Nam und Quang Ngai (Beschluss 3622/QD-BGDDT). 2024 wurden die Inspektionen in Quang Binh, Quang Tri, Lai Chau und Kon Tum fortgesetzt (Beschluss 3375/QD-BGDDT). Im Anschluss an die Inspektionen wurden die Ergebnisse bekannt gegeben und Hinweise zur Behebung von Problemen gegeben.

Bezüglich der Mittel aus Projekt 5.1 ist für den Zeitraum 2021–2025 eine Kapitalzuweisung von 8.074.638 Mio. VND an 42 Kommunen vorgesehen (Investitionen: 6.293.046 Mio. VND; öffentliche Dienstleistungen: 1.781.592 Mio. VND). Allein für das Jahr 2025 hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Zuweisung von 2.274.927 Mio. VND vorgeschlagen (Investitionen: 1.670.193 Mio. VND; öffentliche Dienstleistungen: 604.734 Mio. VND). Somit ist bis zum Ende des Zeitraums die vollständige Bereitstellung der Mittel aus dem Zentralhaushalt für die 42 Kommunen vorgesehen.

Zum 31. März 2025 belief sich das für die Umsetzung auf lokaler Ebene bereitgestellte Gesamtbudget auf 8.309.499 Milliarden VND (entspricht 91,13 % des Phasenplans; 102,93 % gegenüber dem vom Ministerium vorgeschlagenen Niveau), davon entfielen 5.688.504 Milliarden VND (NSTW) und 643.210 Milliarden VND (NSĐP) auf Investitionskapital; 1.794.737 Milliarden VND (NSTW) und 132.494 Milliarden VND (NSĐP) auf Kapital für öffentliche Dienstleistungen; und 50.554 Milliarden VND auf sonstiges mobilisiertes Kapital.

Bis zum 31. März 2025 wurden 6.825.903 Milliarden VND (entspricht 82,15 % des Gesamtbudgets) ausgezahlt, wovon allein 6.329.790 Milliarden VND (84,59 %) auf NSTW entfielen. Bis zum 31. Dezember 2025 werden voraussichtlich 7.909.075.070 Milliarden VND (entspricht 95,18 %) ausgezahlt, wovon 7.074.839.320 Milliarden VND (94,54 %) auf NSTW entfallen. Dies ist ein bemerkenswerter Erfolg, insbesondere angesichts der vielen öffentlichen Investitionsprojekte in schwierigen Gebieten, deren Umsetzung aufgrund von rechtlichen Hürden, topografischen Gegebenheiten und Naturkatastrophen oft ins Stocken gerät.

Neben den erzielten Ergebnissen weist der Zeitraum 2021-2025 noch einige Einschränkungen auf, wie zum Beispiel: Die Mobilisierung nicht-budgetärer Ressourcen ist nach wie vor gering, wobei nur 5 Ortschaften 50.554 Milliarden VND an anderem Kapital verzeichnen; die Umsetzungskapazität ist zwischen den Provinzen ungleichmäßig, was zu dem Risiko von Überschneidungen der Aufgaben zwischen Abteilungen und Zweigen führt; das Berichtswesen ist an einigen Orten nicht wirklich synchronisiert, was die Synthese, Überwachung und Bewertung erschwert.

ht001.jpg

Die führenden Köpfe der Akademie für Bildungsmanagement präsentierten auf dem Workshop ihre Meinungen zur Bewertung der Umsetzungssituation im Zeitraum 2021-2025 und zur Entwicklung eines Plans für Bildungs- und Ausbildungsinhalte im Nationalen Zielprogramm für ethnische Minderheiten und ländliche Entwicklung für den Zeitraum 2026-2030.

Lösungen für die neue Phase

Auf der Grundlage der bestehenden Rechtsgrundlage und der sich allmählich verringernden Auszahlungsverzögerung muss im Zeitraum 2026-2030 der Schwerpunkt der Bildungs- und Ausbildungsinhalte des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete deutlich auf die Qualität der Leistungen in jeder Schule und jeder Zielgruppe verlagert werden.

Der Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung auf der Konferenz, die die fünfjährige Umsetzung der Inhalte des nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021-2025 zusammenfasst und die Ausrichtung für den Zeitraum 2026-2030 vorgibt, wurde vom Ministerium für Bildung und Ausbildung in Abstimmung mit dem Volkskomitee der Provinz Phu Tho organisiert und legte die wichtigsten Ausrichtungen klar dar: Stärkung des Netzes von Internaten für ethnische Minderheiten und Schulen mit Internatsschülern; Stärkung der flexiblen Alphabetisierung entsprechend der Gemeinschaft; Verbesserung der Qualität des Personals; Förderung der digitalen Transformation im Lehr- und Lernmanagement; und enge Verknüpfung der Ausbildung (insbesondere der Berufsberatung in der Sekundarstufe I/II) mit den Bedürfnissen des lokalen Arbeitsmarktes.

Die für die kommende Zeit vorgeschlagenen Lösungen sind: Standardisierung der Normen und Kriterien für die Unterstützung von Internaten mit dem Ziel, die Investitionen in Ernährung und Wohnbedingungen zu erhöhen, die Instandhaltung und den nachhaltigen Betrieb der investierten Lehrmittel sicherzustellen; Identifizierung von „Engpässen“ bei Kapital und Verfahren, Verpflichtung der Kommunen zur vierteljährlichen Berichterstattung über den Auszahlungsfortschritt und Verkürzung der Bewertungs- und Ausschreibungszeiten.

Im Bereich der Alphabetisierung wird das Programm flexible, saisonal angepasste Unterrichtsmodelle ausbauen und sich dabei auf gefährdete Gruppen wie Frauen, Spontanmigranten und Bewohner abgelegener Gebiete konzentrieren.

Darüber hinaus soll die Verbindung zwischen Schulen, Gemeinden und Unternehmen ausgebaut werden, von der Organisation erlebnisorientierter Aktivitäten und der Berufsberatung in der Nähe von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und indigenem Tourismus bis hin zur Entwicklung von Kultur- und Sportvereinen, um die Identität zu bewahren und die Schulabbrecherquote zu senken.

Auf administrativer Ebene zeigt die Erfahrung aus dem Zeitraum 2021–2025, dass das Modell des gemeinsamen Lenkungsausschusses für die drei Projekte zwar dazu beigetragen hat, Ansprechpartner zu bündeln und Doppelarbeit zu vermeiden, aber auch eine klarere Aufgabenteilung zwischen den Abteilungen und Bereichen erfordert, um eine Ressourcenstreuung zu verhindern. In der kommenden Zeit ist es notwendig, für die Umsetzung jeder Komponente einen zentralen Ansprechpartner zu benennen und eine Online-Überwachungsdatenbank einzuführen, um den Fortschritt zu dokumentieren, Fehler zu reduzieren und Verzögerungen bei der Berichterstattung zu minimieren.

Insbesondere die politische Kommunikation wird als strategische Komponente betrachtet. Anstatt lediglich Dokumente zu übermitteln, muss die Kommunikation in der neuen Phase authentische Geschichten über den Wandel in Klassenzimmern im Hochland, über Internatsschüler, die in die Schule zurückkehren, über Erwachsene, die dem Analphabetismus entkommen, erzählen – die eindrücklichsten Beweise für die Wirksamkeit der Politik.


Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nang-tam-he-thong-truong-noi-tru-ban-tru-vung-dan-toc-thieu-so-post755880.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt