Die Anstrengungen der Lehrkräfte müssen korrekt und vollständig berechnet werden.
Dem neuen Entwurf zufolge orientiert sich der Arbeitsplan der Dozenten in der Erwachsenenbildung am Schuljahr und umfasst 37 Unterrichtswochen (davon 2 Reservewochen) sowie 3 Wochen Fort- und Weiterbildung. Die Sommerferien sollen maximal 8 und minimal 4 Wochen dauern und flexibel innerhalb der Sommerferien eingeteilt werden können.
Die durchschnittliche Anzahl der Unterrichtsstunden pro Woche beträgt 17. Gleichzeitig gibt es keine Begrenzung hinsichtlich der Anzahl der gleichzeitig ausgeübten Tätigkeiten von GDTX-Lehrkräften, die Anzahl der gleichzeitig ausgeübten Tätigkeiten darf jedoch 50 % der durchschnittlichen Anzahl der Unterrichtsstunden pro Woche nicht überschreiten.
Laut Frau Nguyen Thi Nga, Dozentin am Thach Ha Weiterbildungszentrum ( Ha Tinh ), unterliegt sie derzeit der Regelung von 17 Unterrichtsstunden pro Woche, ähnlich wie andere Lehrkräfte auch. Die achtwöchigen Sommerferien sind ebenfalls einheitlich geregelt, weisen jedoch Besonderheiten auf: Da der Sommer die Hauptanmeldezeit ist, sind viele Dozenten gezwungen, auch während der Ferien Beratungs- und Anmeldearbeiten durchzuführen.
„Lehrkräfte in der Ausbildung müssen Schüler und deren Eltern unterrichten und überzeugen. Es gibt Schüler, die die Schule abgebrochen haben, und ich muss sie lange Zeit überzeugen und ermutigen, bevor sie wieder in den Unterricht zurückkehren“, erzählte Frau Nga.
Laut ihrer Aussage sind die Schüler des GDTX-Systems „besonders“: Die meisten von ihnen haben begrenzte akademische Fähigkeiten, ein instabiles Bewusstsein, viele stammen aus schwierigen familiären Verhältnissen oder erfahren wenig Zuwendung von ihren Eltern. Daher besteht die Aufgabe der Lehrer im Zentrum nicht nur darin, Wissen zu vermitteln, sondern auch psychologische Arbeit zu leisten, die Persönlichkeit zu fördern und die Schüler schrittweise neu zu orientieren.
Vor diesem Hintergrund schlug Frau Nguyen Thi Nga vor, dass der Entwurf des neuen Rundschreibens eine Sonderregelung für GDTX-Lehrkräfte enthalten sollte. Konkret sollte die Anzahl der parallelen Unterrichtsstunden für Klassenlehrer auf fünf Stunden pro Woche erhöht und zusätzliche Zulagen ähnlich denen für Lehrkräfte an Fachschulen gewährt werden. Darüber hinaus sei es notwendig, verstärkt in Einrichtungen, Lehrmittel und Lernumgebungen zu investieren, um den GDTX-Schülern bessere Studien- und Praxisbedingungen zu bieten.

Das Weiterbildungszentrum Nr. 2 in Nghe An hat die Hauptaufgabe, regelmäßig Bildungsaktivitäten anzubieten, darunter Alphabetisierungskurse, kulturelle Angebote und die Vermittlung beruflicher Kompetenzen, um den Lernbedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden, das Wissen zu erweitern und Fachkräfte für die Region auszubilden. Darüber hinaus führt das Zentrum auch Aufgaben und Bildungsprogramme durch, die vom Volkskomitee der Provinz und dem Bildungsministerium von Nghe An vorgegeben werden.
Herr Nguyen Hai Thuong - Direktor des Weiterbildungszentrums Nr. 2 Nghe An sagte, dass der Entwurf eines Rundschreibens zur Regelung der Arbeitsbedingungen für Lehrer an Weiterbildungseinrichtungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung angemessen, präzise und notwendig sei.
Bislang gab es tatsächlich keine einheitlichen und eindeutigen Regelungen zu Arbeitszeiten und Unterrichtsstunden für GDTX-Lehrkräfte. Die Einrichtungen wenden größtenteils ähnliche Regelungen wie die für Gymnasien an, während die Rollen, Funktionen und Aufgaben der GDTX-Zentren sowie der dort tätigen Lehrkräfte spezifischer und vielfältiger sind.
Zusätzlich zu den Vorgaben zur Unterrichtsstundenzahl für Lehrer erwähnt der Entwurf des Arbeitsregimes die Rollen der Abteilungsleiter/stellvertretenden Abteilungsleiter bzw. der Leiter/stellvertretenden Leiter von Fach- und Technikgruppen, was sehr vernünftig und umfassend ist.
Laut Herrn Nguyen Hai Thuong wird der Entwurf nach seiner Fertigstellung und Umsetzung von großer Bedeutung sein, da er die Rechte und Pflichten von Mitarbeitern und Lehrkräften je nach ihrer Position festlegt. Er bildet zudem eine wichtige Rechtsgrundlage für Träger und Einrichtungen der Weiterbildung, um ein einheitliches Regelwerk für Verwaltungspersonal und Lehrkräfte anzuwenden und umzusetzen.

Um die Politik in die Praxis umzusetzen
Lehrerin Luong Thi Hang vom Ky Son Weiterbildungszentrum in Nghe An ist derzeit Klassenlehrerin von zwei 12. Klassen. Eine der Klassen wurde kürzlich versetzt, da die vorherige Klassenlehrerin eine andere Stelle angetreten hat.
Sie erzählte, dass die Aufgabe als Klassenlehrerin für die Abschlussklasse anspruchsvoll sei, obwohl sie zusätzlich Unterricht gebe. Angesichts des Lehrermangels sei sie jedoch bereit, sich mit dem Zentrum abzuwechseln. Dies sei schließlich auch die Verantwortung der Lehrer gegenüber den Schülern in einem wichtigen Schuljahr, in dem sie diese auf die Abschlussprüfung vorbereiten.
Herr Le Van Hoa, Direktor des Ky Son Berufsbildungs- und Weiterbildungszentrums, berichtete über das Team: „In diesem Schuljahr bietet das Zentrum zehn reguläre Unterrichtsklassen mit rund 500 Schülern an, während das Personal nur 14 Lehrkräfte umfasst. Bis auf eine Berufsschullehrerin müssen alle übrigen Lehrkräfte und die Vorstandsmitglieder mehr Unterricht geben als üblich.“
„Ich selbst unterrichte acht Stunden pro Woche, obwohl die Vorschrift für den Leiter des Zentrums nur zwei Stunden vorsieht. Besorgniserregend ist, dass drei Lehrkräfte des Zentrums beschlossen haben, in andere Einrichtungen zu wechseln, ohne dass neue Lehrkräfte eingestellt wurden. Somit stehen uns faktisch nur zehn Lehrkräfte für den Kulturunterricht zur Verfügung, was einem Verhältnis von einer Lehrkraft pro Klasse entspricht. Die Vorschrift des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sieht jedoch 2,25 Lehrkräfte pro Klasse für die Sekundarstufe II vor“, erklärte Herr Le Van Hoa.
Aufgrund von Personalmangel üben alle Mitarbeiter und Lehrkräfte des Zentrums mehr als zwei Jobs aus. Laut geltender Regelung dürfen Gymnasiallehrer maximal 200 zusätzliche Unterrichtsstunden pro Jahr leisten. Tatsächlich unterrichten die Mitarbeiter und Lehrkräfte des Zentrums jedoch nicht nur, sondern gehen auch anderen Tätigkeiten nach, die über diese Höchstgrenze hinausgehen, ohne dass es eine Finanzierungsquelle für ihre Gehälter gibt.
Laut Herrn Le Van Hoa ist der Entwurf der Regelungen zum Arbeitsprozess von Lehrkräften an Einrichtungen der Weiterbildung sehr gut auf die Besonderheiten dieser Bildungsstufe zugeschnitten. Damit der Entwurf jedoch umgesetzt werden kann, müssen den Weiterbildungseinrichtungen ausreichend Lehrkräfte zur Verfügung gestellt werden.
Da die Lehrkräfte des Zentrums Oberstufenprogramme unterrichten und Schüler auf die Abiturprüfung vorbereiten, muss das Lehrer-Klassen-Verhältnis dem von Gymnasien entsprechen, d. h. 2,25 Lehrkräfte pro Klasse (gemäß den Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung) bzw. mindestens 1,67 Lehrkräfte pro Klasse (gemäß den Dokumenten des Volksrats der Provinz Nghe An). Wird dieses Verhältnis nicht eingehalten, lassen sich die im Entwurf vorgesehenen Unterrichtsstundenregelungen in der Praxis nur schwer umsetzen.
Das Berufsbildungs- und Weiterbildungszentrum Nghi Xuan in Ha Tinh beschäftigt 19 Mitarbeiter, darunter zwei Manager und 17 Lehrkräfte (darunter eine Berufsschullehrerin für die Grundschule), und betreut rund 700 Schüler. Frau Nguyen Thi Hai Yen, die Leiterin des Zentrums, erklärte, dass nach einer Befragung der Lehrkräfte einige Inhalte des Entwurfs angepasst werden müssten.
Aufgrund der Merkmale sowohl der Lehrkultur als auch der Durchführung von Berufsberatungsaktivitäten, Kompetenztrainings und sogar der Beteiligung an Managementaufgaben müssen die Lehrer des Zentrums immer viele Aufgaben übernehmen.
„Werden nur die beiden Aufgaben gleichzeitig betrachtet, werden die Leistungen der GDTX-Lehrkräfte größtenteils nicht angemessen gewürdigt. Wir hoffen, dass das neue Rundschreiben die Unterrichtsstunden für alle zugewiesenen Aufgaben berechnet, um Fairness zu gewährleisten und die Lehrkräfte zu einem engagierten Beitrag zu motivieren“, erklärte Frau Nguyen Thi Hai Yen.
Bezüglich der Unterrichtsstundennorm bat das Berufsbildungszentrum Nghi Xuan in der Provinz Ha Tinh das Ministerium für Bildung und Ausbildung um Klarstellung von Absatz 2, Artikel 6 des Entwurfs – insbesondere hinsichtlich der Festlegung der tatsächlichen Anzahl der Unterrichtswochen im Schuljahr auf 35 oder 37 Wochen. Das Zentrum schlug vor, die Regelung mit 35 Wochen, entsprechend 595 Stunden pro Jahr, zu übernehmen, da diese den tatsächlichen Gegebenheiten von Weiterbildungseinrichtungen besser entspreche.
„Wir glauben, dass das neue Rundschreiben, wenn es auf einer fairen Grundlage errichtet wird und die Realität berücksichtigt, für die GDTX-Lehrkräfte eine Motivation sein wird, sich in ihrem Engagement und ihrer langfristigen Hingabe an die Branche sicher zu fühlen“, sagte Frau Nguyen Thi Hai Yen - Direktorin des Nghi Xuan Zentrums für Weiterbildung und Berufsausbildung.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/quy-dinh-che-do-lam-viec-doi-voi-giao-vien-co-so-gdtx-dong-luc-de-yen-tam-day-hoc-cong-hien-post755696.html






Kommentar (0)