Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Diese Woche aktuell: Umsetzung der Resolution 71; Vorlage von drei Bildungsgesetzen bei der Nationalversammlung

GD&TĐ – Das Parteikomitee des Ministeriums für Bildung und Ausbildung hat die Resolution Nr. 71-NQ/TW im gesamten Sektor gründlich umgesetzt und der Nationalversammlung drei Gesetzesentwürfe vorgelegt … das sind bemerkenswerte Neuigkeiten aus dem Bildungsbereich der letzten Woche.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại26/10/2025

Das Parteikomitee des Ministeriums für Bildung und Ausbildung setzt die Resolution Nr. 71-NQ/TW um

Am Nachmittag des 24. Oktober hielt das Parteikomitee des Ministeriums für Bildung und Ausbildung eine Konferenz ab, um die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros über Durchbrüche in der Entwicklung von Bildung und Ausbildung zu untersuchen und umzusetzen.

Der ständige stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong bekräftigte den strategischen, bahnbrechenden, umfassenden, langfristigen und äußerst umsetzbaren Charakter der Resolution Nr. 71-NQ/TW und erfasste die wichtigen Inhalte dieser Resolution aus der Sicht von Richtung, Zielen, Aufgaben und Lösungen gründlich …

Auf der Konferenz stellten Vertreter der Ministerien für allgemeine und berufliche Bildung sowie der Hochschulen die Inhalte vor, die sie zur proaktiven Umsetzung der Resolution Nr. 71-NQ/TW umgesetzt haben, und bekräftigten ihre Entschlossenheit, die Resolution wirksam in die Praxis umzusetzen.

img-0724.jpg
Der ständige stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong verbreitete die Resolution.

Zum Abschluss der Konferenz erklärte Minister Nguyen Kim Son, dass der Prozess der Ausarbeitung der Resolution Nr. 71-NQ/TW die Vision des Politbüros, des Sekretariats und des Generalsekretärs widerspiegele – die Vision, Bildung und Ausbildung im Einklang mit der nationalen Entwicklung zu entwickeln.

Der Minister wiederholte die sehr wichtigen Themen, die der Generalsekretär angesprochen hatte und die mit den drei Wörtern „menschlich“ in Verbindung stehen: „menschlich“ – Entwicklung der Menschen im neuen Zeitalter; „Humanressourcen“ – Vorbereitung der Humanressourcen auf das neue Zeitalter; „Talent“ – in einem immer härter werdenden Wettbewerb zwischen den Ländern der Welt muss das Talent der entscheidende Faktor sein.

Wenn man über den Geist der Resolution Nr. 71-NQ/TW, die zentralen Leitgedanken und die Aspekte der Umsetzungsorientierung spricht, kann laut dem Minister jede Phase in drei „Schlüsselwörtern“ zusammengefasst werden:

Die drei Schlüsselbegriffe bei der Entwicklung der Resolution sind: Aktion, Praktikabilität und Durchführbarkeit. In der Leitideologie der allgemeinen und beruflichen Bildung lauten die drei Schlüsselbegriffe: Modernität, Qualität und Fairness. Die Umsetzungsperspektive umfasst drei Schlüsselbegriffe: Entschlossenheit, Schnelligkeit und Effizienz.

Die Umsetzung der Resolution Nr. 71-NQ/TW wird laut Minister Nguyen Kim Son eine neue Revolution im Bildungswesen einleiten. Insbesondere der Inhalt der Resolution: „Bildung und Ausbildung sind die oberste nationale Politik und entscheiden über die Zukunft der Nation“ zeigt die Vision, den Leitgedanken, das Vertrauen und die beispiellose Positionierung von Bildung und Ausbildung. Daher muss jeder Lehrer und Bildungsmanager eine entsprechende Einstellung, ein entsprechendes Bewusstsein und entsprechendes Handeln an den Tag legen, um das Vertrauen der Partei und des Volkes nicht zu enttäuschen.

Der Minister wies darauf hin, dass unter den Aufgaben, die sofort und regelmäßig erledigt werden müssen, die Notwendigkeit einer umfassenden und tiefgreifenden Erneuerung des Denkens und Bewusstseins die höchste Priorität hat. Insbesondere müsse man sich seiner Mission in der neuen Ära bewusst sein und sich der Rolle, Mission und Verantwortung der Branche voll und ganz bewusst sein. Jeder Lehrer und Bildungsmanager müsse dies erkennen, um die ihm übertragene Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig müsse man der Wahrheit ins Auge sehen, den Unzulänglichkeiten, Schwächen und den noch immer bestehenden „Krankheiten“, um bessere Anpassungen vorzunehmen.

Der Minister betonte außerdem das Bewusstsein und die vollständige Umsetzung der Leitideologie in der Resolution Nr. 71-NQ/TW zur umfassenden und gründlichen Führungsrolle von Parteiorganisationen, insbesondere von Parteiorganisationen in Bildungseinrichtungen, insbesondere Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen.

Ein weiterer Punkt ist das Bewusstsein und Nachdenken über die Rolle, Führung und Führungsrolle des Staates im gesamten Bildungssystem. Dabei werden maximale soziale Ressourcen mobilisiert, aber der Staat spielt die führende Rolle.

img-0674.jpg
Delegierte, die an der Konferenz teilnehmen.

Die zu erledigenden Aufgaben zur Umsetzung der Resolution Nr. 71-NQ/TW sind im Aktionsprogramm der Regierung und des Bildungsministeriums klar dargelegt. In seinen abschließenden Bemerkungen betonte der Minister einige Punkte:

Erstens: Die wesentlichen Inhalte der Resolution müssen institutionalisiert werden. Wenn alles nach Plan läuft, treten ab dem 1. Januar 2026 alle vier Gesetze im Bereich Bildung und Ausbildung in Kraft (Lehrergesetz, Gesetz zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Bildungsgesetzes, Gesetz zur Änderung der Hochschulbildung, Gesetz zur Änderung der Berufsbildung). Parallel dazu werden eine Reihe neuer Verordnungen und Rundschreiben erlassen.

Angesichts der institutionellen Grundlagen für das neue Bildungssystem forderte der Minister Lehrkräfte und Bildungsverantwortliche auf allen Ebenen auf, die Gesetze sorgfältig zu prüfen, um Fehler, Verzögerungen, Auslassungen oder Irrtümer bei der Umsetzung zu vermeiden. Dies ist eine wichtige und dringende Aufgabe, die energisch umgesetzt werden muss. Die Forschung muss bereits im Entwurfsstadium der Dokumente proaktiv vorangetrieben werden.

Zweitens geht es darum, die Bildungseinrichtungen im nationalen Bildungssystem so zu strukturieren, dass sie stärker werden und Investitionen zielgerichteter, zielgerichteter und effektiver erfolgen. Für öffentliche Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen ist es notwendig, den Parteisekretär gleichzeitig mit der Leitung der Bildungseinrichtung zu besetzen. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung entwickelt hierzu einen Plan, der einen reibungslosen und lückenlosen Betrieb des neuen Systems nach Inkrafttreten der neuen Gesetze sicherstellen soll.

bo-truong-bo-giao-duc-va-dao-tao-nguyen-kim-sonvqk-0836.jpg
Bildungsminister Nguyen Kim Son legte der Nationalversammlung drei Gesetzesentwürfe vor. Foto: Volksdelegierter.

Legen Sie der Nationalversammlung drei Gesetzesentwürfe zum Bildungswesen vor

Am Morgen des 22. Oktober legte Minister Nguyen Kim Son der Nationalversammlung im Namen des Premierministers drei Gesetzentwürfe vor, darunter: ein Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bildungsgesetzes von 2019, ein Gesetz zur Berufsbildung (geändert) und ein Gesetz zur Hochschulbildung (geändert).

Diese drei Gesetzentwürfe sind eng miteinander verbunden und wurden gleichzeitig entwickelt, um die wichtigsten politischen Maßnahmen der Partei zu institutionalisieren, insbesondere die Resolution 71-NQ/TW über Durchbrüche in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung. Ziel ist es, Engpässe im Bildungssystem zu beseitigen, die Autonomie der Ausbildungseinrichtungen zu erhöhen und gleichzeitig Qualität, Effektivität und Effizienz zu gewährleisten. Außerdem sollen die Anforderungen der Dezentralisierung, der Verwaltungsreform und der Straffung des Apparats erfüllt werden.

Die Gesetzesentwürfe wurden vom Ausschuss für Kultur und Gesellschaft geprüft, vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung kommentiert und vom Ministerium für Bildung und Ausbildung entgegengenommen. Damit sind die Dokumente fertiggestellt, die der Nationalversammlung in der Sitzung im September 2025 vorgelegt werden sollen. Der Entwurfsprozess erfolgt mit Hochdruck und entspricht den Bestimmungen des Gesetzes zur Verkündung von Rechtsdokumenten.

In Bezug auf den Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bildungsgesetzes von 2019 sagte Minister Nguyen Kim Son: Der Gesetzesentwurf institutionalisiert die wichtigsten Inhalte der Resolution 71-NQ/TW, wie etwa die Festlegung der Schulpflicht der Sekundarstufe I, die allgemeine Einführung der Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren, die Entwicklung staatlicher Strategien zu Wissenschaft, Technologie, digitaler Transformation und Anwendung künstlicher Intelligenz;

Eine nationale Datenbank für Bildung und Ausbildung soll eingerichtet werden; ein landesweit einheitlicher Satz von Lehrbüchern soll eingeführt werden; in öffentlichen Einrichtungen sollen keine Schulräte gebildet werden; der nationale Stipendienfonds soll aufgestockt werden; das Modell der Begabtenförderungsschulen und Internate soll erneuert werden; Dozenten und Lehrer sollen ermutigt werden, an wissenschaftlichen Einrichtungen und Universitäten zu wohnen. Der Entwurf legt außerdem die Struktur der Haushaltsausgaben sowie Steuer- und Grundstücksanreize für Bildungseinrichtungen fest.

Der Gesetzentwurf ergänzt die berufliche Sekundarstufe durch die Oberschule, präzisiert die Ausrichtung des Bildungsgangs nach der Mittelschule und legt fest, dass Diplome und Zeugnisse in Papierform, elektronisch oder digital ausgestellt werden können. Gleichzeitig werden lokale Unterrichtsmaterialien von Lehrbüchern getrennt und die Zusammenstellung und Genehmigung den lokalen Behörden übertragen. Außerdem werden bildungsbegleitende Dienste und Personal für die Bildungsunterstützung hinzugefügt. Die Vorschriften zu Investitionen und Investoren im Bildungsbereich werden vervollständigt.

Der geänderte Gesetzesentwurf zur Berufsbildung beseitigt überlappende Regelungen, standardisiert Ausbildungsaktivitäten und verbessert die Managementkapazität sowie die Transparenz bei der Verwendung von Finanzmitteln und Vermögenswerten. Viele wichtige Neuerungen wurden hinzugefügt: das Berufsschulmodell, die Anerkennung von Lernergebnissen und erworbenen beruflichen Fähigkeiten, eine Einrichtung mit kooperierendem Lehrpersonal, die Ausweitung der Zusammenarbeit mit ausländischen Investitionen sowie Vorschriften zu Einrichtungsstandards und Ausbildungsprogrammstandards.

Der geänderte Entwurf des Hochschulgesetzes konzentriert sich auf die Vervollkommnung des Autonomiemechanismus, die Konsolidierung des Organisations- und Governance-Modells in öffentlichen und privaten Einrichtungen, die Einführung eines Mechanismus zur Einstellung der Einschreibung und zum Entzug der Zulassung für schwache Hauptfächer, die Festlegung von Programmstandards und Standards für Hochschuleinrichtungen, die Gewährleistung einer substanziellen und transparenten Akkreditierung und die Verbesserung des Rufs des Systems.

Der Entwurf zielt außerdem darauf ab, die Hochschulbildung zu modernisieren, indem die akademische Freiheit und Integrität gefördert, ein digitales Hochschulmodell entwickelt, Konnektivität und internationale Integration gefördert, ein 3-Prozent-Budget für die Hochschulbildung sichergestellt, Wissenschaft und Innovation gefördert und Strategien zur Gewinnung von Talenten sowie faire und wirksame Studiengebühren und Stipendien eingeführt werden.

dsc-4327.jpg
Minister Nguyen Kim Son, Vizeminister Le Quan und der Direktor der Abteilung für Berufsbildung und Weiterbildung Truong Anh Dung leiteten die Diskussion.

Konferenz für berufliche Aus- und Weiterbildung 2025

Am Nachmittag des 23. Oktober veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Konferenz zum Thema Berufsbildung (VET) und Weiterbildung (CTE) im Jahr 2025. Minister Nguyen Kim Son und Vizeminister Le Quan leiteten die Konferenz.

Laut einem Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gab es im Land im September 2025 1.163 Berufsbildungseinrichtungen, von denen 55,5 % nicht-öffentliche Einrichtungen waren. Im Jahr 2024 waren insgesamt 2,43 Millionen Menschen eingeschrieben; davon 430.000 an Hochschulen und auf mittlerem Niveau, der Rest in Grundschulen und anderen Programmen. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 lag die Zahl der eingeschriebenen Personen bei rund 1 Million, was 60 % des Plans entspricht. 245 Hochschulen haben sich am gemeinsamen Einschreibungssystem mit den Hochschulen beteiligt und tragen so zu einer transparenteren und vernetzteren Lernumgebung bei.

Die Ausbildungsqualität hat sich deutlich verbessert: Über 80 % der Absolventen haben einen Arbeitsplatz, davon 70–75 % in dem Bereich, in dem sie ausgebildet wurden. Viele Schulen haben eine Beschäftigungsquote von 100 %.

Das Weiterbildungssystem ist mit bundesweit 20.621 Zentren stabil, darunter 582 Weiterbildungs- und Berufsbildungszentren, mehr als 10.000 Community Learning Centers und Fremdsprachen-Informationstechnologiezentren.

Die Gesamtzahl der Studierenden im Weiterbildungsprogramm erreichte 26,3 Millionen, davon fast 469.000 im Oberstufenprogramm, 91.548 im Alphabetisierungsprogramm und 1,18 Millionen im Berufsausbildungsprogramm, was einem Anstieg von über 600.000 Personen im Vergleich zum vorherigen Schuljahr entspricht.

Die Alphabetisierungsrate für Menschen im Alter von 15 bis 60 Jahren erreichte 99,1 % auf Stufe 1 und 97,7 % auf Stufe 2, ein leichter Anstieg im Vergleich zum Jahr 2024. Im ganzen Land erfüllen 55/63 Provinzen die Alphabetisierungsstandards der Stufe 2, was die anhaltenden Bemühungen der Industrie widerspiegelt, die Lernlücke in ethnischen Minderheiten und Bergregionen zu verringern.

Weiterbildungszentren und Community Learning Centers sind zum Kern der Bewegung für lebenslanges Lernen geworden. Mehr als 24,5 Millionen Menschen nehmen an Kursen zur Aktualisierung spezialisierter Fähigkeiten und Kenntnisse teil.

Neben den Ergebnissen weist der Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung noch immer Defizite auf, wie etwa einen langsamen Dokumentenfortschritt, unsynchronisierte Finanzierungsmechanismen, eine eingeschränkte Qualität der Weiterbildung in schwierigen Bereichen und einen Mangel an Einrichtungen.

dsc-4431.jpg
Minister Nguyen Kim Son hielt auf der Konferenz eine Schlussbemerkung.

Zum Abschluss der Konferenz sagte Minister Nguyen Kim Son: „Die Resolution Nr. 71-NQ/TW fordert eine rasche Modernisierung und Qualitätsverbesserung der Berufsbildung, den Aufbau einer lernenden Gesellschaft und die Förderung lebenslangen Lernens. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für das Berufsschulsystem, sich stark zu entwickeln und seine Rolle bei der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte zu bekräftigen, um den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung gerecht zu werden.“ Der Minister forderte die Bildungseinrichtungen auf, Mechanismen und Strategien sorgfältig zu prüfen, um diese Chance zu nutzen.

Darüber hinaus nennt der Minister als eine der wichtigsten Aufgaben die Neuordnung und Umstrukturierung des Systems der beruflichen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. Die Zusammenlegung und Straffung der Schwerpunkte soll dabei auf eine Verbesserung der Qualität und Vermeidung von Formalitäten abzielen.

In Bezug auf das System der Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren bekräftigte der Minister, dass die mechanische Ausbildung nicht auf ein Berufsschulmodell umgestellt werden dürfe. Dieses Modell werde für Studierende der weiterführenden Schulen separat eingeführt, um eine effektive Rationalisierung zu gewährleisten. Die Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren müssten schrittweise zu ihrer eigentlichen Funktion zurückkehren, nämlich der Ausbildung und Kompetenzförderung für Erwachsene.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung entwickelt ein nationales Zielprogramm zur Modernisierung und Qualitätsverbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung für den Zeitraum 2026–2035. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung der Qualität der Hochschul- und Berufsbildung. Investitionskapital wird gezielt eingesetzt, wobei qualifizierten Schulen mit vorbereiteten Plänen Vorrang eingeräumt wird.

Mit Blick auf das Lehrpersonal forderte die Ministerin, dass es notwendig sei, die Möglichkeiten der Lehrerausbildung im Ausland auszubauen und gleichzeitig den Ausbildungsbedarf an Lehrkräften im Berufsschulwesen zu überprüfen – einem Bereich, in dem derzeit ein erheblicher Mangel vorherrsche.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nong-trong-tuan-quan-triet-nghi-quyet-71-trinh-quoc-hoi-3-luat-ve-giao-duc-post754125.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt