Der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bildungsgesetzes stellt klar, dass die Berufsausbildung Teil des nationalen Bildungssystems ist und berufsbildende Sekundarschulen und Hochschulen sowie die Ausbildung auf Grundschul-, Mittelschul- und Hochschulniveau umfasst.
Der Entwurf schafft außerdem das Konzept der Sekundarschule ab und ersetzt es durch ein berufsbildendes Sekundarschulprogramm (ein Programm, das berufliches Wissen und Abitur integriert). Im Rahmen des Berufsbildungsprogramms haben die Schüler zwei Möglichkeiten: den Erwerb eines Berufsabschlusses (Grundschule) oder eines Berufsabschlusses (Sekundarschule). Nach Abschluss der 9. Klasse haben die Schüler drei Möglichkeiten: den Besuch der Oberschule, der Berufsschule (Grundschule) oder der Berufsschule (Sekundarschule).
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung eröffnen die oben genannten Änderungen und Ergänzungen den Lernenden zahlreiche Möglichkeiten nach der Sekundarschule, ein Transferstudium, lebenslanges Lernen usw. im Einklang mit dem systematischen Ansatz der UNESCO.
Berufsgymnasium: Hier erlernen die Schüler sowohl allgemeine Bildung als auch berufliche Fähigkeiten
Der Ausschuss für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung ist der Ansicht, dass die Einführung des Berufsoberschulmodells aus praktischen Gründen erforderlich ist, um den Schülern nach der Mittelschule mehr Möglichkeiten zu bieten, das Oberschulprogramm fortzusetzen und berufliche Fähigkeiten zu erlernen, was zu einer Verbesserung der Effektivität der Schüleraufteilung beiträgt.
Auf der Konferenz, die Kommentare und Anleitungen zur Entwicklung einer Entwicklungsstrategie für die Berufsbildung in Ho-Chi-Minh-Stadt lieferte, erklärte Herr Truong Anh Dung, Direktor der Abteilung für Berufsbildung und Weiterbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), dass für den Bau von Berufsschulen keine neuen Schulen errichtet werden müssten. Es handele sich um ein integriertes Programm in bestehenden Bildungseinrichtungen, in dem die Schüler sowohl Kultur studieren als auch einen Beruf erlernen können, der im nationalen Bildungssystem klar definiert ist.
Im Gespräch mit einem Reporter der Zeitung Thanh Nien sagte Dr. Hoang Ngoc Vinh, ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), dies sei ein „bemerkenswerter Wendepunkt“ in der Arbeit zur Einteilung der Schüler nach der Mittelschule. „In unserem System gab es lange Zeit keine klare berufliche Zwischenstufe zwischen Mittelschule und Hochschule. Die „Zwischenstufe“ soll diese Lücke schließen, vermittelt aber Kultur und Berufsausbildung ohne Vermischung und wird in den meisten Ländern der Welt international nicht als eigenständige Bildungsstufe anerkannt“, fügte Dr. Vinh hinzu.

Die Eingliederung der berufsbildenden weiterführenden Schulen in das nationale Bildungssystem sei ein „bemerkenswerter Wendepunkt“ in der Arbeit an der Einteilung der Schüler nach der Mittelschule.
FOTO: MEINE KÖNIGIN
Laut Dr. Vinh gab es in Vietnam früher ein Berufsoberschulmodell, das jedoch aus verschiedenen Gründen nach 1998 verschwand. Nun kehrt man in diese Richtung zurück, allerdings in modernerer und fortschrittlicherer Form. Die Wiedereinführung der Berufsoberschule in das Gesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung und schafft ein echtes technisch-berufliches Oberschulniveau mit klarer Identität, Vernetzung und Anbindung an den Arbeitsmarkt, im Einklang mit internationalen Trends.
Die größte Bedeutung des Berufsoberschulmodells liegt darin, parallele und gleichberechtigte Lernwege zu ermöglichen. Jedes Jahr schließen über eine Million Schüler die Realschule ab, doch nicht jeder möchte oder kann die Voraussetzungen für ein Gymnasium erfüllen. Das Berufsoberschulmodell ermöglicht Schülern, sowohl eine allgemeine Schulbildung als auch eine Berufsausbildung zu absolvieren und trotz Abitur weiter zu studieren oder frühzeitig ins Berufsleben einzusteigen.
Laut Meister Lam Van Quan, Vorsitzender der Berufsbildungsvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt, ist die Entscheidung, ein Berufsschulmodell einzuführen, ein strategischer, rechtlicher und mit Spannung erwarteter Schritt, der dem starken Rationalisierungstrend in der Welt entspricht. Die Auswirkungen auf das Berufsbildungssystem, insbesondere in Ho-Chi-Minh-Stadt, wo es die meisten Berufsschulen des Landes gibt, sind äußerst positiv.
Laut Dr. Vinh ist die Wiedereinführung der beruflichen Sekundarbildung in das neue Gesetz ein Anfang. Erfolg oder Misserfolg hängen jedoch von der Umsetzung ab. Ändert man lediglich den Namen, bleibt aber die Lehrmethode gleich, wird dies ebenso scheitern wie die „9+2-Mittelstufe“. Geschieht dies jedoch im richtigen internationalen Geist – als kompetenzorientierte Ausbildung mit Leistungsstandards, lebenslangen Lernmöglichkeiten und gesellschaftlichem Respekt –, könnte dies einen historischen Wendepunkt in der vietnamesischen Berufsbildung darstellen.
Dr. Vinh wies auf vier Schlüsselprobleme hin, die Aufmerksamkeit erfordern.
- Erstens, soziales Bewusstsein: Viele Eltern betrachten die Berufsausbildung immer noch als „Nebenfach“, als eine Option für schwächere Schüler. Er betonte die Notwendigkeit einer starken Kommunikationskampagne, um der Gesellschaft zu vermitteln, dass die Berufsschule eine Richtung zur Kompetenzentwicklung und nicht „zweiter Klasse“ ist.
- Zweitens die Qualität des Programms und des Lehrpersonals: Wenn wir Kultur und Beruf nur kombinieren, ohne sie wirklich zu integrieren, wird das Programm schwerfällig und praxislos – und wir wiederholen die „Fehler“ des vorherigen Zwischenmodells.
- Drittens, die Verknüpfung mit Unternehmen: Die Berufsausbildung muss mit der Praxis verknüpft sein, ohne echtes Praktikumsumfeld bleibt es reines „Auswendiglernen“.
- Viertens, Managementsystem: Das kommende Bildungsgesetz und das Berufsbildungsgesetz müssen die Position und den rechtlichen Wert der beruflichen Sekundarschulen, die den Gymnasien im nationalen Qualifikationsrahmen gleichwertig sind (entspricht Stufe 4 des Europäischen Qualifikationsrahmens für beide Sekundarstufen), klar definieren und Überschneidungen oder „unterschiedliche Namen, aber gleiche Inhalte“ vermeiden.
Der Unterschied zwischen Berufsoberschule und Berufskolleg
Der Hauptunterschied zwischen berufsbildenden weiterführenden Schulen und Berufskollegs liegt heute laut Dr. Hoang Ngoc Vinh in der Ausbildungsphilosophie.
Während das Berufsoberschulprogramm eine separate kulturelle Unterrichtsmethode mit hohem Arbeitsaufwand und geringer Integration von Praxis verfolgt, zielt das Berufsoberschulmodell darauf ab, Kultur von Anfang an mit Beruf zu verbinden und nur Kern- und wesentliche Fächer beizubehalten. Die Schüler werden sowohl in Kultur als auch in Beruf parallel unterrichtet, um einerseits einen Abiturabschluss für die Fortsetzung des Studiums zu erhalten und andererseits eine frühere, praxisorientiertere und leichter zu verarbeitende praktische Ausbildung zu erhalten.
Dr. Vinh sagte, dass die Bezeichnung „mittleres Niveau“ für Abiturienten paradox sei, nicht das wahre Bildungsniveau widerspiegele und nicht mit internationalen Qualifikationsrahmen (EQF/ISCED) vereinbar sei, was es für Vietnam schwierig mache, die Leistungsstandards der Humanressourcen zu vergleichen.

Experten zufolge ist die Wiedereinführung der beruflichen Sekundarschulbildung in das Gesetz nur der Anfang, doch hängt Erfolg oder Misserfolg davon ab, wie dies umgesetzt wird.
FOTO: MEINE KÖNIGIN
Meister Lam Van Quan wies auf die wesentlichen Unterschiede zwischen berufsbildenden weiterführenden Schulen und Berufskollegs hin und erklärte, das Hauptziel der weiterführenden Schulen sei der Erwerb beruflicher Fähigkeiten auf mittlerem Niveau (innerhalb von 1,5 bis 2 Jahren). Das Ziel der berufsbildenden weiterführenden Schulen hingegen sei es, Schüler mit einem soliden kulturellen Niveau (das den Anforderungen des Abiturs entspricht) und einem berufsbildenden weiterführenden Abschluss in einem integrierten Programm auszubilden. Ziel sei es, ein umfassendes Bildungsniveau zu erreichen und Bürger mit hoher Anpassungsfähigkeit und lebenslangem Lernen hervorzubringen.
An den Berufsschulen wird ein stärker integriertes Programm zwischen Kultur und Beruf angeboten, wodurch die Situation, in der beide Programme getrennt voneinander betrieben werden, überwunden wird. Der Managementmechanismus zielt zudem auf eine stärkere Synchronisierung und Vereinheitlichung von kulturellem und beruflichem Wissen ab, um den Schülern die Anwendung kulturellen Wissens in der Berufspraxis deutlicher zu machen.
Während „9+“ lediglich ein auf untergesetzlichen Dokumenten basierendes Programm ist, ist die Berufsoberschule gesetzlich verankert und formalisiert, was dem System Stabilität und Langlebigkeit verleiht.
In Bezug auf die soziale Positionierung wird erwartet, dass sich die berufliche Sekundarstufe zu einer Art allgemeinbildender Sekundarstufe mit spezialisierter Berufsorientierung entwickelt, die dem Gymnasium ebenbürtig ist. Dies trägt dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein zu verändern und zu bekräftigen, dass die Wahl eines Berufsbildungsstudiums eine auf Talent und Interessen basierende Richtung ist und kein Umweg für Schüler, die „nicht aufs Gymnasium gehen können“.
Laut Meister Lam Van Quan ähnelt das Berufsbildungsprogramm dem dreijährigen 9+-Programm. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass das 9+-Programm in den ersten beiden Jahren eine Berufsausbildung umfasst, wenn die kulturellen Kenntnisse der 12. Klasse noch nicht abgeschlossen sind. Die Berufsbildung ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Berufsbildungsprogramme nach Kultur und die Integration von Wissen nach Modulen (vertikales Wissen).
Modelle aus dem internationalen
In Bezug auf internationale Modelle schlug Dr. Hoang Ngoc Vinh vor, dass Vietnam von einigen Modellen im Ausland lernen könne:
- Korea: Die Meister School ist eine Berufsoberschule mit Unternehmensanbindung – die Schüler lernen in der Schule, absolvieren Praktika und haben direkt nach dem Abschluss einen Job.
- Taiwan verfügt über technische Oberschulen, die fast die Hälfte der Oberstufenschüler ausmachen, und diese wechseln an technische Universitäten, wodurch eine starke Belegschaft an Technikern für die Halbleiterindustrie entsteht.
- In Finnland sind Kultur und Beruf in den Berufsschulprogrammen eng miteinander verknüpft, der kulturelle Aufwand ist moderat und beim Wechsel an die Universität können einige Fächer nachgeholt werden.
Der gemeinsame Punkt ist, dass eine frühe Einstufung nicht als „schulisches Versagen“ gewertet wird, da die Gesellschaft berufliche Fähigkeiten als einen echten Wert betrachtet, der respektiert wird, ebenso wie die High School einen rechtlichen Wert hinsichtlich der Möglichkeiten zur Weiterbildung, Beschäftigung und beruflichen Entwicklung hat und im Berufsbildungsgesetz geregelt werden muss.
Quelle: https://thanhnien.vn/trung-hoc-nghe-la-gi-hoc-sinh-co-nhieu-co-hoi-lua-chon-ra-sao-185251022232649742.htm
Kommentar (0)