Am 8. November sagte Dr. Vu Minh Duc, Direktor der Abteilung für Lehrer und Bildungsmanager, auf dem wissenschaftlichen Workshop „Entwicklung staatlicher Managementkapazitäten im Bildungsbereich für Führungskräfte auf Abteilungs-, Gemeinde- und Bildungseinrichtungsebene bei der Umsetzung der zweistufigen lokalen Selbstverwaltung“, der von der Abteilung für Lehrer und Bildungsmanager (Ministerium für Bildung und Ausbildung) in Zusammenarbeit mit der Akademie für Bildungsmanagement organisiert wurde, dass das Bildungsmanagement seit der landesweiten Einführung des zweistufigen lokalen Selbstverwaltungsmodells in eine neue Phase mit vielen Chancen und Herausforderungen eingetreten sei.
Die Gemeinden verwalten nun direkt die Einrichtungen der Vorschul-, Grundschul- und Sekundarbildung. Viele Aufgaben, die zuvor dem Bildungsministerium oblagen, wurden an das Kultur- und Gesellschaftsministerium auf Gemeindeebene übertragen, wodurch das Managementpersonal über die für den jeweiligen Sektor erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen muss.
„Tatsächlich hat der Prozess der Einführung einer zweistufigen lokalen Selbstverwaltung in jüngster Zeit viele Probleme und Schwierigkeiten im Bereich des Bildungsmanagements aufgezeigt“, sagte Herr Duc.
Konkret geht aus den landesweiten Umfragedaten des Ministeriums für Bildung und Ausbildung vom August 2025 hervor, dass vielen Gemeinden/Stadtteilen nicht genügend Beamte für den Bildungsbereich zur Verfügung stehen. Die Abteilungen für Kultur und Gesellschaft der Gemeinden müssen zahlreiche Aufgaben in den Bereichen Kultur, Sport, Tourismus, Bildung, Gesundheit, Wissenschaft und Technologie, Arbeit, Kriegsinvalidenversorgung und Soziales etc. wahrnehmen, verfügen aber nur über etwa 10 Beamte pro Gemeinde. Davon sind durchschnittlich nur 1,04 Beamte pro Gemeinde für den Bildungsbereich zuständig.
„Viele Bildungsmanager auf Gemeindeebene verfügen nicht über Fachkenntnisse oder Erfahrung im Bildungsbereich. Nur etwa 50 % der für den Bildungsbereich in Gemeinden und Stadtteilen zuständigen Beamten besitzen Fachkenntnisse im Bildungsbereich oder haben im Bildungssektor gearbeitet.“
Viele Personen, die zuvor nur für eine Bildungsstufe zuständig waren, müssen nun alle drei Stufen betreuen. Es gibt Experten im Bildungsbereich, die jahrelang in anderen Bereichen tätig waren und nun zurückkehren. Dies hat in der Anfangsphase zu gewissen Verwirrungen geführt“, sagte Herr Duc.

Laut Statistiken des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt haben vier Monate nach der Zusammenlegung 35 von 168 Stadtbezirken und Gemeinden Beamte mit Bildungsaufgaben betraut, die jedoch nie im Bildungsbereich tätig waren. Einem Bericht des Bildungsministeriums von Lang Son zufolge haben 19 von 65 Stadtbezirken und Gemeinden Beamte mit Bildungsaufgaben, die jedoch nicht im entsprechenden Fachbereich tätig sind, und in zwei Stadtbezirken und Gemeinden ist diese Position noch nicht besetzt.
In Tay Ninh übertragen 60 von 96 Bezirken und Gemeinden Aufgaben im Bildungsbereich an ungeschulte Beamte. In Vinh Long sind es hingegen 69 von 124 Bezirken und Gemeinden.
Frau Tran Thi Ngoc Chau, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass es schwierig sein werde, die Anforderungen einer umfassenden staatlichen Bildungsverwaltung vor Ort zu erfüllen, insbesondere im Finanzbereich, wenn die Anzahl der Mitarbeiter im Bildungsmanagement gering sei.
Prof. Dr. Nguyen Thi My Loc, Vizepräsidentin des Rates der Professoren für Erziehungswissenschaften, stimmte dem ebenfalls zu. Sie erklärte, dass sich mit der Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells der Verwaltungsaufwand des Bildungsministeriums verdoppelt habe, insbesondere in den neu fusionierten Provinzen.
Das Fehlen einer Bildungs- und Ausbildungsabteilung auf Bezirksebene hat zu einem Mangel an Vermittlungsstellen für professionelle Unterstützung, Inspektion und Lehrerfortbildung geführt. Zudem sind Anzahl und Kapazität der Beamten auf Gemeindeebene begrenzt, das Kultur- und Sozialministerium ist für viele Bereiche zuständig, und viele der dort für Bildung zuständigen Beamten verfügen nicht über die nötige Fachkompetenz oder wurden aus anderen Bereichen versetzt, was zu Verwirrung bei der Beratung und Umsetzung von Aufgaben führt.
Die Zusammensetzung des Bildungsmanagementteams auf Gemeindeebene muss standardisiert werden.
Angesichts dieser Realität sind Führungskräfte und Experten der Ansicht, dass es notwendig ist, das Bildungsmanagementteam auf Gemeindeebene zu standardisieren, um den Anforderungen des Betriebs eines zweistufigen Modells gerecht zu werden.
Professor Nguyen Thi My Loc ist der Ansicht, dass eine Führungskraft als Erstes ihre neue Rolle identifizieren und sich schrittweise darauf vorbereiten muss, den Anforderungen ihrer neuen Position gerecht zu werden.
„Man muss seine Aufgaben kennen, man kann nicht bei allem den Schulleiter um Hilfe bitten. Du bist zwar eine Kommunenleiterin, aber du weißt nichts von den unteren Ebenen – wie willst du da Entscheidungen treffen?“, sagte sie.
Inzwischen haben einige Regionen kurzfristige Lösungen entwickelt, um Schulleiter und Lehrkräfte zu mobilisieren und das Ministerium für Kultur und Gesellschaft bei der Einarbeitung in die spezifischen Aufgaben des Bildungssektors zu unterstützen. In Nghe An beispielsweise sind Schulleiter damit beauftragt, die Bildungsbeamten auf Gemeindeebene fachlich zu beraten und zu unterstützen.

Dazu sagte Associate Professor Dr. Pham Van Thuan, Direktor der Akademie für Bildungsmanagement, dass es zwei Wege gebe, um Wissen und Fähigkeiten in der Aus- und Weiterbildung von Beamten des Bildungsmanagements auf Gemeinde- und Bezirksebene zu vermitteln.
Für diejenigen, die keine Fachkenntnisse oder Erfahrung im Bildungsbereich besitzen, ist eine formale Ausbildung erforderlich. Zunächst kann eine allgemeine Schulung im Bildungsmanagement angeboten werden, gefolgt von weiterführenden Qualifikationen wie einem zweiten Hochschulstudium oder einem Masterstudium im Bildungsmanagement.
Für diejenigen, die über Fachkenntnisse und Erfahrung im Bildungsbereich verfügen, aber in andere Abteilungen gewechselt und dann zurückgekehrt sind, sollten umgehend Schulungsprogramme angeboten werden, um etwaige Defizite zu minimieren.
„Es bedarf eines Kapazitätsrahmens für Beamte auf Gemeindeebene, anhand dessen wir die vorhandenen Kapazitäten prüfen und bewerten können. Sollten wir Kapazitätslücken feststellen, werden wir den Auftrag zur Erstellung eines geeigneten Programms erteilen.“
„Aufgrund der aktuellen Stellenstruktur auf Gemeindeebene muss jede Person sehr viel arbeiten, sodass wenig Zeit für Studium und Weiterbildung bleibt. Es ist notwendig, die digitale Transformation im Bildungsbereich stärker voranzutreiben und Arbeit und Präsenzunterricht mit Online-Lernen zu kombinieren, um den Bedürfnissen der zweistufigen lokalen Verwaltung gerecht zu werden“, sagte Herr Thuan.

Quelle: https://vietnamnet.vn/qua-nua-can-bo-xa-phu-trach-giao-duc-nhung-chua-tung-lam-giao-duc-2460823.html






Kommentar (0)