proaktiv Reaktionsentscheidungen treffen
Ende Oktober 2025 verursachten Überschwemmungen schwere Schäden, gravierende Erdrutsche und isolierten zahlreiche Dörfer und Gemeinden in den Bergregionen westlich von Da Nang .
Während dieser Überschwemmung hat das Zwei-Ebenen-Regierungsmodell seine Überlegenheit durch die proaktiven Entscheidungen und drastischen Maßnahmen der Gemeinden und Stadtteile bei der Bewältigung von Sturmsituationen unter Beweis gestellt, wie z. B. die Evakuierung von Menschen zur Minimierung von Schäden und die Reservierung von lebenswichtigen Gütern zur rechtzeitigen Verteilung an die Bevölkerung.

Auf Bitte des Gemeindevolkskomitees stockten die Lebensmittelgeschäfte in der Gemeinde A Vuong vorsorglich ihre Vorräte an lebensnotwendigen Gütern vor der Hochwassersaison auf. Foto: Hien Thuy
Dies zeigt sich besonders deutlich in der Gemeinde A Vuong. Sobald anhaltende starke Regenfälle und Erdrutschgefahr vorhergesagt wurden, begannen die Gemeindevorsteher umgehend damit, die gefährdeten Gebiete zu überprüfen und die Bevölkerung frühzeitig zu evakuieren.
So konnten Menschenleben gerettet werden. Am 28. Oktober stürzte ein Hügel im Dorf Ateép nahe der vietnamesisch-laotischen Grenze ein und begrub die Häuser von 27 Familien am Fuße des Hügels unter sich. Der Anblick löste tiefe Bestürzung aus, aber auch Erleichterung, da die Gemeindeverwaltung zuvor alle Haushalte in der Gegend in Sicherheit gebracht hatte.
Darüber hinaus legt die Gemeinde proaktiv Vorräte an Lebensmitteln und anderen wichtigen Gütern an. Gemäß den Vorgaben des Stadtvolkskomitees und des Ministeriums für Industrie und Handel hat die Gemeinde ein Schreiben herausgegeben, in dem sie alle Abteilungen, Ämter, Einrichtungen, Unternehmen, Genossenschaften, Gewerbetreibenden und Dorfverwaltungen zum Handeln auffordert. Gewerbetreibende erhöhen ihre Warenvorräte; Dörfer bereiten Lager für Hilfsgüter vor; Schulen reservieren proaktiv Lebensmittel für Internatsschüler.
Als die Gemeinde A Vuong fast vollständig von der Außenwelt isoliert war und Handel und Warentransport eingestellt wurden, stellte die Gemeinde im Grunde immer noch die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung sicher.
„Während der über zehntägigen Isolation der Gemeinde durch Erdrutsche koordinierte die Regierung mit den Einsatzkräften die notwendigen Maßnahmen, um die Versorgung der Bevölkerung mit Hunger und Kälte sicherzustellen. Dank des zweistufigen lokalen Verwaltungsmodells agierte die Gemeinde proaktiver, flexibler, selbstständiger und eigenverantwortlicher“, erklärte Vuong Briu Quan, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde A.

Am Morgen des 6. November kaufte die Gemeinde A Vuong proaktiv 10 Tonnen Reis und viele weitere lebensnotwendige Güter, um sie vor dem Sturm Nr. 13 an die Dörfer zu verteilen.
Unmittelbar nach dem Abklingen der Überschwemmung und in Erwartung des Sturms Nr. 13 kaufte das Volkskomitee der Gemeinde A Vuong vorsorglich 10 Tonnen Reis, 1.000 Packungen Instantnudeln und weitere lebensnotwendige Güter, um die Dorfbevölkerung zu unterstützen. Die Lieferung und Verteilung der Lebensmittel und anderer Güter an die Dörfer erfolgte am Morgen des 6. November, noch bevor der Sturm Nr. 13 auf Land traf, sodass sich die Menschen angesichts des Sturms sicher fühlen konnten.
Nicht nur die Gemeinde A Vuong, sondern auch viele andere Gemeinden und Stadtteile in Da Nang haben proaktiv frühzeitig Maßnahmen ergriffen. Dies gilt insbesondere für Berggemeinden wie Tra Leng, Tra Doc und Tay Giang, sowohl hinsichtlich der Evakuierung von Personen und Eigentum als auch der Bereitstellung detaillierter Pläne zur Reservierung von lebensnotwendigen Gütern.
Eine klare Dezentralisierung und die Übertragung von Befugnissen stärken die Eigeninitiative der lokalen Behörden.
Während der jüngsten Überschwemmung organisierte die gesamte Stadt eine Evakuierung: 4.835 Haushalte/15.886 Personen wurden aus tief überfluteten und von Erdrutschen bedrohten Gebieten evakuiert.
Die enge Abstimmung zwischen den Abteilungen, Zweigen und Sektoren mit den Volkskomitees der Gemeinden und Stadtteile schafft eine gemeinsame Stärke und hilft dabei, Kräfte, Mittel und Logistik effektiv zu mobilisieren.
Die Zivilschutzbehörden der Gemeinden und Stadtteile arbeiteten eng mit den Streitkräften wie Armee und Polizei zusammen, um Evakuierungen, Erdrutsche und die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln zu gewährleisten. Dadurch konnte die Evakuierung sicher und zügig durchgeführt werden; Notunterkünfte wurden organisiert und die notwendigen Güter bereitgestellt.

Die Grenzschutzstation Ga Ry koordinierte sich mit den örtlichen Streitkräften, um das Eigentum von Haushalten im Dorf A Ting in der Gemeinde Hung Son, die von Erdrutschen bedroht sind, an einen sicheren Ort zu verlegen.
Nach der Überschwemmung meldeten die Anwohner umgehend und proaktiv den Bedarf an Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs. Daraufhin erfasste das städtische Amt für Industrie und Handel den Bedarf und arbeitete mit Lieferanten wie Supermärkten und Vertriebsunternehmen zusammen, um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.
Gleichzeitig koordinierte sich das Ministerium für Industrie und Handel von Da Nang eng mit dem Militärkommando der Stadt, um umgehend 40 Tonnen Reis an die Gemeinden und Stadtteile zu verteilen und so die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung sicherzustellen.
In Gesprächen mit Regierungsvertretern über Hochwasserschutz und Wiederaufbau bestätigten die Verantwortlichen der Stadt Da Nang wiederholt die anfängliche Wirksamkeit des zweistufigen Regierungsmodells bei der Steuerung und Durchführung von Maßnahmen zur Sturm- und Hochwasserprävention und -bewältigung. Klare Dezentralisierung und Befugnisse tragen dazu bei, die Reaktionszeiten zu verkürzen und die Eigeninitiative der lokalen Behörden zu stärken.
Bei dem Treffen bekräftigte Herr Tran Nam Hung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Da Nang: „Das Zwei-Ebenen-Regierungsmodell hat sich als sehr effektiv erwiesen. Die Basis ist äußerst proaktiv, entschlossen und verantwortungsbewusst. Das ist sehr erfreulich. Die Kader der Gemeinden und Stadtteile leisten einen hohen Beitrag zur Verantwortung, sind bürgernah und arbeiten unermüdlich mit den Menschen zusammen.“

Eine klare Dezentralisierung und Autorisierung in der Zwei-Ebenen-Regierung stärkt die Eigeninitiative der Gemeinden und Stadtteile von Da Nang bei Entscheidungen zur Evakuierung und Umsiedlung von Menschen und trägt so dazu bei, die durch Überschwemmungen verursachten Schäden zu minimieren.
Unterdessen lobte Le Ngoc Quang, Sekretär des Parteikomitees der Stadt Da Nang, in einer Sitzung zur Bewältigung der Folgen der Überschwemmungen und zur Reaktion auf den Sturm Nr. 13 die Flexibilität und Initiative der lokalen Behörden bei der Reaktion auf die historischen Überschwemmungen. „Obwohl die lokalen Einsatzkräfte sehr klein sind, sind sie äußerst kreativ und beharrlich, und die Kader arbeiten Tag und Nacht, um die Lage zu bewältigen. Dies ist auch eine Gelegenheit, die Funktionsweise des Zivilschutzkommandos von der Stadtebene bis zur Basis in Koordination mit den Streitkräften bei der Hochwasserbekämpfung zu erproben.“
Die Realität zeigt, dass bei Stürmen und Überschwemmungen die Eigeninitiative und Flexibilität der lokalen Gemeinschaften (Gemeinden und Stadtteile) von entscheidender Bedeutung sind. Diese Erfahrung verdeutlicht auch die Notwendigkeit, die Dezentralisierung und die Übertragung von Befugnissen auf die Basisebene zu stärken – nicht nur bei der Reaktion auf Naturkatastrophen, sondern auch bei der Bewältigung anderer sozioökonomischer Herausforderungen.
Die heftigen Regenfälle und Überschwemmungen in Da Nang haben gezeigt, dass das zweistufige Verwaltungsmodell (Stadt – Gemeinde, Stadtteil) bei der Steuerung und Durchführung von Maßnahmen zur Katastrophenprävention und -bekämpfung äußerst effektiv ist. Klare Dezentralisierung und Zuständigkeiten tragen dazu bei, die Reaktionszeiten zu verkürzen und die Eigeninitiative der lokalen Behörden zu stärken.
Die enge Abstimmung zwischen den Abteilungen, Zweigen und Sektoren mit den Volkskomitees der Gemeinden und Stadtteile schafft eine gemeinsame Stärke, die dazu beiträgt, Kräfte, Mittel und Logistik effektiv zu mobilisieren und so den Schaden für Menschen und Eigentum bei Naturkatastrophen zu minimieren.
Dies ist auch eine Erfahrung, die darauf abzielt, die Dezentralisierung und die Übertragung von Macht auf die Basisebene zu fördern, nicht nur bei der Reaktion auf Naturkatastrophen, sondern auch bei der Bewältigung anderer sozioökonomischer Aktivitäten.
Quelle: https://congthuong.vn/chinh-quyen-2-cap-phat-huy-tinh-chu-dong-cap-xa-phuong-trong-mua-bao-429498.html






Kommentar (0)