Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umrüstung von Benzinmotorrädern auf Elektroantrieb: Vorsicht ist geboten

Wenn benzinbetriebene Motorräder in einem klaren und sicheren rechtlichen Rahmen auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden, wäre dies nicht nur eine technische Lösung, sondern auch ein sinnvoller Schritt auf dem Weg zur Ökologisierung Vietnams.

Báo Công thươngBáo Công thương07/11/2025

Wiederverwendung alter Autos oder „Aufwertung“ von Materialien mit potenziellen Risiken?

Das Bauamt von Ho-Chi-Minh -Stadt hat soeben ein Dokument an das Vietnam Register geschickt, in dem es um Berücksichtigung und Anleitung beim Bau und der Fertigstellung eines Rechtskorridors zur Legalisierung des Umrüstsystems von benzinbetriebenen Fahrzeugen auf Elektromotoren bittet.

Die Geschichte scheint zunächst nur ein technisches Problem zu sein, erregt aber großes öffentliches Aufsehen. Denn derzeit sind 74 Millionen Fahrzeuge auf Vietnams Straßen unterwegs – sie sind der Lebenselixier des städtischen Lebens, sichern den Lebensunterhalt vieler Menschen und sind gleichzeitig ein Thema der Emissionen. Wenn diese vertrauten Autos also mit Elektromotoren ausgestattet werden können, geht es nicht nur um Technik, sondern um den Beginn eines tiefgreifenden Wandels.

„Wir können einen Benziner für nur 8 Millionen VND in ein Elektroauto umbauen“, versicherte ein Unternehmer. Die Summe klingt gering, doch dahinter verbergen sich viele offene Fragen: Wie sicher ist das Ganze? Wie werden die Fahrzeuge geprüft? Wer haftet, falls das Auto Feuer fängt oder explodiert? Diese Fragen sind nicht zum Zweifeln da, sondern müssen uns zu sorgfältiger Vorbereitung veranlassen, bevor wir den Schritt wagen.

Vom Rahmen bis zum Getriebe, vom Schwerpunkt bis zur Elektrik – benzinbetriebene Motorräder und Elektrofahrzeuge sind zwei völlig verschiedene Welten. Sie lassen sich nicht mit einem Schnellmontagesatz vereinen, sondern erfordern sorgfältige Ingenieurskunst und ein ausreichend großes Ökosystem, um sicherzustellen, dass die Sicherheit der Fahrer beim Drücken des Startknopfes nicht gefährdet wird.

Motorräder gelten in Vietnam als Lebenselixier der Städte. (Illustrationsfoto)

Motorräder gelten in Vietnam als Lebenselixier der Städte. (Illustrationsfoto)

Fragen zur Leistung, Batterielebensdauer, zum Getriebe, zum Explosionsschutz, zur Wasserdichtigkeit und zur Eignung des Bremssystems für das neue Gewicht müssen anhand konkreter technischer Daten beantwortet werden und dürfen nicht allein auf Werkstatterfahrung beruhen. Es ist außerdem wichtig zu bedenken, dass bei der großen Anzahl an Motorrädern in Vietnam bereits 1 % technische Probleme Tausende von Fahrzeugen gefährden können.

Selbst wenn Umbauten nicht streng kontrolliert werden, kann eine Welle spontaner Umbauten den Markt mit billigen, unsicheren Umrüstsätzen überschwemmen, die ohne jegliche Kontrolle frei verkauft werden. In diesem Fall bergen umgerüstete Elektrofahrzeuge potenzielle Risiken, die dem Ziel des umweltfreundlichen Verkehrs völlig entgegenstehen.

Der rechtliche Rahmen muss synchronisiert werden.

Angesichts der Tatsache, dass die meisten Fahrzeuge sowohl Transportmittel als auch Lebensgrundlage darstellen, ist der Wunsch, ein vertrautes Auto zu behalten, aber mit einem neuen „Herz“ – ohne Rauch, Lärm und Benzingeruch –, ein echter Ausdruck davon. Es handelt sich nicht um einen Trend, sondern um eine Möglichkeit für Vietnamesen, auf ihre Weise mit der Zeit zu gehen.

In Hanoi werden ab dem 1. Juli 2026 Motorräder und Roller mit Verbrennungsmotor im Bereich des ersten Rings (Ring Road 1) verboten sein. Dies gilt als erster Schritt eines Plans zur Einschränkung benzinbetriebener Fahrzeuge im Stadtzentrum. Ho-Chi-Minh-Stadt plant eine versuchsweise Umstellung. Die Stadtverwaltung prüft derzeit die rechtlichen Rahmenbedingungen. Besonders betroffen sind dabei Motorradtaxifahrer, Online-Händler und junge Studierende. Sie benötigen mehr als ein Fahrzeug und die Gewissheit, dass sie bei diesem Wandel nicht benachteiligt werden.

Deshalb darf die Umrüstung nicht das Spiel einiger weniger kleiner Kfz-Werkstätten sein. Sie muss eine Strategie sein: mit technischen Standards, Inspektion, Zulassung, Versicherung, finanzieller Unterstützung, Ladestationen, Bedienungsanleitungen und vor allem Vertrauen.

Stellen Sie sich vor: Eines Tages fahren in den Straßen von Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi, Hue oder Da Nang Motorräder, die zwar noch immer vertraut aussehen, aber leise und geschmeidig über die Straße gleiten. Kein Rauch, kein Motorenlärm, kein Benzingeruch. Diese Fahrzeuge sind zwar nicht neu, aber sie sind wie neu geboren. Jedes von ihnen erzählt eine Geschichte: Wir wissen nicht nur, wie man Neues kauft, sondern auch, wie man Altes wertschätzt und es mit Respekt und Verantwortung erneuert.

Auf diesem Weg spielt der Staat eine konstruktive Rolle mit klaren Richtlinien, konkreten Standards und rechtzeitiger Unterstützung, damit sich alle Menschen als Teil dieser Transformation sehen.

Es muss ein Pilotprojekt entwickelt werden, beginnend mit einigen Fahrzeuggruppen, wenigen Städten und wenigen technisch geprüften Bausätzen. Jede Phase muss durch unabhängige Berichte zu Effizienz, Sicherheit und öffentlichem Feedback begleitet werden. Bei Erfolg sollte das Projekt wiederholt werden. Treten Probleme auf, ist ein sofortiger Stopp zur Anpassung erforderlich. Transport ist kein Labor. Jedes Fahrzeug repräsentiert ein Leben, jede Veränderung ist eine Verpflichtung zur Verantwortung.

Darüber hinaus bedarf es eines transparenten Anreizmechanismus: kostenlose Erstprüfung, Unterstützung bei den Umstellungskrediten und eine Policenrisikoversicherung für Pionierunternehmen. Für die Verbraucher selbst sind klare Richtlinien erforderlich, um zu unterscheiden, welche Bausätze den Standards entsprechen und welche nur auf dem freien Markt erhältlich sind. Diese Maßnahmen mögen unbedeutend erscheinen, bilden aber die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der Politik.

Entscheidend ist unsere Auffassung von „grüner Mobilität“. Es geht nicht nur um die Anzahl produzierter Elektroautos oder die Anzahl der Kilometer Straßen, auf denen Benzinautos verboten sind. Es geht darum, wie ein Land Politik für die Menschen gestaltet, die täglich die Luft in Städten atmen und die direkt vom Klimawandel betroffen sein werden, wenn wir nicht handeln.

Quelle: https://congthuong.vn/hoan-cai-xe-may-xang-thanh-dien-can-buoc-di-than-trong-429337.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt