
Landwirte müssen die Informationen verstehen, um in der Lage zu sein, nachhaltig und im Einklang mit den Vorschriften zu produzieren.
Schwerpunkt auf der Behandlung der Ursache
Laut Zollbehörde stiegen die Exporte von gefrorenem Durian in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 70 % (Menge) bzw. 130 % (Wert) und erzielten Einnahmen von über 2 Milliarden US-Dollar. Vietnamesischer Durian ist nicht nur auf dem chinesischen Markt präsent, sondern auch in den USA, Kanada, Japan, Papua-Neuguinea und vielen anderen potenziellen Märkten. Dies trug dazu bei, dass der Umsatz mit Obst und Gemüse bis Ende Oktober rund 3,2 Milliarden US-Dollar erreichte und damit fast das Exportniveau für das Gesamtjahr 2024 erreichte. Diese Zahlen verdeutlichen die Attraktivität und das große Potenzial der Durian-Industrie innerhalb der vietnamesischen Agrarexporte.
Die genannten Ergebnisse wurden jedoch nach einer Phase großer Turbulenzen erzielt. Anfang 2025 wurden zahlreiche Durian-Lieferungen aus China zurückgeschickt, da sie den Cadmium-Grenzwert überschritten und Rückstände von Gelborange S enthielten. Die anhaltenden Warnungen zwangen Unternehmen, ihre Exporte vorübergehend auszusetzen, um die Prozesse zu überprüfen. Dies verursachte erhebliche wirtschaftliche Schäden, führte zu einem starken Rückgang der Inlandspreise und traf die Landwirte hart.
Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands, erklärte, der Fall Cadimi zeige, dass bereits ein kleiner Fehler bei der Rückstandskontrolle die gesamte Lieferkette beeinträchtigen könne. Reichen Ertrag und Qualität nicht aus, könne die Marke sehr schnell Schaden nehmen. Durian sei ein Milliardengeschäft, doch um seine Position zu behaupten, müssten Standards von Boden, Dünger und Bewässerungswasser bis hin zu Ernte und Verpackung eingehalten werden.
Laut Herrn Nguyen geht es bei Cadimi nicht nur um Stichprobenprüfungen, sondern auch um die Neuorganisation der Anbaugebiete und den Aufbau einer sicheren Produktionsbasis. Würde man sich nur mit Retouren befassen, bliebe Vietnam im Markt stets im Rückstand und würde Fehler leicht wiederholen. Daher betonte Herr Nguyen, dass die Kontrolle an der Wurzel entscheidend sei. Eine nationale Cadimi-Karte der Durian-Anbaugebiete sei ein wichtiges Instrument, um Unternehmen und Landwirten die Bodenbeschaffenheit genau zu erläutern und so Anbau- und Verarbeitungstechniken proaktiv anzupassen.
Dr. Le Phong Hai, Direktor des Biotech Solution Technology Transfer Center und Vizepräsident des Vietnam Agricultural Business Club, erklärte dazu: „Cadmium ist kein neues Problem, aber mittlerweile eine zwingende Voraussetzung im internationalen Agrarhandel. Wenn das Problem nicht von Grund auf gründlich angegangen wird, wird es schwierig sein, das derzeitige Exportwachstum aufrechtzuerhalten.“
Herr Le Phong Hai erklärte, das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt habe mit der Erstellung einer Cadmiumkarte zur Bewertung der Schwermetallbelastung in den einzelnen Anbaugebieten den richtigen Weg eingeschlagen. Diese Daten dienen als „Exportrisikokarte“ und helfen Unternehmen, saubere Rohstoffe zu finden und die Abhängigkeit von passiven Kontrollen seitens der Importländer zu verringern.
Nachdem die Karte erstellt wurde, muss die Landrekultivierung entsprechend dem jeweiligen Verschmutzungsgrad erfolgen, wie Dr. Le Phong Hai betonte. Die Rekultivierung müsse auf den Eigenschaften jedes einzelnen Bodengebiets basieren, da Cadmium in vielen verschiedenen Formen vorkomme und nur die lösliche Ionenform in die Pflanzen eindringen könne. Das bedeutet, dass das Ziel nicht darin bestehe, Cadmium vollständig aus dem Boden zu entfernen, sondern die Aufnahmefähigkeit über die Wurzeln zu reduzieren. Dies könne durch pH-Wert-Anpassung, vermehrte Verwendung organischer Düngemittel, Einsatz biologischer Präparate zur Metallbindung und eine angepasste Anbaustruktur erreicht werden. Dadurch würden vietnamesische Durianfrüchte nicht nur die Standards erfüllen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil durch ihren guten Ruf erzielen.
Man kann die Landwirte nicht sich selbst überlassen.
Neben der Kontrolle von Cadmium im Boden hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt eine Liste mit 31 Wirkstoffen verbotener Pestizide vorgeschlagen, darunter Cadmium und die Gruppen 2, 4 und 5T. Diese Verordnung zielt darauf ab, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und die Landwirtschaft in Richtung nachhaltiger Biologie zu lenken. Für Durian-Anbaugebiete, in denen bestimmte Wirkstoffe zur Behandlung der Blüte und zur Bodenverbesserung benötigt werden, stellt das sofortige Verbot die Landwirte jedoch vor große Herausforderungen. Sie wissen nicht, womit sie die fehlenden Wirkstoffe ersetzen, wie sie die Blüte behandeln und wie sie die Produktivität sichern sollen.
Dr. Hai ist überzeugt, dass ein Verbot ohne Beratung die Umstellung für Landwirte sehr schwierig gestalten wird. Kein Bauer möchte etwas Falsches tun und wünscht sich zudem Anleitung zu neuen, sicheren und effektiven Methoden für einen nachhaltigen Export. Darüber hinaus müssen die zuständigen Behörden Modellgebiete für den sicheren Anbau von Durian errichten. Dort sollten Experten und Agraringenieure die Landwirte von der Bodenpflege über die Bewässerung und Nährstoffversorgung bis hin zur Ernte und Konservierung begleiten und unterstützen. Wenn die Landwirte klare Ergebnisse sehen, werden sie die neuen Standards freiwillig befolgen, anstatt dazu gezwungen zu werden.
Herr Dang Phuc Nguyen stimmte dem ebenfalls zu: „Um die Marke vietnamesischer Durian zu erhalten, müssen wir in die Anbauer investieren. Wir können nicht einfach ein Verbot aussprechen, sondern müssen sie in neuen Methoden schulen. Es braucht Schulungen, ein Team von Ingenieuren, das die Anbauflächen besucht, und vor allem Vorbilder, an denen die Bauern festhalten und denen sie folgen können.“

Die in Supermarktsystemen verkauften Produkte werden streng auf ihre Herkunft geprüft.
Laut dem vietnamesischen Obst- und Gemüseverband könnten die Durian-Exporte im Jahr 2025 3,4 bis 3,5 Milliarden US-Dollar erreichen, wenn der Cadmiumgehalt streng kontrolliert und die Anbauverfahren angepasst werden. Subjektiv betrachtet kann jedoch bereits eine einzige schlechte Erntesaison den Markt zum Einsturz bringen. Cadmium ist heute nicht nur ein technischer Indikator, sondern auch ein Maßstab für das nationale Prestige im Agrarhandel.
Der vietnamesische Agrarökonom Dr. Nguyen Van Thinh erklärte, die Umstellung auf umweltfreundliche Produktionsverfahren sei nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für vietnamesische Durianfrüchte. Angesichts des zunehmend harten Wettbewerbs seien große Exportländer wie Thailand oder Malaysia bei der Standardisierung von Anbaugebieten und der Rückverfolgbarkeit der Herkunft um Jahre voraus. Vietnam werde daher leicht verdrängt, wenn es seine Standards nicht anhebe.
Die wichtigste Lösung besteht daher darin, eine enge Verbindung zwischen Unternehmen – Genossenschaften – und Landwirten aufzubauen. Die Unternehmen stellen Technologie bereit und nehmen Produkte ab, während die Landwirte standardisierte Prozesse einhalten. Werden die Vorteile transparent verteilt, werden die Landwirte proaktiv nachhaltige Landwirtschaft betreiben, anstatt nur Trends zu folgen.
Derzeit geht es beim Schutz der Marke Vietnams Durian nicht mehr um bloße „Verschärfung der Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Status quo“, sondern vielmehr um die Neuausrichtung der Produktion auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und wissenschaftliche Erkenntnisse. Nur wenn die Landwirte fachkundig angeleitet, die Anbautechniken professionell vermittelt und ihnen bewährte Modelle vermittelt werden, kann der vietnamesische Durian sein Wachstum fortsetzen und seine Position auf dem internationalen Markt festigen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/bao-ve-thuong-hieu-sau-rieng-viet-khong-the-chi-cam-ma-phai-day-cach-lam-moi-20251105143518903.htm






Kommentar (0)