
US-Präsident Donald Trump. (Foto: THX/TTXVN)
Dies ist eine bemerkenswerte Änderung in der Wortwahl von Herrn Trump, obwohl der US-Präsident weiterhin behauptet, dass die Politik insgesamt dem Volk des Landes genützt habe.
Auf die Frage, ob er der Ansicht sei, dass die Amerikaner die Steuern zahlten, verneinte Trump. Er räumte ein, dass die Amerikaner möglicherweise „einen Teil davon“ zahlten, betonte aber, dass die Amerikaner insgesamt stark von der Politik profitierten.
Präsident Trump argumentiert, dass die Abschaffung seiner Zollpolitik ihm ein wichtiges Instrument nehmen würde, das er zur Lösung internationaler Handelskonflikte und zur Schaffung wirtschaftlicher Gerechtigkeit in den Vereinigten Staaten eingesetzt hat, die selbst mit Zöllen ihrer Handelspartner konfrontiert sind.
Mit Blick auf die Möglichkeit eines Urteils des Obersten Gerichtshofs der USA gegen seine Steuerpolitik äußerte Präsident Trump seine Besorgnis, dies würde das Land „ruinieren“ und die Regierung müsse einen Notfallplan entwickeln. Er hoffte auf einen Sieg in diesem Fall.
Seit seinem Amtsantritt nutzt Präsident Trump Zölle als diplomatisches und wirtschaftliches Instrument. Er hat wiederholt Steuern auf Importe aus China, Kanada, der Europäischen Union (EU) und vielen anderen Ländern weltweit erhoben. Er behauptet seit Langem, dass diese Länder durch diese Steuern in den US-Haushalt einzahlen. Ökonomen hingegen argumentieren, dass die Zölle letztendlich von den Verbrauchern getragen werden.
Zuvor hatten Richter des Obersten Gerichtshofs der USA in einer Anhörung am 5. November Zweifel an der Befugnis von Herrn Trump geäußert, Zölle auf der Grundlage des International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) von 1977 zu erheben, der lediglich die Einfuhrkontrolle in Notfällen regelt und Zölle nicht erwähnt.
Laut Damon Pike, Experte der Beratungsfirma BDO USA, deuten die Fragen der Richter darauf hin, dass die Zölle gemäß IEEPA möglicherweise abgelehnt werden. Er fügte hinzu, dass die meisten Richter skeptisch seien, ob das Gesetz dem US-Präsidenten die Befugnis einräume, unbegrenzte Zölle auf globale Waren zu erheben.
Herr Pike und viele Handelsexperten gehen jedoch davon aus, dass die Trump-Regierung im Falle einer Niederlage vor Gericht auf andere Gesetze zurückgreifen wird, um ihre Zollpolitik aufrechtzuerhalten. Zahlreiche hochrangige Beamte, Importeure und Analysten teilen diese Ansicht.
Dank einer einjährigen Waffenruhe im US-chinesischen Handelskrieg und neuer US-Handelsabkommen mit südostasiatischen Ländern, die die IEEPA-Zölle auf ein tragbareres Niveau gesenkt haben, haben sich Unternehmen bereits an ein stabileres Handelsumfeld angepasst. Doch die Lage sei weiterhin unklar, so David Young vom Conference Board, einem Thinktank. Er prognostizierte, dass eine Entscheidung frühestens Anfang 2026 fallen werde und die Unternehmen noch immer nicht wüssten, ob sie die über 100 Milliarden US-Dollar an gezahlten IEEPA-Zöllen zurückerstattet bekämen.
Richterin Amy Coney Barrett warnte, dass Rückerstattungen kompliziert werden könnten, sollte das Gericht die auf dem IEEPA basierenden Steuern für rechtswidrig erklären. Anwalt Neal Katyal, der fünf klagende Kleinunternehmen vertritt, erklärte, diese Unternehmen würden im Erfolgsfall automatisch eine Rückerstattung erhalten, während andere Widerspruch einlegen müssten, um ihr Geld zurückzubekommen. Er räumte ein, dass dies ein „kompliziertes und langwieriges Verfahren“ sein würde. Katyal führte jedoch aus, das Gericht könne eine prospektive Entscheidung treffen, die die Erhebung neuer Steuern ohne Rückerstattung bereits gezahlter Steuern unterbinde.
Laut Christopher Hodge, Bankexperte bei Natixis, ist die Frage der Steuerrückerstattung nur ein Teil des administrativen Chaos, das entstehen würde, sollte Herr Trump den Rechtsstreit verlieren. Hodge erklärte, dies wäre lediglich ein „vorübergehender Rückschlag“ für Trumps Handelsprogramm, da das Weiße Haus auf Gesetze zurückgreifen könnte, die klarere Zölle ermöglichen, wie beispielsweise Abschnitt 232 des Handelsausweitungsgesetzes von 1962 (bezogen auf die nationale Sicherheit) oder Abschnitt 122 des Handelsgesetzes von 1974, der befristete Zölle von 15 % für 150 Tage vorsieht. Hodge warnte jedoch, dass die Umsetzung der neuen Regelungen langwierig sein und die Unsicherheit in der Handelspolitik erhöhen könnte, was möglicherweise zu einer neuen Runde von Handelsverhandlungen im Jahr 2026 führen könnte.
Stephen Miran, Mitglied des Federal Reserve Board, erklärte außerdem, dass ein Urteil des Obersten Gerichtshofs gegen Präsident Trump die Handelsunsicherheit erhöhen und sich negativ auf die Wirtschaft auswirken würde. Miran, der eine deutliche Zinssenkung durch die Fed befürwortet, sagte jedoch, dass diese Auswirkungen durch eine lockerere Geldpolitik – abhängig von der Inflations- und Beschäftigungsentwicklung in der kommenden Zeit – abgefedert werden könnten.
Quelle: https://vtv.vn/tong-thong-my-nguoi-dan-dang-ganh-chiu-mot-phan-chi-phi-thue-quan-100251107155610631.htm






Kommentar (0)