Die „Hauptstadt der roten Keramik“ – das Dorf der Provinz, das für seine roten Keramikziegel bekannt ist – erlebt dank der praktischen Fördermaßnahmen des Projekts „Stärkung der Wertschöpfungskette der roten Keramikindustrie im Zeitraum 2021–2025“ eine allmähliche Wiederbelebung. Durch den Einsatz moderner Maschinen und Anlagen bewahrt die Produktionsstätte nicht nur die Essenz des traditionellen Handwerks, sondern ebnet auch den Weg für eine nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung.
![]() |
| Das Zentrum für Industrie- und Handelsförderung nahm Maschinen bei der Sau Mung Company Limited entgegen. |
Den Beruf durch Innovation erhalten
Die Terrakotta-Keramikindustrie in Vinh Long wurde 1983 gegründet und erlebte in den Jahren 1997-2007 eine Blütezeit, als Produkte der „Roten Keramik aus Vinh Long“ in viele europäische Länder, die USA, Australien, Japan usw. exportiert wurden. Mit der Ausbreitung der Industrialisierung gerieten die traditionellen Töpferdörfer jedoch in Schwierigkeiten: Die manuelle Produktion war arbeitsintensiv, wenig produktiv und kostspielig, während der Markt anspruchsvolle, einheitliche und umweltfreundliche Produkte verlangte.
Das Zentrum für Industrie- und Handelsförderung (Ministerium für Industrie und Handel) hat eine Reihe von Projekten zur Unterstützung des Einsatzes moderner Maschinen und Anlagen in der Produktion umgesetzt. Diese Maßnahmen sind Teil des Projekts „Verbesserung der Wertschöpfungskette der Keramikindustrie im Zeitraum 2021–2025“. Bislang hat die Provinz 23 Keramikbetriebe mit einem Budget von 2,762 Milliarden VND gefördert. Allein im Jahr 2025 erhalten 10 Betriebe und Unternehmen Fördermittel in Höhe von 1,27 Milliarden VND, die in Investitionen in Maschinen, Anlagen und Schulungen zur Verbesserung der Produktionstechniken fließen.
Zwei Modelle der Phong Van Private Enterprise (Stadtteil Thanh Duc) und der Sau Mung Company Limited (Gemeinde Cai Nhum) wurden kürzlich vom Zentrum für Industrie- und Handelsförderung unterstützt. Die Investition in Bodenmischmaschinen und große Topfdrehmaschinen im Gesamtwert von 270 Millionen VND, wovon 127 Millionen VND aus Fördermitteln für die Industrie stammten, markierte in der Phong Van-Anlage einen Wendepunkt und verbesserte die Wertschöpfungskette der Keramikindustrie. „Früher war das manuelle Mischen des Bodens sehr mühsam und wenig produktiv. Mit der Maschine sind die Produkte jetzt gleichmäßig, und die Produktivität hat sich verdoppelt, ja sogar verdreifacht. Die Maschinen steigern nicht nur die Produktivität und senken die Kosten, sondern reduzieren auch Ausschuss, sparen Kraftstoff und schonen die Umwelt“, so Ho Thi Liem, die Inhaberin der Anlage.
Die Sau Mung Company Limited investierte 60 Millionen VND in einen Luftkompressor, unterstützt durch 28 Millionen VND aus dem Industrieförderungsfonds. Frau Huynh Kim Thuy, Geschäftsführerin des Unternehmens, erklärte, der Kompressor beschleunige das Formen, Sprühen und Reinigen von Produkten um 30 % und führe zu glatteren, glänzenderen und gleichmäßigeren Ergebnissen. Besonders wertvoll sei laut Frau Kim Thuy die Förderung eines „Umdenkens in der Produktion – von manuell zu halbautomatisch – hin zu einem umweltfreundlichen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Modell“.
Die Identität der roten Keramik bewahren
Laut Herrn Nguyen Van Dong Phuong, Direktor des Zentrums für Industrie- und Handelsförderung, hat die Unterstützung von Unternehmen bei Investitionen in neue Ausrüstung einen doppelten Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft: Sie trägt zur Steigerung von Produktivität und Qualität bei, spart Energie, senkt die Produktionskosten und verbessert die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Vor allem aber wirkt sie als Katalysator, der Unternehmen zu mutigen Innovationen anregt und ihnen ermöglicht, sich schrittweise fortschrittlichen Technologien anzunähern, ohne dabei die kulturelle Identität des Töpferhandwerks zu verlieren.
Der Erfolg der beiden Modelle in Phong Van und Sau Mung motiviert viele andere Keramikbetriebe in der Region, verstärkt in Maschinen zu investieren und ihre Produktionsprozesse zu optimieren. Frau Liem ergänzte, dass die Produkte des Unternehmens hauptsächlich nach Europa, in die USA, nach Australien, Japan usw. exportiert werden. Dank der Investitionen in Maschinen und Anlagen, die zur Verbesserung der Produktqualität beigetragen haben, konnte das Unternehmen seine Produktion deutlich ausweiten.
Herr Tran Quoc Tuan, Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel, bestätigte, dass das Projekt nicht nur der lokalen Keramikindustrie hilft, sich nach einer schwierigen Zeit zu erholen, sondern auch dazu beiträgt, die Marke „Vinh Long Red Ceramic“ auf der Exportlandkarte neu zu positionieren.
„Dank dieser praktischen Unterstützung wird die Flamme der Vinh-Long-Rotkeramik weiter genährt und leuchtet in jedem einzelnen Produkt, das die Seele des Landes und der Menschen des Mekong-Deltas in sich trägt, für immer weiter. Die Handwerker von Vinh Long treten mit zunehmendem Selbstvertrauen in eine neue Ära ein, in der Tradition und Technologie verschmelzen und so eine nachhaltige rote Farbe für die Marke Vinh Long schaffen“, erklärte Herr Tuan.
Artikel und Fotos: KHÁNH DUY
Quelle: https://baovinhlong.com.vn/kinh-te/202511/tiep-suc-nganh-gom-bang-cong-nghe-moi-51713e8/







Kommentar (0)