Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umstellung von der Pauschalbesteuerung auf die Selbsterklärung und Selbstzahlung der Steuer ab dem 1. Januar 2026: Gewährleistung von Transparenz und Fairness

Unternehmen, Haushalte und Privatpersonen werden ab dem 1. Januar 2026 nicht mehr die Pauschalbesteuerung anwenden, sondern auf die Steuererklärung umstellen. Viele Experten halten dies für einen unvermeidlichen Trend, da er zu mehr Transparenz und Fairness bei den Steuerpflichten beiträgt.

Hà Nội MớiHà Nội Mới08/11/2025

sales.jpg
Die Mitarbeiter des Unternehmens bieten Lösungen an, um Unternehmen bei der Nutzung von Vertriebsmanagement-Software, Rechnungsstellung und Steuererklärung zu unterstützen.

Selbsterklärung und Selbstzahlung der Steuern

Die Nationalversammlung hat die Resolution Nr. 198/2025/QH15 zu einer Reihe von Sondermechanismen und -maßnahmen zur Förderung der privaten Wirtschaftsentwicklung verabschiedet. Darin ist festgelegt, dass Gewerbetreibende und Einzelunternehmen ab dem 1. Januar 2026 nicht mehr die Pauschalsteuermethode anwenden. Gewerbetreibende und Einzelunternehmen entrichten ihre Steuern weiterhin gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes. Bereits zuvor enthielt das Regierungsdekret Nr. 70/2025/ND-CP zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Dekrets Nr. 123/2020/ND-CP Regelungen zu Rechnungen und Dokumenten. Demnach müssen Gewerbetreibende mit einem Jahresumsatz von 1 Milliarde VND ab dem 1. Juni 2025 elektronische, mit den Kassensystemen verknüpfte Rechnungen verwenden. Dies schafft die Voraussetzungen dafür, dass Millionen von Gewerbetreibenden im ganzen Land die Pauschalsteuermethode schrittweise aufgeben.

Das Prinzip der Pauschalbesteuerung besteht darin, die Steuerpflichten auf Basis geschätzter fester Einnahmen zu ermitteln. Laut Mai Son, stellvertretende Leiterin der Steuerabteilung ( Finanzministerium ), hat die in jüngster Zeit angewandte Pauschalbesteuerung für Gewerbetreibende und Einzelunternehmen die hohen humanitären Anforderungen und Ziele des Staates erfüllt. Insbesondere hat die Politik Kleinunternehmern und Kleinstunternehmern optimale Entwicklungsmöglichkeiten geboten und Freiberuflern zu einer sicheren Existenz verholfen. Allerdings haben sich die sozioökonomischen und produktionsbezogenen Aktivitäten, der Handel und der Dienstleistungssektor, insbesondere der E-Commerce, in letzter Zeit stärker entwickelt als traditionelle Unternehmen. Dies stellt die Verwaltungsbehörden, einschließlich der Steuerbehörden, vor große Herausforderungen.

Das Finanzministerium hat kürzlich das Projekt „Umstellung des Steuermodells und der Steuermethoden für Gewerbetreibende bei Abschaffung der Pauschalsteuer“ genehmigt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Gewerbetreibende ab dem 1. Januar 2026 die Methode der Selbstveranlagung und Selbstzahlung ihrer Steuern anwenden. Die Steuerexpertin Nguyen Thi Thu Ha, ehemalige Leiterin der Propagandaabteilung (ehemals Generaldirektion für Steuern), erklärte, die Abschaffung der Pauschalsteuer für Gewerbetreibende ziele darauf ab, steuerliche Gleichbehandlung von Gewerbetreibenden und Unternehmen zu erreichen und gleichzeitig die Transparenz ihrer Geschäftstätigkeit zu gewährleisten.

Der unvermeidliche Schritt

Mit der Abschaffung der Pauschalbesteuerung zahlen Steuerzahler ihre Steuern nicht mehr wie bisher auf Basis geschätzter, fixer Einnahmen, sondern auf Basis der tatsächlichen Einnahmen. Die Einnahmen werden transparent erfasst, da alle Verkaufstransaktionen fakturiert werden müssen – elektronische Rechnungen werden in Echtzeit entsprechend der Geschäftstätigkeit ausgestellt. Dies gewährleistet auch eine gerechte Besteuerung, insbesondere in der jüngsten Zeit, da viele Unternehmen im E-Commerce hohe Umsätze erzielen, aber weiterhin die Pauschalbesteuerung zahlen.

Darüber hinaus ist dies ein unvermeidlicher Schritt im Entwicklungsprozess und bringt dem Unternehmen gleichzeitig praktische Vorteile hinsichtlich Entwicklungspotenzial und Umsatzsteigerung. Konkret trägt dies zur Steigerung von Prestige und Marktvertrauen bei. Zudem verbessert sich die Kapitalbeschaffung und die Möglichkeit zur Erweiterung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen.

Bei der Umsetzung wird es anfänglich Bedenken und Ängste geben. Herr Huu Khiem, Inhaber eines Restaurants in der Gemeinde Binh Minh ( Hanoi ), sagte: „Diese Regelung hilft Unternehmen, Steuern entsprechend ihren tatsächlichen Einnahmen zu zahlen. Durch die Umstellung auf das Meldeverfahren müssen wir jedoch Buchhaltungsfragen genauer beachten und Rechnungen und Belege sorgfältiger aufbewahren, um sie für die Meldung und den Abgleich mit den Finanzbehörden verwenden zu können. Das ist Neuland, daher wird es noch einige Überraschungen geben.“

Zu diesem Thema erklärte der stellvertretende Leiter der Steuerbehörde, Mai Son, dass es landesweit derzeit über 110 Anbieter von Software, elektronischen Rechnungsstellungs- und Buchhaltungslösungen gibt. Einige Finanzbehörden haben Vereinbarungen mit Anbietern getroffen, die Komplettlösungen anbieten, welche die anfänglichen Kosten um 50 % reduzieren. Diese Lösungen umfassen Buchhaltungssoftware, kostenlose Software für elektronische Rechnungsstellung und die einjährige Nutzung digitaler Signaturen für Unternehmen. Herr Mai Son bekräftigte, dass die Steuerbehörde Unternehmen bei der Abschaffung der Pauschalsteuer nicht im Stich lassen wird.

Das Finanzamt hat die Kampagne „60 Tage Spitzenzeit für die Umstellung von der Pauschalbesteuerung auf die elektronische Steuererklärung für Unternehmen“ gestartet, die vom 1. November bis zum 30. Dezember 2025 läuft. Im Rahmen dieser Kampagne müssen die Finanzbehörden auf allen Ebenen sicherstellen, dass 100 % der Unternehmen ihre Steuerangelegenheiten bequem und einfach elektronisch erledigen. Das Finanzamt fordert außerdem, dass Unternehmen ab dem 1. Januar 2026 die Methode der Selbstveranlagung und Selbstzahlung ihrer Steuern anwenden.

Hinsichtlich des Übergangs von der Pauschalbesteuerung zur Steuererklärung hat das Finanzministerium, um einen reibungslosen Übergang ohne Unterbrechung der Produktions- und Geschäftstätigkeit von Unternehmen und Privatpersonen zu gewährleisten, das Rundschreiben Nr. 17142/BTC-CT an die Sekretäre der Provinz- und Stadtparteikomitees sowie die Vorsitzenden der Volkskomitees der Provinzen und Städte zur Koordinierung und Steuerung der Steuerverwaltung für Unternehmen und Privatpersonen nach Abschaffung der Pauschalbesteuerung ab dem 1. Januar 2026 herausgegeben. Darin werden die Verantwortlichen der Parteikomitees, Behörden und zuständigen Abteilungen und Zweige aufgefordert, eng mit den Steuerbehörden zusammenzuarbeiten und die Steuerverwaltung für Unternehmen und Privatpersonen synchron umzusetzen.

Quelle: https://hanoimoi.vn/chuyen-tu-thue-khoan-sang-tu-khai-tu-nop-thue-tu-ngay-1-1-2026-bao-dam-tinh-minh-bach-va-cong-bang-722572.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt