
Der Oberste Gerichtshof der USA wird in Kürze eine Anhörung zu der vom Präsidenten eingereichten Zollklage eröffnen.
US-Präsident Donald Trump erklärte, er werde der Anhörung fernbleiben. Zuvor hatte das 5. US-Berufungsgericht bestätigt, dass Präsident Trumps Anwendung des International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) zur Verhängung globaler Zölle seine Befugnisse überschritten habe. Trump hatte das Gesetz genutzt, um die Einfuhrzölle für wichtige Handelspartner wie Indien und Brasilien auf bis zu 50 % und für China Anfang des Jahres sogar auf bis zu 145 % zu erhöhen. Ein Urteil gegen den Präsidenten bedeutet zwar nicht, dass alle bestehenden Zölle sofort aufgehoben werden, könnte aber Trumps Wirtschaftsstrategie grundlegend verändern.
Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs wird sich auf fast 90 Milliarden US-Dollar an Steuern auswirken, die von amerikanischen Unternehmen gezahlt wurden. Laut Daten der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde hatten amerikanische Unternehmen bis zum 23. September fast 90 Milliarden US-Dollar an Steuern im Rahmen des IEEPA gezahlt. Dies entspricht mehr als der Hälfte der US-Steuereinnahmen im Fiskaljahr 2025 (das am 30. September endet). Anfang des Monats erklärte Präsident Trump in einem Interview mit Fox Business, dass Unternehmen die gezahlten Milliardenbeträge zurückerstattet bekämen, sollte der Oberste Gerichtshof gegen ihn entscheiden.
Während das Gerichtsverfahren andauert, was sich über mehrere Monate hinziehen könnte, müssen Unternehmen weiterhin Steuern gemäß IEEPA zahlen, sodass die potenziellen Rückerstattungen weiter steigen werden. Die Rückerstattung wird jedoch weder einfach noch schnell erfolgen. Es ist außerdem unklar, ob alle Unternehmen, die die Steuer gezahlt haben, anspruchsberechtigt sind. Juristen gehen davon aus, dass Richter so entscheiden werden, sollten sie die von Herrn Trump im Rahmen von IEEPA verhängten Zölle letztendlich für rechtswidrig erklären.
Das Urteil des Obersten Gerichtshofs könnte auch Auswirkungen auf US-Handelsabkommen haben. Die Drohung mit sofortigen Zollerhöhungen ist ein wichtiges Instrument, mit dem Trump Länder zu Handelsabkommen und in einigen Fällen sogar zum Abschluss von Verträgen mit den USA gedrängt hat. Im Gegenzug haben Handelspartner zugesagt, mehr amerikanische Waren zu kaufen und in amerikanische Unternehmen zu investieren sowie die Zölle auf amerikanische Exporte zu senken. All dies könnte jedoch gefährdet sein, sollte der Oberste Gerichtshof gegen Trump entscheiden.
Dave Townsend, Partner der internationalen Handelskanzlei Dorsey & Whitney, erklärte, die IEEPA-Zölle bildeten die Grundlage für Abkommen zwischen Ländern und den USA. Unklar sei, was geschehen würde, wenn diese Zölle wegfielen. Die Trump-Regierung würde vermutlich erklären, dass sich nichts geändert habe und die Abkommen weiterhin Gültigkeit behielten. Dies könnte Handelspartner jedoch durchaus dazu bewegen, an den Verhandlungstisch zurückzukehren, um bessere Vereinbarungen zu erzielen. Das Gerichtsurteil könnte einigen Ländern sogar die Möglichkeit geben, Vergeltungszölle auf US-Exporte zu erheben, bis die Zölle auf ihre Waren gesenkt werden.
Quelle: https://vtv.vn/toa-an-toi-cao-my-sap-dieu-tran-vu-kien-thue-quan-100251103212003347.htm






Kommentar (0)