Die Staatsbank hat rund 600.000 verdächtige Konten mit einem Gesamtbetrag an nicht beschädigtem Geld in Höhe von rund 1.500 Milliarden VND erfasst und die Nutzer umgehend gewarnt. Die Zahlen zeigen, dass Betrug und Schwindel immer raffinierter werden. Daher sind Maßnahmen zur Sensibilisierung der Nutzer erforderlich, um die Sicherheit beim Bezahlen zu gewährleisten.
Kontoeröffnung, Kartennutzung oder Online-Banking: Hunderte Studierende werden mit modernen digitalen Zahlungslösungen vertraut gemacht. Jeder Studierende sammelt dabei seine eigenen Erfahrungen, um Risiken beim Bezahlen zu vermeiden.
Student Pham Hoang Thanh Hieu sagte: „Ich darf nicht auf externe Anwendungen zugreifen und seltsame Links scannen.“
Frau Pham Thi Thuy Duong – Studentin – teilte mit: „Jetzt verwende ich eine in mein Telefon integrierte Karte. Zum Bezahlen tippe ich einfach und muss mir keine Sorgen machen, dass Karteninformationen preisgegeben werden.“
Viele Banken empfehlen ihren Nutzern außerdem die Nutzung von Karten, die in digitale Banking-Anwendungen integriert sind. Diese Methode trägt dazu bei, den Diebstahl von Informationen auf physischen Karten beim Durchziehen von Zahlungskarten oder beim Abheben von Geld an Geldautomaten zu verhindern, wie es früher schon vorkam.
Herr Dang Cong Hoan, stellvertretender Generaldirektor der LPBank , kommentierte: „Wenn wir eine physische Karte besitzen, können während des Besitzvorgangs normalerweise leicht Dateninformationen verloren gehen oder preisgegeben werden. Wenn wir jedoch virtuelle Karteninformationen per Telefon oder auf elektronischem Wege verwenden, ist die Sicherheit höher, da es schwieriger ist, Informationen an Dritte weiterzugeben.“
Mit der rasanten Entwicklung digitaler Zahlungen werden jedoch auch die Risiken von Kartenbetrug und Zahlungen immer komplexer. Kriminelle greifen derzeit vor allem die Psychologie der Nutzer an und manipulieren ihr Verhalten. Daher fordert die Staatsbank von den Banken verstärkte Warnmaßnahmen und die Erkennung verdächtiger Transaktionen.
Frau Phan Thi Thanh Nhan, Direktorin des BIDV Card and Operation Center, sagte: „Wir analysieren, bewerten und kontrollieren echte Transaktionen. Wenn Sie beispielsweise hier sitzen, aber an einem entfernten Standort eine große Menge Geld generiert wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihre Informationen irgendwo durchsickern. Dann ergreifen wir rechtzeitig Maßnahmen zur Informationsprävention, um die Risiken für die Kunden zu begrenzen.“
Der Bericht der Staatsbank von Vietnam zeigt, dass die Zahl der Privatkonten, auf denen betrügerisches Geld landet, seit der Einführung biometrischer Verfahren und der Datenbereinigung um mehr als 50 % zurückgegangen ist. Betrüger neigen jedoch dazu, auf Konten von Organisationen und Unternehmen auszuweichen. Daher ist äußerste Wachsamkeit geboten.
Quelle: https://vtv.vn/tang-cuong-bao-mat-trong-thanh-toan-so-100251019113708109.htm
Kommentar (0)