
Angesichts der volatilen Weltwirtschaft erweist sich Vietnam als einer der wenigen Lichtblicke in der Region. Das einst als ambitioniert geltende Ziel eines BIP-Wachstums von 10 % bis 2026 wird von internationalen Organisationen nun zunehmend als durchaus erreichbar eingeschätzt, sofern die institutionellen Reformen und die wirtschaftliche Umstrukturierung in die richtige Richtung gelenkt werden.
Wachstumsdynamik
Die weltweit führenden Finanzinstitutionen haben ihre Prognosen zur wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit Vietnams kontinuierlich angehoben. Die Weltbank (WB) und die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) bestätigen übereinstimmend, dass Vietnam ein Gleichgewicht zwischen hohem Wachstum und makroökonomischer Stabilität bewahrt hat – etwas, das nur wenige Schwellenländer erreichen. Gleichzeitig haben Großbanken wie HSBC, Standard Chartered und UOB ihre Wachstumsprognosen für Vietnam bis 2025 auf rund 7,5 % angehoben. Dies spiegelt das Vertrauen internationaler Investoren in die Widerstandsfähigkeit der vietnamesischen Wirtschaft nach dem globalen Abschwung wider.
Das BIP-Wachstum im dritten Quartal 2025 überstieg 8 % und erreichte damit den höchsten Wert seit 2011. Dies belegt den tiefgreifenden qualitativen Wandel der vietnamesischen Wirtschaft. Laut Standard Chartered wandelt sich Vietnam von einer rohstoffexportierenden Wirtschaft zu einer wertschöpfungs- und finanzdienstleistungsorientierten Wirtschaft. Dadurch erhält das Land besseren Zugang zu langfristigen internationalen Kapitalströmen – die Grundlage für das Erreichen des zweistelligen Wachstumsziels.
Institutionelle Durchbrüche zur Freisetzung von Ressourcen
Um das sich bietende „Zeitfenster“ zu nutzen, in dem sich die globalen Kapitalströme stark nach Asien verlagern, hat Vietnam einen strategischen Schritt unternommen: den Aufbau des International Finance Center (IFC) – einer neuen institutionellen Plattform zur Mobilisierung globaler Ressourcen für die wirtschaftliche Entwicklung.
Am Morgen des 4. November, zum Abschluss der thematischen Sitzung der Regierung zu 8 Dekreten zur Umsetzung der Resolution Nr. 222/2025/QH15 der Nationalversammlung über das Internationale Finanzzentrum in Vietnam, betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass die Politik für das Internationale Finanzzentrum in Vietnam bahnbrechend und herausragend sein und den Grundsätzen der Offenheit, Öffentlichkeit, Transparenz und den günstigsten Bedingungen für die teilnehmenden Institutionen folgen müsse.
Die Einrichtung eines internationalen Finanzzentrums in Vietnam wurde von Partei und Staat als einer der Durchbrüche identifiziert, um Ressourcen freizusetzen, die Transformation des Wachstumsmodells im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Umstrukturierung zu fördern, ausländische Ressourcen anzuziehen und zur Verbesserung der nationalen Produktivität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit beizutragen.
Gemäß Resolution 222/2025/QH15 strebt Vietnam den Aufbau zweier Finanzzentren in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang an, mit dem Ziel, bis 2035 unter die Top 75 und bis 2045 unter die Top 20 der globalen Finanzzentren gemäß dem Global Financial Centers Index (GFCI) zu gelangen.
In Ho-Chi-Minh-Stadt plant die Stadtverwaltung Investitionen in Höhe von 7 Milliarden US-Dollar in die Infrastruktur der IFC. Der Fokus liegt dabei auf Bankwesen, Vermögensverwaltung, Fintech und dem Handel mit Rohstoffderivaten. Der 55-stöckige Saigon Marina Tower – der Hauptsitz der IFC – soll 2026 den Betrieb aufnehmen und 2030 vollständig in Betrieb sein.
Das IFC Da Nang hat sich unterdessen zum Ziel gesetzt, ein Zentrum für grüne Finanzen und digitale Vermögenswerte zu werden. Ab September 2025 wird ein spezieller Verwaltungsmechanismus umgesetzt, mit dem Ziel, rund 2 Milliarden US-Dollar für Investitionen in digitale Infrastruktur und Finanztechnologie zu mobilisieren.
Herr Jochen Biedermann, Direktor der World Alliance of International Financial Centers (WAIFC), kommentierte, dass dieses „duale“ Modell – Ho-Chi-Minh-Stadt konzentriert sich auf Handelsfinanzierung, Da Nang auf Technologie – der Art und Weise ähnelt, wie Shanghai und Shenzhen ihre Aktivitäten koordiniert haben, um das Wachstum Chinas zu unterstützen.
Analysten sagen, dass die IFC, wenn sie in die richtige Richtung agiert, ein vielschichtiger Wachstumshebel sein wird, der Vietnam dabei helfen wird, langfristige Kapitalflüsse anzuziehen, die Produktionswertschöpfungskette zu verbessern und den Übergang zu einer grünen Wirtschaft zu fördern - Kernfaktoren für ein nachhaltiges zweistelliges Wachstum.
Der Erfolg des IFC-Projekts und seines zweistelligen Wachstumsziels hängt jedoch maßgeblich von der Umsetzung der Strategie in konkrete Maßnahmen ab – insbesondere im Bereich der institutionellen Reformen. Internationale Experten empfehlen Vietnam, zeitnah einen mit internationalen Standards kompatiblen Rechtsrahmen speziell für IFCs zu schaffen. Dieser sollte unter anderem einen unabhängigen Schiedsmechanismus, ein separates Finanzgerichtssystem und spezifische Investitionsanreizprogramme umfassen.
Darüber hinaus werden transparente Regierungsführung und eine verbesserte Durchsetzungskapazität entscheidende Faktoren für das Vertrauen globaler Investoren sein, insbesondere in der Phase, in der die IFC ihre Tätigkeit aufnimmt. Laut Weltbank verfügt Vietnam derzeit über einen soliden fiskalischen Spielraum und eine Staatsverschuldung innerhalb eines sicheren Rahmens, was es der Regierung ermöglicht, strategische öffentliche Investitionen zur Förderung der digitalen Wirtschaftsinfrastruktur und moderner Finanzinstitutionen zu erhöhen.
Die internationale Finanzwelt schätzt die aktuelle Chance für Vietnam als einzigartig ein: Globale Kapitalströme verlagern sich nach Asien, und Vietnam verfügt über alle dafür notwendigen Voraussetzungen – politische Stabilität, eine junge Bevölkerung, wettbewerbsfähige Produktionskapazitäten und Reformbereitschaft. Bei optimaler Nutzung kann Vietnam nicht nur zweistelliges Wachstum erzielen, sondern auch seine Rolle auf der regionalen Finanzlandkarte neu definieren und sich von der „Werkbank Asiens“ zum Finanz-, Produktions- und Technologiezentrum der neuen Welt entwickeln.
Wenn das Internationale Finanzzentrum seine Tätigkeit substanziell aufnimmt und die institutionellen Reformen tiefgreifend umgesetzt werden, wird das zweistellige Wachstumsziel nicht nur eine Erwartung auf dem Papier sein, sondern eine international anerkannte Errungenschaft – ein neuer Meilenstein der modernen vietnamesischen Wirtschaft.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/trung-tam-tai-chinh-quoc-te-dong-luc-the-che-cho-chu-ky-tang-truong-moi-20251104183851510.htm






Kommentar (0)