Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Institutionen perfektionieren, neue Wachstumsmodelle etablieren

In Gruppendiskussionen über die Entwürfe der Dokumente für den 14. Nationalen Parteitag zeigten viele Delegierte Interesse an der Etablierung eines neuen Wachstumsmodells für das Land, der Umstrukturierung der Wirtschaft, der Förderung von Industrialisierung und Modernisierung sowie der Nutzung von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation als zentrale Triebkräfte. Generalsekretär To Lam und Premierminister Pham Minh Chinh nahmen an den Diskussionen teil und äußerten ihre Ansichten.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên04/11/2025

Strategische Autonomie ist wichtig

In den Gruppendiskussionen betonte Generalsekretär To Lam weiterhin wichtige Inhalte des Wirtschaftsentwicklungsmodells. Er teilte mit, dass das Politbüro und das Zentralkomitee in naher Zukunft eine Reihe von Plänen verfolgen werden. Dementsprechend werden sie die Behörden drängen, dringend Resolutionen zur Staatswirtschaft zu verabschieden.

 - Ảnh 1.

Premierminister Pham Minh Chinh spricht in der Diskussionsgruppe.

FOTO: GIA HAN

„Die staatliche Wirtschaft spielt eine führende Rolle. Kapital gehört dem Staat, Land gehört dem Staat, Bodenschätze gehören ebenfalls dem Staat, wie könnte sie da nicht führend sein?“, betonte der Generalsekretär und sagte, dass seit langem viel über die Entwicklung der Privatwirtschaft und privater Unternehmen gesprochen werde, dies aber nicht bedeute, die staatliche Wirtschaft und die staatlichen Unternehmen zu vergessen.

Nach den Resolutionen zu Bildung und Gesundheit folgt als Nächstes die Resolution zur Kultur. Laut Plan müssen die beiden Resolutionen zu Wirtschaft und Kultur bis Ende des Jahres fertiggestellt sein.

Der Generalsekretär erklärte außerdem, dass nach dem 14. Parteitag wichtige Entwicklungsfragen, darunter Resolutionen zum Entwicklungsmodell des Landes, erörtert würden. Bisher sei viel über Wachstum gesprochen worden, doch das Entwicklungsmodell müsse umfassend sein und auf Wissenschaft, Technologie und Innovation basieren.

Die Resolution skizzierte zudem Lösungsansätze zur Förderung zweistelligen Wachstums. Der Generalsekretär betonte die Notwendigkeit, wirtschaftliche, finanzielle, geldpolitische und ausländische Investitionsfaktoren umfassend zu berücksichtigen. Ohne zweistelliges Wachstum sei es äußerst schwierig, das Entwicklungsziel bis 2030 zu erreichen.

Was die strategische Autonomie betrifft, so ist dies laut Generalsekretär ein sehr wichtiges Thema. Vietnam werde für seine Unabhängigkeit und Selbstständigkeit, die es von niemandem abhängig mache, sehr geschätzt. „Vietnam ist selbstbewusst, selbstständig und stolz auf seine Nation“, betonte Generalsekretär To Lam.

Hohes Wachstum ist schwierig, aber es gibt Raum dafür.

In seiner Stellungnahme zu der Diskussion betonte Premierminister Pham Minh Chinh die Bedeutung der nationalen Einheit für die Wahrung nationaler Interessen und die Stärkung der nationalen Position; gleichzeitig analysierte er drei strategische Durchbrüche: Infrastruktur, Humanressourcen und Institutionen.

Im Bereich der strategischen Infrastruktur wurde in der letzten Legislaturperiode mehr investiert als in der vorherigen, wobei der Schwerpunkt auf dem Bau von Autobahnen, Straßen und der geplanten Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke lag. Ministerien, Behörden und Kommunen müssen beim Aufbau entsprechender Institutionen proaktiv vorgehen; beispielsweise war in der vorherigen Legislaturperiode keine Kommune mit der Durchführung des Projekts beauftragt, nun aber schon; früher zögerten die Verantwortlichen, jetzt sind sie zuversichtlich, es umzusetzen.

Der Premierminister erklärte außerdem, dass die Infrastruktur enorme Investitionen erfordere, weshalb nicht nur staatliche (einschließlich zentraler und lokaler) Ressourcen, sondern auch private Mittel mobilisiert werden müssten und eine öffentlich-private Partnerschaft für die Entwicklung unerlässlich sei. Parallel dazu müsse die Dezentralisierung mit einer Ressourcenverteilung, einer Stärkung der Aufsicht und Kontrolle sowie einer Verbesserung der Durchsetzungskapazitäten einhergehen.

Bezüglich der Gesetzgebung betonte der Premierminister, dass diese die treibende Kraft, Ressource und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft darstelle. Es gehe nicht nur um Management, sondern auch um einen Wandel der damit verbundenen Denkweise. Nicht, dass ein Verbotsmechanismus notwendig sei, wenn Management nicht erreicht werden könne. Am Beispiel des designierten Ausschreibungsverfahrens erklärte der Premierminister, es sei notwendig, dieses Verfahren konsequent umzusetzen, anstatt es einfach nur zu legalisieren. Wichtig sei, dass designierte Ausschreibungsverfahren unparteiisch und transparent seien und die Verantwortlichen die Verantwortung für deren Umsetzung übernehmen würden.

Mit Blick auf die zweistufige Kommunalverwaltung erklärte der Premierminister, die jüngste Reform des Verwaltungsapparats sei erfolgreich gewesen und habe zur Neuordnung des Landes beigetragen. Angesichts des bisherigen dreistufigen Verwaltungsapparats und der seit 80 Jahren bestehenden Gewohnheiten sei es jedoch unmöglich, alle gesteckten Ziele sofort zu erreichen. Unter dem Motto „Nicht perfektionistisch, nicht überhastet, aber auch keine Chancen verpassen“ betonte der Premierminister, es sei notwendig, die Funktionen, Aufgaben und Befugnisse vollständig auszuarbeiten und darauf aufbauend einen geeigneten Apparat zu schaffen, der mit der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Personalaufstellung und der Entwicklung entsprechender Strategien verbunden sei.

Bezüglich der Wachstumsförderung erklärte der Premierminister, dass diese mit dem Umfang der Wirtschaft, nachhaltiger Entwicklung, makroökonomischer Stabilität, Inflationskontrolle, der Sicherstellung des Gleichgewichts der wichtigsten Wirtschaftsbereiche, der Schuldentilgung und der Deckung der Ausgaben durch die Einnahmen verknüpft werden müsse. Unter Bezugnahme auf Forschungsergebnisse aus Korea, Japan, Singapur usw. bekräftigte der Premierminister, dass ein Durchbruch beim Wachstum erforderlich sei, der schnelles und nachhaltiges Wachstum miteinander verbinde, um die Lücke zu schließen und die beiden strategischen Ziele zu erreichen.

Der Premierminister räumte ein, dass die Festlegung eines hohen Wachstumsziels sehr schwierig sei, bekräftigte aber, dass es machbar sei. „Trotz des Drucks müssen wir uns dieses Ziel setzen, um es zu erreichen. Je größer der Druck auf unsere Bevölkerung ist, desto mehr Anstrengungen unternimmt sie; je schwieriger die Herausforderung, desto innovativer werden die Lösungen. Wenn wir mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 6–7 % zufrieden sind, können wir das Tempo etwas drosseln. Ein Wachstumsziel von 8 % oder mehr hingegen setzt uns unter Druck, gemeinsam Anstrengungen zu unternehmen“, betonte der Premierminister.

Dynamik erzeugen, um die Mitteleinkommensfalle zu durchbrechen und ihr zu entkommen.

Laut dem Abgeordneten Nguyen Thanh Trung (Delegation Lao Cai) wird die Transformation des Wirtschaftsmodells Vietnam einen entscheidenden Durchbruch verschaffen, um die Falle des mittleren Einkommens zu überwinden und das Ziel eines entwickelten Landes zu erreichen. Konkret wird die Kombination aus Wissenschaft und Technologie, Innovation, digitaler Transformation und wirtschaftlicher Umstrukturierung dazu beitragen, Produktivität, Qualität, Effizienz, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu verbessern und neue Produktionskapazitäten sowie qualitativ hochwertigere Produktionsmethoden zu schaffen.

Abgeordneter Trung schlug vor, sich auf drei Hauptlösungsbereiche zu konzentrieren: die Verbesserung der Institutionen und des rechtlichen Umfelds, wobei die Institutionen als größtes zu beseitigendes Hindernis betrachtet werden. Es gilt, flexible, spezialisierte Institutionen für Wissenschaft, Technologie und Innovation aufzubauen und gleichzeitig Pilotmechanismen für neue Wirtschaftsmodelle wie Künstliche Intelligenz (KI), Digitalwirtschaft, Grüne Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Gleichzeitig muss ein offener Rechtsraum geschaffen werden, der Mut zum Umdenken, zum Handeln und zur Innovation fördert und Risiken und Misserfolge in der angewandten Forschung akzeptiert, insbesondere im öffentlichen Sektor und in staatseigenen Unternehmen.

Am Morgen des 4. November leitete Premierminister Pham Minh Chinh eine Sondersitzung der Regierung zu acht Verordnungen zur Umsetzung der Resolution Nr. 222/2025/QH15 der Nationalversammlung zum Internationalen Finanzzentrum in Vietnam. Am Nachmittag desselben Tages leitete er die 20. Sitzung des Nationalen Lenkungsausschusses zur Bekämpfung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei). Auch Vizepremierminister Tran Hong Ha, Vorsitzender des Lenkungsausschusses, nahm an der Sitzung teil. Die Sitzung wurde live in 21 Küstenprovinzen und -städte übertragen.

VNA

Quelle: https://thanhnien.vn/hoan-thien-the-che-xac-lap-mo-hinh-tang-truong-moi-185251105000956602.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt