Die Botschaft des Generalsekretärs an die Nationalversammlung zeugte nicht nur von strategischem Denken und eröffnete einen tiefgreifenden Ansatz: Die Kommentare zum Entwurf des Dokuments müssten „direkt auf die grundlegendsten Fragen der Institution und der Methode der Organisation der Ausübung der Staatsgewalt eingehen“, sondern sie war auch voller Tatendrang; sie war eine Mahnung an die Abgeordneten der Nationalversammlung, Kommentare beizusteuern und das Dokument, das die Grundlage für das Schicksal der Nation in der kommenden Zeit bildet, zu vervollständigen.

Der Kern der Botschaft des Generalsekretärs liegt in der offenen Anerkennung bestehender Engpässe. Wenn die Partei beschließt, das Land durch Rechtsstaatlichkeit zu entwickeln, müssen alle Reformbemühungen beim Rechtssystem ansetzen – dort, wo sich Denken und Machtstrukturen am deutlichsten zeigen. Die Frage „Warum ist das Gesetz richtig, aber schwer umzusetzen?“ ist nicht bloß rhetorisch, sondern eine Frage der Verantwortung für das gesamte System: Wenn das Gesetz nicht gelebt wird, leidet zuerst die Bevölkerung; wenn Unternehmen Schwierigkeiten haben, wird die Entwicklung gebremst; wenn Beamte an der Basis Fehler und Verantwortung fürchten, kann eine Reform nicht gelingen.
Aus dieser Frage lässt sich der durchgängige Gedanke erkennen, „Schwachstellen“ zu identifizieren, „Probleme“ anzugehen und „Engpässe“ zu beseitigen. Das Gesetz soll nicht verkomplizieren, sondern den Weg ebnen. Der Mechanismus dient nicht der Kontrolle durch Bürokratie, sondern dem Vertrauensaufbau, der Förderung von Innovation und der Gewährleistung von Fairness und Disziplin. Und dies ist zugleich eine wichtige Mahnung: Gesetzgebung darf nicht nur auf Perfektion auf dem Papier abzielen, sondern muss auf praktischen Erfahrungen beruhen, damit sie für die Bevölkerung leicht verständlich und umsetzbar ist und von den Behörden leicht und mutig umgesetzt werden kann.
Darüber hinaus konzentrierte sich der Generalsekretär auf eine grundlegende Frage beim Aufbau eines Rechtsstaats: die Machtkontrolle. Es geht nicht nur um die Bekämpfung von Korruption und Negativität, sondern auch um die Eindämmung von Stagnation, Verweigerung und Gleichgültigkeit gegenüber dem öffentlichen Dienst. Ein Rechtsstaat ist eine Gesellschaft, in der „niemand außerhalb, niemand über oder unter dem Gesetz steht“; jegliche Macht muss an Verantwortung, Transparenz, Rechenschaftspflicht und das Gemeinwohl gebunden sein. Der Gedanke der „Menschenorientierung“ ist hier nicht nur ein politisches Prinzip, sondern auch ein Maßstab für die Funktionsweise des gesamten Systems.

Aus dieser Denkweise heraus wird die Notwendigkeit der Dezentralisierung und Machtdelegation klarer und praxisorientierter denn je dargelegt. Es geht nicht um bloßes „Abarbeiten“ oder „Aufgabenverlagerung“ als administrative Maßnahme, sondern um Ressourcen, Kapazitäten und Rechtssicherheit. Denn Dezentralisierung dient nicht nur der Verschlankung des Staatsapparates, sondern auch der Anbindung der Bürger an den Staat, der schnelleren Umsetzung von Entscheidungen und der zügigen Befriedigung ihrer grundlegenden Bedürfnisse – ohne dass diese sich überfordert, herumgeschubst oder vertröstet fühlen. Der Geist der „konstruktiven Regierungsführung“ und des „Handelns für das Volk“ wird vom Parteichef erneut bekräftigt.
Der Generalsekretär betonte insbesondere die Führungsrolle der Partei: Sie führe nicht nur durch Leitlinien, sondern organisiere deren Umsetzung, kontrolliere sie, sei ein Vorbild und trage Verantwortung gegenüber dem Volk. Diese Rolle zeige sich nicht nur in der strategischen Vision, sondern auch in jedem einzelnen Fall: im Schutz derer, die den Mut zum Handeln haben, im Kampf gegen Partikularinteressen, im konsequenten Vorgehen gegen Korruption und Intoleranz, in der Stärkung des Vertrauens der Bevölkerung und in der Förderung echter Demokratie. Dies sei der Innovationsgeist im Führungsdenken der Partei, der den Erfordernissen der Zeit entspreche, die Erwartungen der Bevölkerung erfülle und eine Grundlage dafür schaffe, dass das Land mit Intelligenz, Disziplin und im Vertrauen auf die Menschen voranschreite.
Der Generalsekretär forderte zudem einen Wandel im nationalen Regierungsverständnis: von einer Verwaltung auf Grundlage von Verwaltungsanordnungen hin zu einer Verwaltung auf Grundlage von Recht, Daten, Technologie und Dienstleistungen. Dieser Wandel ist keine Option, sondern unausweichlich.
Der Generalsekretär forderte, die Disziplin zu stärken und gleichzeitig das Leben der Bevölkerung zu schützen; das Streben nach Entwicklung gehe Hand in Hand mit der Aufgabe, soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten; der Aufbau eines starken Staates gehe Hand in Hand mit dem Ziel, volksnah zu sein; der Kampf gegen Unrecht gehe Hand in Hand mit dem Schutz derer, die Innovationen wagen. Dies ist der Geist des Prinzips „Das Volk in den Mittelpunkt stellen“, der Kernwert, der das Ansehen und die Vitalität des Modells einer regierenden Partei für das Volk, durch das Volk und auf der Grundlage des Volkes begründet.

In einer Zeit, in der das gesamte System mit großem Innovationsdrang auf den 14. Kongress blickt, ist die Rede von Generalsekretär To Lam eine Mahnung und ein Leitfaden für die Nationalversammlung, die Regierung und den gesamten Staatsapparat: die Resolution in die Praxis umzusetzen, damit die Menschen in jedem Verfahren, jeder Entscheidung, jeder Reaktion der Behörden Innovationen erkennen können; damit jedes Rechtsdokument in Dörfern, Schulen, Unternehmen und Krankenhäusern effektiv umgesetzt wird; damit jeder Abgeordnete der Nationalversammlung und jeder Beamte die große Verantwortung und die heilige Ehre spürt, zur Gestaltung der Zukunft des Landes beizutragen.
Parteidokumente müssen zu Dokumenten des Volkes werden; Parteibeschlüsse müssen im Alltag Gestalt annehmen; alle strategischen Vorgaben müssen in umsetzbare Politiken formuliert werden, die dem Volk Frieden, Zuversicht und Glück bringen. Die Botschaft des Generalsekretärs an die Nationalversammlung bekräftigte nicht nur die Vision, sondern übertrug auch Verantwortung, stärkte das Vertrauen und weckte den Tatendrang jedes einzelnen Abgeordneten der Nationalversammlung.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/trao-trach-nhiem-truyen-niem-tin-khoi-y-thuc-hanh-dong-10394390.html






Kommentar (0)