
Aus Hanoi, der Stadt des Friedens , ging ein historischer Meilenstein hervor. Die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität am 25. und 26. Oktober 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein beim Aufbau eines internationalen Rechtsrahmens, der Cybersicherheit, Gerechtigkeit und Menschenrechte im digitalen Zeitalter gewährleisten soll.
Die Hanoi-Konvention entstand vor dem Hintergrund des weltweiten Technologiebooms und der zunehmend komplexen Bedrohungen durch Cyberkriminalität. Datenangriffe, elektronischer Betrug, Ransomware und die Nutzung von Kryptowährungen zur Geldwäsche verursachen jährlich Verluste in Billionenhöhe. Der Cyberspace, einst eine Entwicklungsplattform, entwickelt sich zunehmend zu einer neuen Front nicht-traditioneller Konflikte. Daher ist die Annahme der Hanoi-Konvention durch die Vereinten Nationen und die Organisation ihrer Unterzeichnung nicht nur ein rechtlicher Fortschritt, sondern auch ein Symbol für Solidarität und globale Zusammenarbeit beim Schutz einer sicheren und humanen digitalen Umwelt.
Die Unterzeichnungszeremonie im Nationalen Kongresszentrum in Hanoi lockte Vertreter aus über 110 Ländern an, darunter UN-Generalsekretär António Guterres und der vietnamesische Präsident Luong Cuong. Unter dem Motto „Cyberkriminalität bekämpfen – Verantwortung teilen – Unsere Zukunft sichern“ schrieb Vietnam Geschichte: Als erstes Land Südostasiens wurde Vietnam als Austragungsort für die Benennung und Unterzeichnung eines globalen Übereinkommens der Vereinten Nationen ausgewählt – ein beispielloses Ereignis. Bis zum Ende der Zeremonie hatten 65 Länder unterzeichnet und damit die für das Inkrafttreten des Übereinkommens erforderliche Mindestzahl von 40 Ländern deutlich übertroffen.

Der Name „Konvention von Hanoi“ hat eine tiefgreifende symbolische Bedeutung. Er ehrt nicht nur die Stadt des Friedens, sondern würdigt auch Vietnams Führungsrolle, Verantwortung und Entschlossenheit im Bereich der globalen Cybersicherheit. Seit 2019 beteiligt sich Vietnam aktiv am Verhandlungsprozess und hat praxisnahe Vorschläge zu technischer Unterstützung, Technologietransfer und dem Schutz der Menschenrechte im Cyberspace eingebracht. Die Wahl Hanois als Ort der Unterzeichnung ist eine Anerkennung der Bemühungen eines Entwicklungslandes, das sich stets den Werten Zusammenarbeit, Rechtsstaatlichkeit und nachhaltiger Entwicklung verpflichtet fühlt.
Das Übereinkommen von Hanoi umfasst neun Kapitel mit 71 Artikeln und regelt umfassend die Strafverfolgung von Cyberkriminalität, die Ermittlungszuständigkeit, die internationale Zusammenarbeit, die Auslieferung, die Rechtshilfe und den Schutz personenbezogener Daten. Dieses Dokument standardisiert nicht nur den Begriff der Cyberkriminalität, sondern etabliert auch einen grenzüberschreitenden Koordinierungsmechanismus, um den Informationsaustausch zwischen den Staaten zu verbessern und Straftaten effektiver zu verfolgen und zu bekämpfen. Handlungen wie unbefugter Zugriff, Datendiebstahl, elektronischer Betrug, Angriffe auf kritische Infrastrukturen, die Nutzung des Cyberspace zur Verbreitung von Terrorismus oder Geldwäsche mit Kryptowährungen werden konkret definiert. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Überwindung der rechtlichen Grauzone, die die Strafverfolgung vieler transnationaler Cyberangriffe bisher unmöglich gemacht hat.
Die Hanoi-Konvention zeichnet sich durch ihr ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Menschenrechten aus. Während die Budapester Konvention (2001), das erste internationale Instrument zur Bekämpfung von Cyberkriminalität, wegen mangelnden Datenschutzes kritisiert wurde und ursprünglich primär für europäische Länder gedacht war, hat die Hanoi-Konvention dies vollständig behoben. Sie schreibt vor, dass alle Ermittlungs- und Datenerhebungsmaßnahmen den Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit, der Verhältnismäßigkeit und der Transparenz entsprechen müssen. Behörden dürfen nur dann auf personenbezogene Daten zugreifen oder Informationen überwachen, wenn ein rechtmäßiger Gerichtsbeschluss vorliegt und dies im erforderlichen Umfang geschieht. Dies zeugt von einem humanen Ansatz, der Cybersicherheit als untrennbar mit den Menschenrechten verbunden betrachtet und gleichzeitig das Vertrauen in die internationale Rechtsstaatlichkeit stärkt.
Aus rechtlicher Sicht gilt das Übereinkommen von Hanoi als erster globaler Rechtsrahmen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität. Es verpflichtet die Mitgliedsstaaten, die Bestimmungen des Übereinkommens in ihre nationalen Rechtssysteme zu integrieren, um Kompatibilität und Konsistenz zu gewährleisten. Mit dem offiziellen Inkrafttreten des Übereinkommens beginnt die Umsetzungsphase, in der die Staaten unter anderem Strafgesetze anpassen, Auslieferungsmechanismen einrichten und Rechtshilfe leisten müssen. Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) spielt dabei eine zentrale Rolle: Es überwacht die Umsetzung, leistet technische Unterstützung, bietet Schulungen an und fördert den Technologietransfer, damit die Staaten, insbesondere Entwicklungsländer, über ausreichende Durchsetzungskapazitäten verfügen.

Für Vietnam eröffnet das Übereinkommen von Hanoi eine große Chance, den Rechtsrahmen für Cybersicherheit zu verbessern, personenbezogene Daten zu schützen und die Reaktionsfähigkeit auf Hightech-Kriminalität zu stärken. Das Ministerium für Öffentliche Sicherheit und die zuständigen Behörden haben mit der Entwicklung eines Umsetzungsplans begonnen, eine sektorübergreifende Arbeitsgruppe zur Überprüfung und Verinnerlichung der Bestimmungen eingerichtet und technische sowie personelle Ressourcen für die Umsetzung bereitgestellt. Durch seine erfolgreiche Rolle als Gastgeberland wird Vietnam zudem zu einem der regionalen Kooperationszentren für Cybersicherheit, die vom UNODC für den Zeitraum 2026–2030 koordiniert werden.
Die Hanoi-Konvention verkörpert die Vision des Multilateralismus und den Geist gleichberechtigter Zusammenarbeit zwischen den Nationen. Angesichts der weltweit zunehmenden Diskrepanz zwischen den technologischen Standards der Großmächte ist die Tatsache, dass sich über 60 Länder in Hanoi zur Unterzeichnung einer gemeinsamen Konvention versammelten, ein starkes Zeugnis für den Glauben an Dialog und Völkerrecht. Hanoi wird somit zum Symbol digitaler Kooperation, in der die Nationen gemeinsam die Verantwortung für den Schutz einer gemeinsamen Zukunft im Cyberspace tragen.
Die Hanoi-Konvention ist nicht nur von rechtlicher Bedeutung, sondern auch von tiefgreifenden humanitären Werten. Sie legt fest, dass Technologie den Menschen dienen und nicht schaden darf. Die Aufnahme von Bestimmungen zum Schutz von Opfern von Cyberkriminalität hat einen umfassenden, menschenzentrierten Ansatz ermöglicht. Indem sie Länder dazu anregt, Technologien zu teilen, Fachkräfte auszubilden und die Kapazitäten benachteiligter Länder zu stärken, trägt die Hanoi-Konvention dazu bei, die digitale Kluft zu verringern und sicherzustellen, dass im Zeitalter des digitalen Wandels niemand zurückgelassen wird.
Vietnams Rolle in diesem Prozess beschränkt sich nicht nur auf die des Gastlandes, sondern umfasst auch die eines Vermittlers. Vietnam fördert aktiv den Dialog zwischen Ländergruppen und trägt mit seinen Ideen zur Ausgestaltung von Bestimmungen über technische Hilfe, Datenschutz und den Ausgleich zwischen Entwicklung und Sicherheit bei. Getreu dem Motto „proaktiv, positiv, verantwortungsbewusst“ bekräftigt Vietnam erneut seine Position als verlässlicher Partner und Brücke zwischen Industrie- und Entwicklungsländern beim Aufbau einer globalen digitalen Ordnung.
UN-Generalsekretär António Guterres erklärte bei der Unterzeichnungszeremonie: „Das Übereinkommen von Hanoi ist ein Beweis für den Geist der grenzenlosen Zusammenarbeit und zeigt, dass die Welt alle Spaltungen überwinden kann, wenn Länder gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten – Frieden und digitale Sicherheit.“ Präsident Luong Cuong bekräftigte: „Vietnam ist stolz darauf, zum globalen Einsatz für den Schutz des Cyberspace, für die Menschen und für eine nachhaltige Entwicklung beizutragen.“
Langfristig wird die Hanoi-Konvention eine neue Rechtsordnung für den globalen Cyberspace prägen, in der das Völkerrecht zum Schutzschild für Frieden und Gerechtigkeit in der digitalen Welt wird. Von Hanoi aus verbreitet sich die Botschaft über fünf Kontinente: Cybersicherheit muss mit Menschenrechten verknüpft werden, und internationale Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu einer sicheren, fairen und humanen digitalen Zukunft. Die Hanoi-Konvention ist ein Symbol globalen Vertrauens, das seinen Ursprung in Vietnam hat, einem Land des Friedens und der Verantwortung.
Für die erfolgreiche Organisation der Eröffnungszeremonie und der hochrangigen Konferenz des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität (Übereinkommen von Hanoi) ist die verantwortungsvolle und engagierte Unterstützung von Sponsoren wie VietinBank, PVN, EVN, MB Bank, Agribank, SSI, FPT, VPBank, Gelex, Vietnam Airlines, VIX, BIDV, Viettel und OKX unerlässlich. Die Zusammenarbeit dieser Unternehmen unterstreicht den Geist der öffentlich-privaten Partnerschaft bei einer so prestigeträchtigen internationalen Veranstaltung und spiegelt gleichzeitig die Rolle und soziale Verantwortung der vietnamesischen Wirtschaft beim Aufbau eines sicheren, zuverlässigen und nachhaltigen Cyberspace wider. Dank dieser Unterstützung ist die Eröffnungszeremonie des Übereinkommens von Hanoi zu einem beispielhaften Beispiel globaler Zusammenarbeit geworden und trägt dazu bei, das Ansehen, die Position und das Image Vietnams auf internationaler Ebene zu stärken.
Quelle: https://nhandan.vn/cong-uoc-ha-noi-dau-moc-lich-su-kien-tao-trat-tu-phap-ly-toan-cau-ve-an-ninh-mang-post920731.html






Kommentar (0)