
Am 4. November diskutierte die Nationalversammlung in Gruppen die Entwürfe der Dokumente, die dem 14. Nationalkongress der Partei vorgelegt werden sollen. Generalsekretär To Lam erklärte auf dem Treffen, dass viele Länder heute den Weg von Wissenschaft und Technologie wählen, um eine rasante Entwicklung voranzutreiben. Dank des aktuellen Entwicklungstempos können viele Länder in nur zehn Jahren Errungenschaften erzielen, für die früher Hunderte von Jahren nötig waren. Ohne Technologie ist Entwicklung unmöglich.
Laut dem Generalsekretär werden Länder im Kontext der rasanten digitalen Transformation schnell ins Hintertreffen geraten, wenn sie weiterhin auf Schwerindustrie oder traditionelle Automatisierung setzen. Viele Länder geraten in Schwierigkeiten, weil sie den digitalen Wandel nicht vollzogen haben. Große Investitionen konnten nicht rechtzeitig amortisiert werden, und die Produktionsstrukturen ließen sich nicht anpassen, was zu einem langsameren Wachstum im Vergleich zum allgemeinen Entwicklungstempo führt.
Es gibt Länder, die veraltete Produktionslinien, Fabriken und Anlagen ins Ausland transferieren wollen, um sie dort zu modernisieren und in digitale Produkte umzuwandeln. Wenn wir also nicht wachsam und geschickt vorgehen, laufen wir Gefahr, zu einer Art „Technologie-Müllhalde“ zu werden und veraltete Maschinen und Schwerindustrie aufzunehmen.
Der Generalsekretär betonte zudem, dass dies ein hohes Maß an Flexibilität in der Wissenschafts- und Technologieentwicklungspolitik erfordere, das Aufgreifen neuer Trends, den Einsatz digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz sowie die Transformation von Produktionsmodellen. Sollten wir im Rückstand sein, haben wir das Recht, Abkürzungen zu nehmen, die Führung zu übernehmen und Wissenschaft und Technologie weiterzuentwickeln.
In der weiteren Diskussion der Delegierten zum Thema Sozialgovernance erklärte der Generalsekretär, dass das nationale Governance-Modell der kommenden Zeit auf transparenten Gesetzen und verlässlichen Daten basieren müsse. Ohne Daten seien digitale Transformation und künstliche Intelligenz unmöglich. Künstliche Intelligenz könne ohne Daten nicht funktionieren, genauso wenig wie ohne Eingangsdaten. Hinzu kämen eine moderne digitale Infrastruktur, effiziente Verwaltungsstrukturen und qualifiziertes Personal. Dies sei die Grundlage moderner Governance und einer umfassenden Revolution, die alle Sektoren und Ebenen – nicht nur einen einzelnen Sektor – umsetzen müssten.
Im Gespräch über weitere Meinungen zur maritimen Wirtschaft bekräftigte der Generalsekretär, dass hier ein enormes Potenzial liege.
„Vietnams Meeresgebiet umfasst mehr als eine Million Quadratkilometer und ist damit dreimal so groß wie das Festland. Doch derzeit nutzen wir nur die Meeresoberfläche; unter den Wasserschichten und unter dem Meeresboden befinden sich noch viele nahezu unerforschte Ressourcen“, sagte der Generalsekretär und bekräftigte, dass dies eine wichtige strategische Ausrichtung sei.
Der Generalsekretär teilte außerdem mit, dass das Politbüro in Kürze eine Resolution zur Staatswirtschaft verabschieden werde, in der der Staatswirtschaft – und nicht nur den staatseigenen Unternehmen – eine führende Rolle zukommt. „Wir vergessen die Rolle der Staatswirtschaft nicht, aber wir müssen sie neu bewerten und dies dringend tun“, betonte der Generalsekretär.
Gleichzeitig arbeiten das Politbüro und das Zentralkomitee an einer Resolution zur Kultur, deren Umsetzung einen erheblichen intellektuellen und praktischen Aufwand erfordern wird. Es wird erwartet, dass diese Resolution noch vor Jahresende verabschiedet wird, ohne den 14. Parteitag abzuwarten.
Nach Abschluss der Personalangelegenheiten wird das Zentralkomitee im nächsten Jahr auf der 2. Zentralkonferenz des 14. Parteitags konkrete Resolutionen, darunter die Resolution zum Entwicklungsmodell des Landes, erörtern. „In der Vergangenheit sprachen wir oft vom Wachstumsmodell, doch nun müssen wir unser Denken hin zu einem umfassenden, ganzheitlichen nationalen Entwicklungsmodell mit enger Abstimmung und hohen Anforderungen verändern“, sagte der Generalsekretär und betonte, dass dieses Entwicklungsmodell auf Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation basieren müsse. Eine weitere Resolution befasst sich mit Lösungen zur Förderung zweistelligen Wachstums, das stabil und nachhaltig sein und auf Wissenschaft und Technologie beruhen muss, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen.
Ein weiteres vom Generalsekretär angesprochenes Thema ist die Planung. Laut Generalsekretär bedarf es eines klaren und konkreten Fünf- und Zehnjahresplans, damit die Öffentlichkeit die Situation nachvollziehen und ihre Meinung äußern kann. Sobald ein Plan vorliegt, müssen einheitliche und vernetzte technische Standards etabliert werden, anhand derer qualifizierte Unternehmen für die Teilnahme ausgewählt werden können. Jedes Projekt und jeder Straßenabschnitt darf nicht auf unterschiedliche Weise realisiert werden, da dies zu mangelnder Vernetzung führt.
Der Generalsekretär nannte als Beispiel die Entwicklung des städtischen Schienennetzes, die einer Planung bedarf. Im Stadtzentrum kann die Strecke unterirdisch verlaufen, in den Vororten hingegen oberirdisch, wobei klare Vorschriften und Standards für eine einheitliche Anwendung gelten.
Quelle: https://daidoanket.vn/tong-bi-thu-co-hoi-de-dau-tu-tang-truong-2-con-so-doi-hoi-can-phai-tim-ra-giai-phap-dot-pha.html






Kommentar (0)