Infrastruktur ebnet den Weg für Entwicklung
Parallel zum neuen Programm zur ländlichen Entwicklung hat sich Thai Nguyen auf Investitionen in den Ausbau des ländlichen Verkehrsnetzes konzentriert, insbesondere in schwer zugänglichen und bergigen Gebieten. Mittlerweile sind 100 % der Wohngebiete in der Provinz durch befestigte Straßen an das Verkehrsnetz zwischen den Gemeinden und Provinzen angebunden – ein Ergebnis, das den festen Willen der Region unterstreicht, eine Grundlage für die Entwicklung zu schaffen.

Interkommunale und interprovinzielle Routen haben zur Erweiterung der Handelsmöglichkeiten beigetragen.
Mit der Eröffnung der neuen Straße veränderte sich das Landschaftsbild und das Leben der Menschen von Tag zu Tag. Im Dorf Bo Lu in der Gemeinde Ba Be war die Freude in den Gesichtern aller deutlich zu sehen. Frau Trieu Kim Xuyen erzählte: „Früher wurden landwirtschaftliche Produkte nur innerhalb der Gemeinde verbraucht, und die Händler drückten die Preise. Seit dem Bau der neuen Straße erreichen Fahrzeuge das Dorf, Waren zirkulieren reibungslos, landwirtschaftliche Produkte werden zu höheren Preisen verkauft, und wir sind motivierter, unsere Produktion auszuweiten. Unser Leben hat sich dadurch allmählich verbessert.“
Die neuen Routen erleichtern nicht nur Reisen und Handel, sondern verändern auch das Produktionsdenken und helfen ethnischen Minderheiten, mutig zu investieren, Modelle zu verändern und den Produktwert zu steigern.
Wo immer sich Wege öffnen, eröffnen sich Entwicklungsmöglichkeiten. Menschen in Berggemeinden können nun an Schulungen zu Anbautechniken, Tierhaltung und beruflicher Weiterbildung teilnehmen, lernen, wie sie Kredite effektiv nutzen und Arbeitskräfte exportieren können – Wege, die zuvor als abwegig galten.
Neben Investitionen in die Infrastruktur hat die Provinz Thai Nguyen zeitgleich und wirksam multidimensionale Programme zur Armutsbekämpfung umgesetzt. Diese Programme fördern die Existenzsicherung, den Wohnungsbau und den Zugang zu Krediten für arme Haushalte und ebnen so den Weg für Menschen in benachteiligten Gebieten der Provinz, der Armut nachhaltig zu entkommen. Im Zeitraum von 2022 bis 2024 konnten in der gesamten Provinz fast 20.000 Haushalte der Armut entkommen. Bis Ende 2025 wird erwartet, dass weitere fast 3.400 Haushalte in Thai Nguyen nachhaltig der Armut entkommen werden.
Die Wohnungspolitik wurde umfassend umgesetzt; in den vergangenen fünf Jahren wurden in der Provinz fast 14.000 Sozialwohnungen für arme und einkommensschwache Haushalte errichtet. In der Gemeinde Na Ri erhielten viele arme Haushalte jeweils 60 Millionen VND für den Bau neuer Häuser. Dies sicherte ihnen ein stabiles Wohnumfeld und stärkte das Vertrauen in die humanitäre Politik von Partei und Staat.

Der Thai Nguyen 11/11 Charity Club spendete Geld zur Unterstützung des Wohnungsbaus für einen Haushalt in der Gemeinde Van Lang.
Die Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Na Ri, Nong Thi Anh Tho, erklärte: „Von Juli bis jetzt finden die Abrissarbeiten in den provisorischen Unterkünften statt. In der gesamten Gemeinde benötigen fast 150 Haushalte Unterstützung beim Wohnungsbau. Bislang sind fast alle Haushalte in neue Häuser umgezogen, nur wenige werden noch fertiggestellt.“
Für Herrn Ngan Duc Quan aus der Gemeinde Na Ri ist das neue Haus, das mit staatlicher Unterstützung in Höhe von 60 Millionen VND fertiggestellt wurde, nicht nur ein Schutz vor Regen und Sonne, sondern auch eine spirituelle Stütze für die ganze Familie. Bewegt sagte er: „Seit September 2025, als wir in das neue Haus eingezogen sind, hat sich unser Leben komplett verändert. Das neue Haus gibt uns Sicherheit und Stabilität und stärkt unser Selbstvertrauen, die Armut nachhaltig zu überwinden.“
Laut dem Transaktionsbüro der Cho Moi Sozialpolitischen Bank hat sich die Finanzierung durch das Förderprogramm als wirksam erwiesen. Der ausstehende Kreditbetrag für arme Haushalte wird bis Ende 2025 voraussichtlich 526 Milliarden VND übersteigen und Tausenden von Haushalten Investitionen in Viehzucht, Ackerbau und wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen. In der Gemeinde Cao Minh erhielt der Haushalt von Herrn Giang A Tinh dank des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten ab Mai 2024 Unterstützung in Form von neun Zuchtziegen. Nach über einem Jahr ist die Ziegenherde auf 27 Tiere angewachsen, das Einkommen hat sich erhöht und die Lebensumstände der Familie haben sich stetig verbessert – ein Beweis für die Wirksamkeit der rechtzeitigen und bedarfsgerechten Unterstützung.

Die Ziegenherde vermehrt sich gut und sichert der Familie von Herrn Giang A Tinh ein stabiles Einkommen, was zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen beiträgt.
Dank Straßen, Kapital und Entschlossenheit haben viele Familien proaktiv ihren Lebensunterhalt verdient. Herr Nong Xuan De aus dem Dorf Na Niem in der Gemeinde Ba Be berichtete: „Dank eines zinsgünstigen Kredits der Sozialpolitischen Bank, den ich zur Vorbereitung auf die Arbeitsmigration aufnahm, konnte ich nach sieben Monaten Arbeit auf einem Bauernhof in Japan 250 Millionen VND zurückschicken, um meiner Familie bei der Tilgung der Schulden zu helfen. Ich gehe davon aus, dass er in gut zwei Jahren über ein angespartes Kapital von rund einer Milliarde VND verfügen wird.“ Solche Geschichten werden in den Bergdörfern von Thai Nguyen immer häufiger.
Hin zu einer nachhaltigen Armutsbekämpfung
Trotz vieler positiver Ergebnisse gibt es in der Provinz immer noch über 23.000 arme und fast 15.500 von Armut bedrohte Haushalte, darunter fast 19.400 Angehörige ethnischer Minderheiten. Dies stellt eine große Herausforderung für die Umsetzung des Ziels einer nachhaltigen, multidimensionalen Armutsbekämpfung in der kommenden Zeit dar.
Thai Nguyen verfolgt das Ziel, die multidimensionale Armutsquote auf inklusive und nachhaltige Weise zu senken und eine lebenswerte Gemeinschaft aufzubauen. Dafür soll die multidimensionale Armutsquote durchschnittlich um 1–1,5 % pro Jahr, in armen Gemeinden um mindestens 3 % und in armen Haushalten ethnischer Minderheiten um mindestens 3 % pro Jahr reduziert werden. Bis 2035 soll die multidimensionale Armutsquote in der gesamten Provinz unter 1 % liegen.
Um dieses Ziel zu erreichen, integriert die Provinz weiterhin verschiedene Akteure, mobilisiert Ressourcen, entwickelt die notwendige Infrastruktur zur Existenzsicherung und überträgt bewährte Modelle zur Armutsbekämpfung. In Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden werden Seminare und Schulungen organisiert, um Landwirten in Ackerbau und Tierhaltung wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien zu vermitteln. Ziel ist es, einen zivilisierten und fortschrittlichen Lebensstil zu fördern und ein zielgerichtetes Programm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung umzusetzen, beispielsweise durch die Schaffung von Voraussetzungen für den Zugang armer Haushalte zu Krediten und die Unterstützung armer Haushalte beim Wohnungsbau.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/thai-nguyen-nhung-tuyen-duong-moi-mo-loi-thoat-ngheo-cho-nguoi-dan-vung-kho-10394452.html






Kommentar (0)