
Im Zeitraum 2021 - 2025 hat Vietnam die von der Nationalversammlung und der Regierung festgelegten jährlichen Ziele zur Armutsbekämpfung erreicht und übertroffen.
Die Zahlen "sprechen".
Im Zeitraum 2021 - 2025 hat Vietnam trotz der starken Beeinträchtigung durch die Covid-19-Pandemie, Naturkatastrophen, Stürme und Überschwemmungen beharrlich an seinem Wandel im Denken und der Organisation der Umsetzung hin zu einer multidimensionalen Armutsbekämpfung festgehalten, wobei der Fokus auf einer nachhaltigen Armutsbekämpfung und der Verhinderung eines Rückfalls in die Armut liegt, insbesondere in Gebieten, die häufig von Naturkatastrophen betroffen sind.
Der zusammenfassende Bericht zur Umsetzung des nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021–2025 zeigt, dass Vietnam die von der Nationalversammlung und der Regierung festgelegten jährlichen Ziele zur Armutsbekämpfung erreicht und sogar übertroffen hat. Es wird erwartet, dass die multidimensionale Armutsquote landesweit bis Ende 2025 nur noch bei etwa 1 % liegen wird – ein beeindruckender Wert im Vergleich zum durchschnittlichen Reduktionsziel von 1–1,5 % pro Jahr. Die Armutsquote in armen Bezirken wird auf 24,86 % sinken (Rückgang um 6,7 % pro Jahr), und die Armutsquote von Haushalten ethnischer Minderheiten wird auf 12,55 % zurückgehen (Rückgang um 4,45 % pro Jahr).
Das Programm hat insbesondere in den Bau von 2.616 neuen Infrastrukturprojekten und die Instandhaltung von 2.340 Anlagen in armen Bezirken und extrem benachteiligten Gemeinden in Küsten- und Inselgebieten investiert. Dank dieser Maßnahmen konnten 19 von 54 extrem benachteiligten Gemeinden in Küsten- und Inselgebieten die neuen ländlichen Standards erfüllen und das Ziel von 30 % (35,18 %) übertreffen. Dies verbessert die Lebensbedingungen deutlich, fördert Produktion, Handel, Warenverkehr und die Bereitstellung grundlegender sozialer Dienstleistungen und trägt dazu bei, die Entwicklungsunterschiede zwischen armen und anderen Gebieten zu verringern.
Darüber hinaus hat das Programm 10.587 Modelle und Projekte zur Armutsbekämpfung umgesetzt und 205.585 Haushalte zur Teilnahme bewegt. Diese Modelle schaffen nicht nur nachhaltige Lebensgrundlagen und erhöhen das Einkommen, sondern fördern auch die wirtschaftliche und arbeitsmarktbezogene Umstrukturierung in armen Regionen – von kleinbäuerlicher Produktion hin zu konzentrierter Produktion entlang von Wertschöpfungsketten. Allein 6.174 Projekte zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Produktion haben 99.594 Haushalten geholfen, ihre Anbaumethoden zu verbessern, moderne Technologien anzuwenden und Produktivität und Produktqualität zu steigern.
Das Programm trägt insbesondere zur Verbesserung der Lebensqualität und der sozialen Sicherheit bei und behebt den Mangel an grundlegenden sozialen Dienstleistungen. So konnten fast 125.000 Arbeitnehmer aus armen, armutsgefährdeten und ehemals armutsbetroffenen Haushalten erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert werden – das Mindestziel von 100.000 Arbeitnehmern wurde damit deutlich übertroffen. Knapp 6.300 Arbeitsvermittlungen wurden organisiert, und die Daten von mehr als 1,1 Millionen Arbeitgebern sowie fast 3 Millionen Arbeitssuchenden wurden in der nationalen Datenbank aktualisiert.
Die Wachstumsverzögerungsrate bei Kindern unter 16 Jahren ist auf 26,43 % gesunken und hat damit das Ziel von unter 34 % übertroffen. Knapp 200.000 Kinder und fast 130.000 Schwangere wurden mit Mikronährstoffpräparaten versorgt.
Bis Ende August 2025 wird das Programm den Bau und die Instandsetzung neuer Häuser für fast 90.000 arme und von Armut bedrohte Haushalte in armen Bezirken unterstützen. Dies ist ein positiver Beitrag zur Initiative „Das ganze Land arbeitet zusammen, um provisorische und baufällige Häuser zu beseitigen“.

In jüngster Zeit gab es viele Innovationen bei Modellen zur nachhaltigen Armutsbekämpfung, sowohl im Denken als auch in den Methoden.
Viele Innovationen im Denken und Handeln
Um die oben genannten herausragenden Ergebnisse zu erzielen, sagte der Direktor des Instituts für Strategie und Politik für Landwirtschaft und Umwelt im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Tran Cong Thang, dass es in jüngster Zeit viele Innovationen bei den Modellen zur nachhaltigen Armutsbekämpfung gegeben habe, sowohl im Denken als auch in den Methoden. Man habe sich schrittweise von direkter Unterstützung hin zur Bereitstellung von „Angelruten“ für die Menschen verlagert, um die Armen zu ermutigen, sich proaktiv zu erheben und die Armutsbekämpfung mit Produktionsentwicklung, Berufsausbildung, Transformation der Lebensgrundlagen und dem Aufbau neuer ländlicher Gebiete zu verknüpfen.
Bis heute hat Vietnam achtmal nationale Armutsstandards herausgegeben und gehört damit zu den ersten 30 Ländern weltweit und ist das erste Land in Asien, das multidimensionale Armutsstandards anwendet – um einen Mindestlebensstandard im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
Laut Herrn Thang haben die Regionen, basierend auf den jeweiligen Gegebenheiten, sehr unterschiedliche Modelle zur Armutsbekämpfung entwickelt, die lokale Vorteile und Ressourcen nutzen. Diese Modelle setzen tiefgreifend an der Bekämpfung der Armutsursachen an, indem sie die Produktion mit dem Markt verknüpfen, Wertschöpfungsketten aufbauen und die Teilhabe armer Haushalte stärken.
„Die Modelle mit sehr flexiblen Richtlinien beschränken sich nicht nur auf die Subventionierung und Unterstützung der Produktion, sondern umfassen auch Schulungen, Kapazitätsaufbau, die Förderung von Netzwerken, den Aufbau von Gemeinschaften sowie die Bereitstellung von Richtlinien zur Produktionsförderung, Kreditvergabe und zur Schaffung effektiver Märkte. Die Richtlinien zielen zudem auf nachhaltige Produktion und nachhaltige Armutsbekämpfung ab. Arme Haushalte werden außerdem neu organisiert und gemeinsam angeleitet, um der Armut zu entkommen und Wohlstand zu erlangen“, betonte Herr Thang.
Unter Bezugnahme auf die Erfahrungen mit der Beseitigung von provisorischen und baufälligen Unterkünften im Zeitraum 2021–2025 betonte Gesundheitsministerin Dao Hong Lan: „Wir haben unsere Denkweise, Methoden und Umsetzungsmethoden geändert und einen Lenkungsausschuss eingerichtet, der von der Zentralregierung bis zu den Gemeinden und Stadtteilen reicht. Die Regierung und der zentrale Lenkungsausschuss für die Beseitigung provisorischer und baufälliger Unterkünfte treffen sich regelmäßig landesweit, um Erfahrungen auszutauschen und daraus zu lernen. Im Mittelpunkt stehen die Mobilisierung von Mitteln aus Haushaltseinsparungen und regulären Ausgaben; auch Überschüsse aus dem Haushalt werden für die Beseitigung provisorischer Unterkünfte verwendet; ebenso die Einbindung der Wirtschaft und der Bevölkerung. Menschen in Notlagen erhalten bei der Umsetzung dieses Ziels Unterstützung von ihren Familien und der Gemeinschaft.“
„Mit einem fokussierteren Ansatz, der synchron von der Zentral- bis zur Lokalebene umgesetzt wurde und bei dem alle Ressourcen für die Beseitigung von provisorischen und baufälligen Häusern mobilisiert wurden – ganz im Sinne der Worte von Premierminister Pham Minh Chinh: ‚Wer etwas hat, soll beitragen, wer Verdienste hat, soll beitragen, wer Besitz hat, soll beitragen‘ –, haben wir dies sehr gründlich umgesetzt. Bis zum 2. September – dem 80. Jahrestag der Staatsgründung – hatten wir die Beseitigung von provisorischen und baufälligen Häusern fünf Jahre und vier Monate vor dem in der Resolution 42 festgelegten Ziel abgeschlossen. Insgesamt wurden 334.234 Häuser abgerissen, die Gesamtkosten beliefen sich auf fast 50 Billionen VND“, erklärte Ministerin Dao Hong Lan.

Die größte Herausforderung bei der Armutsbekämpfung heutzutage ist das Risiko durch Naturkatastrophen, Stürme, Überschwemmungen und Epidemien.
Die Armutsbekämpfung passt sich dem neuen Kontext an
Obwohl viele positive Ergebnisse erzielt wurden, zeigt die Realität, dass die größte Herausforderung im Kampf gegen die Armut heute in den Risiken von Naturkatastrophen, Stürmen, Überschwemmungen und Epidemien liegt. Einige Provinzen haben gerade erst den Abriss provisorischer und baufälliger Häuser abgeschlossen, doch schon nach einem einzigen Sturm verloren Hunderte von Haushalten ihre Häuser, ihr Hab und Gut und ihre Ernte. Nicht nur arme Haushalte werden dadurch noch ärmer, sondern auch Haushalte, die zuvor als armutsgefährdet galten oder sogar wohlhabend waren, können über Nacht wieder in Armut geraten.
Laut Statistiken der Abteilung für Klimawandel im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt beliefen sich die Gesamtschäden durch Naturkatastrophen in der nördlichen Bergregion im Zeitraum 2010 - 2020 auf mehr als 16 Billionen VND. Dies beeinträchtigte das BIP-Wachstumsziel erheblich, verlangsamte die Fortschritte bei der Hungerbekämpfung und Armutsreduzierung und wirkte sich negativ auf die nachhaltige Entwicklung der Region aus.
Angesichts der zunehmenden Risiken durch Naturkatastrophen und Epidemien hat die Regierung die Integration von Naturkatastrophen- und Klimafaktoren in die Kriterien für die Bewertung und Überprüfung armer Haushalte angeordnet. Dieser Ansatz gilt als geeignet für die neuen Gegebenheiten und trägt dazu bei, Armutsbekämpfungsmaßnahmen flexibler, anpassungsfähiger und humaner zu gestalten.
Im Zeitraum 2026–2030 wird Vietnam seinen Ansatz zur Armutsbekämpfung modernisieren und von einer kriteriengestützten zu einer anpassungsfähigen Armutsbekämpfung übergehen. Das Programm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: die Förderung der sozioökonomischen Infrastruktur in armen Gebieten, die Verringerung der Defizite bei grundlegenden sozialen Dienstleistungen gemäß den neuen Armutsstandards und die Stärkung von Management, Öffentlichkeitsarbeit und Überwachung zur Gewährleistung einer effektiven Umsetzung.
Der Regierungsbericht betonte, dass die Integration des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung mit dem Neuen Programm zur ländlichen Entwicklung im Zeitraum 2026–2035 ein strategischer Schritt sei. Dadurch würden Doppelarbeit vermieden, Ziele vereinheitlicht und Ressourcen gebündelt. Dies zeuge von einem neuen Ansatz im Politikmanagement: von Unterstützung hin zu Empowerment, von Subventionen hin zu inklusiver und nachhaltiger Entwicklung, vom Staatshaushalt als Hauptkapitalquelle hin zur Rolle des Anschubkapitals, das Bewegungen anführt und gestaltet. Daher schlug die Regierung der Nationalversammlung vor, die Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm zur Neuen Ländlichen Entwicklung und nachhaltigen Armutsbekämpfung im Zeitraum 2026–2035 zu prüfen und zu verabschieden.
Es lässt sich festhalten, dass nachhaltige Armutsbekämpfung nicht nur ein wirtschaftliches Ziel, sondern auch eine tiefgreifende soziale und humanitäre Aufgabe ist. Sie unterstreicht Vietnams Engagement für den Aufbau eines inklusiven Entwicklungslandes, in dem alle Menschen die Chance haben, der Armut zu entkommen und am Fortschritt teilzuhaben. Dank einer soliden Grundlage und der hohen Entschlossenheit des gesamten Systems kommt Vietnam dem Ziel der umfassenden Armutsbekämpfung, bei der niemand zurückgelassen wird, immer näher.
baokiemtoan.vn
Quelle: https://baolaocai.vn/phia-sau-nhung-con-so-giam-ngheo-post885926.html






Kommentar (0)