Hanoi – das nationale politische und administrative Zentrum, in dem sich die Quintessenz der nationalen Kultur vereint und verbreitet – steht vor großen Chancen, aber auch vor vielen Herausforderungen.
Neue Erwartungen und der Druck der Verantwortung
Die Ernennung des neuen Sekretärs des Parteikomitees von Hanoi durch das Politbüro ist nicht nur eine einfache Personalangelegenheit, sondern demonstriert auch den Glauben und die Erwartung der Zentralregierung an die Innovationskraft und die stärkere Dynamik der Hauptstadt. 
Generalsekretär To Lam verkündete die Entscheidung des Politbüros, Herrn Nguyen Duy Ngoc für die 18. Amtszeit (2025–2030) zum Sekretär des Parteikomitees von Hanoi zu ernennen. Foto: VNA
Die Einwohner Hanois erwarten frischen Wind in Führungsdenken, Managementstil und dem Mut, Neues zu wagen, mutig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Denn Hanoi ist nicht nur eine dicht besiedelte Stadt, sondern auch das Aushängeschild Vietnams in der internationalen Gemeinschaft. Jeder Fortschritt oder Stillstand in Hanoi hat daher einen starken Einfluss auf die Psyche und das Selbstvertrauen der Bevölkerung des ganzen Landes.
Die Herausforderungen für den neuen Regierungschef sind daher enorm. Langsame Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur, Luftverschmutzung, lokale Überschwemmungen bei Starkregen, Hunderte von seit Jahren auf Eis gelegte Projekte … all dies sind „Engpässe“, die die Entwicklung der Hauptstadt behindern.
Wenn diese Probleme gelöst werden, wird Hanoi sein Gesicht verändern; andernfalls bleiben alle Parolen einer modernen, grünen und intelligenten Entwicklung bloße Versprechen.
Das Problem der Reduzierung von Verkehrsstaus und der Schaffung von Verkehrswegen für die Entwicklung
Nichts macht die Menschen in der Hauptstadt so müde wie Staus. Stundenlanges Gedränge und mühsames Vorankommen im Berufsverkehr auf Hauptstraßen wie Lang, Nguyen Trai, Giai Phong und Truong Chinh sind zu einem täglichen Albtraum geworden.
Obwohl die Stadt zahlreiche Anstrengungen unternommen hat, ihr Netz auszubauen, zu erneuern und Zehntausende Milliarden VND in Ringstraßen, Stadtbahnen, Tunnel und Überführungen zu investieren, blieben die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück. Die Gründe hierfür liegen im rasanten Anstieg des motorisierten Verkehrs, der mangelnden Abstimmung der Stadtplanung, der schleppenden Verlagerung von Behörden, Universitäten und Krankenhäusern aus der Innenstadt sowie dem geringen Verkehrsbewusstsein eines Teils der Bevölkerung.

Staus im Berufsverkehr sind für die Bewohner der Hauptstadt zu einem täglichen Albtraum geworden. Foto: Thach Thao
Der neue Sekretär von Hanoi muss mit dem Stadtparteikomitee und dem Volkskomitee zusammenarbeiten, um eine grundlegende Lösung für dieses Problem zu finden: die Neuplanung des städtischen Raums, die Beschleunigung des U-Bahn-Ausbaus, die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, die Einschränkung des Individualverkehrs nach einem klaren Fahrplan und die Anwendung intelligenter Verkehrsmanagement-Technologien.
Die Reduzierung von Verkehrsstaus ist nicht nur Aufgabe des Transportsektors, sondern des gesamten Systems – von der Planung über den Bau bis hin zur Sensibilisierung der Bevölkerung. Ein reibungsloser Verkehrsfluss verbessert die Arbeitsproduktivität, die Lebensqualität und das Investitionsklima.
Umweltverschmutzung und Überschwemmungen – der „inhärente Schmerz“ der Hauptstadt
Ein starker Regen genügt, um viele Straßen in Hanoi in reißende Flüsse zu verwandeln. Das Entwässerungssystem ist veraltet, die Planung kann mit dem Tempo der Urbanisierung nicht mithalten, viele Stauseen sind zugeschüttet, unterirdische Abwasserkanäle verstopft – all dies führt dazu, dass der Hochwasserschutz ständig einem akuten Krisenmodus gleicht.
Hinzu kommt, dass die Luftverschmutzung oft alarmierende Werte erreicht. Feinstaub, Autoabgase, Müllverbrennung, ungeschützte Baustellen… haben dazu geführt, dass Hanoi viele Tage lang an der Spitze der Liste der am stärksten verschmutzten Städte der Welt stand.
Die Stadtverantwortlichen müssen dies als ein unkonventionelles Sicherheitsproblem betrachten, nicht nur als ein Umweltproblem, sondern auch als ein Problem, das die Gesundheit von Millionen gegenwärtiger und zukünftiger Einwohner betrifft.
Die Lösung muss umfassend sein: Schutz und Erweiterung von Grünflächen, strikte Handhabung industrieller Emissionsquellen, strenge Kontrolle der Abfallverbrennung, Erhöhung des Anteils von Bäumen und Wasserflächen, Verlagerung umweltbelastender Produktionsanlagen aus der Innenstadt... Das wären sicherlich praktikable Lösungen.

Nach starken Regenfällen verwandeln sich viele Straßen in Hanoi oft in Flüsse. Foto: The Bang
Insbesondere muss die Stadt den Koordinierungsmechanismus zwischen Abteilungen und Zweigen wie Verkehr, Bauwesen, Naturschutz und Umwelt sowie Planung innovieren, um die Situation zu vermeiden, dass jeder sein eigenes Ding macht, was zu Verschwendung und Ineffizienz führt.
Hanoi kann von den Erfahrungen vieler asiatischer Städte lernen, die einst stark verschmutzt waren, sich aber erfolgreich gewandelt haben, wie beispielsweise Seoul oder Bangkok, indem sie die Stadtplanung mit der Umweltplanung synchronisieren und so „Schwammstädte“ entwickeln – Städte, die „Wasser aufnehmen“ und „atmen“ können.
Das Problem der Stadtverschönerung – die Wiederherstellung der Schönheit der tausendjährigen Zivilisationshauptstadt.
Was viele Menschen und Touristen an Hanoi bedauern, ist der an vielen Stellen durch planloses Bauen, unübersichtliche Werbung, verhedderte Stromleitungen und verformte Fassaden beeinträchtigte Eindruck. Hanoi benötigt dringend eine umfassende Stadterneuerung, um seine Identität zu bewahren und gleichzeitig ein modernes, ansprechendes Stadtbild zu schaffen.
Stadterneuerung bedeutet nicht nur die Erneuerung von Gehwegen oder Fassaden, sondern auch die Neugestaltung öffentlicher Räume, die Umstrukturierung des Stadtbildes und die Wiederherstellung der Schönheit der Straßen. Die Fußgängerzonen rund um den Hoan-Kiem-See, die Trinh-Cong-Son-Straße und bald auch das Gebiet um die Son-Tay-Zitadelle erstrahlen in neuem Glanz, seit städtische Räume sinnvoll neu organisiert wurden.
Hanoi hat alle Voraussetzungen, um eine „Stadt der Bäume, Seen und des Lichts“ zu werden, in der die Menschen stolz auf ihre lebendige Landschaft sein können. Doch dafür bedarf es einer langfristigen, nicht punktuellen Vision und großer Entschlossenheit bei deren Umsetzung.
Das Problem der Beseitigung von Backlog-Projekten – Freisetzung von Ressourcen
Statistiken zufolge sind in Hanoi derzeit Hunderte von Projekten seit Jahren auf Eis gelegt, verzögert oder aufgegeben. Viele wertvolle Grundstücke liegen brach, und die Menschen können aufgrund von Planungsproblemen ihre Häuser weder bauen noch renovieren. Dies ist ein Zeichen für eine enorme Verschwendung von Ressourcen und Entwicklungspotenzial.
Der neue Sekretär von Hanoi muss eine Überprüfung aller schleppenden Projekte anordnen und die Gründe sowie den weiteren Ablauf öffentlich und transparent darlegen. Geeignete Projekte sollten verlängert, gesetzeswidrige Projekte hingegen gestoppt werden.
Gleichzeitig ist es notwendig, die Investitionsverfahren, die Baugenehmigungen und die Grundstücksauktionen grundlegend zu reformieren, um eine „zirkuläre Verwaltung“ zu vermeiden, die Unternehmen abschreckt und Investoren zögern lässt.
Wenn die Landressourcen und das soziale Kapital erschlossen sind, wird Hanoi mehr Motivation haben, wichtige Ziele zu erreichen: den Aufbau intelligenter Städte, die Entwicklung von Sozialwohnungen, Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur und die Bereitstellung hochwertiger öffentlicher Dienstleistungen.
Hanoi muss sich verändern und beschleunigen
Für Hanois Transformation und beschleunigten Wandel ist ein grundlegender Wandel der Arbeitsweise und der Managementmentalität unerlässlich. Der neue Sekretär kann dies nicht allein bewältigen, sondern muss im gesamten politischen System – vom Stadtparteikomitee über den Volksrat und das Volkskomitee bis hin zu den Stadtteilen und Gemeinden – Verantwortungsbewusstsein und Handlungsfähigkeit wecken. Es gilt, eine Kultur des Handelns und der Gründlichkeit zu etablieren, die Disziplin und Verwaltungsdisziplin zu stärken und gegen träge, ausweichende und pflichtverweigernde Beamte konsequent vorzugehen.
Gleichzeitig muss der neue Parteisekretär die Kraft des Volkes mobilisieren und die Bevölkerung sowie die Unternehmen als gleichberechtigte Partner und Dienstleistungsempfänger, nicht bloß als Objekte der Verwaltung, betrachten. Wenn die Bevölkerung die Entschlossenheit und Transparenz der Regierung erkennt, wird sie bereit sein, diese zu unterstützen, mitzuwirken und ihre Intelligenz und Ressourcen für die gemeinsame Entwicklung einzubringen.
Vision für die Hauptstadt, sich stark zu entwickeln
Von jetzt bis 2030 will Hanoi sich zu einer „grünen, intelligenten und modernen“ Stadt, einem kreativen Zentrum Südostasiens und bis 2045 zu einer Weltstadt entwickeln.
Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Stadtführung, insbesondere der neue Stadtparteisekretär, den "politischen Kern" bilden und das politische System der Stadt effektiv leiten, während gleichzeitig in drei Bereichen Durchbrüche erzielt werden: Institutionen, Infrastruktur und Humanressourcen.
Ein nachhaltiges Hanoi ist nicht nur eine Stadt mit hohem Wirtschaftswachstum, sondern auch ein lebenswerter Ort. Es ist ein Ort, an dem die Menschen frische Luft atmen, bequem reisen, gute öffentliche Dienstleistungen genießen und stolz auf ihre Kultur, Geschichte und Identität sein können.
Die Probleme von Verkehrsstaus, Umweltverschmutzung, Überschwemmungen, Stadtplanung und dem Abarbeiten von Projektrückständen sind nicht leicht zu lösen. Doch mit Entschlossenheit, innovativem Denken, beharrlichem Handeln und der Unterstützung der Bevölkerung kann Hanoi einen grundlegenden Wandel vollziehen und diesen beschleunigen.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/tan-bi-thu-nguyen-duy-ngoc-va-nhung-bai-toan-can-loi-giai-cho-thu-do-2459406.html






Kommentar (0)