In der Diskussionsrunde zur sozioökonomischen Lage am 30. Oktober schlug der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thien Nhan (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt), vor, das Renteneintrittsalter auf 65 Jahre anzuheben, um durch die erwartete Beschäftigung von 5 Millionen Menschen das Ziel eines zweistelligen Wirtschaftswachstums zu erreichen. Er unterbreitete zudem einen Vorschlag zur Steigerung der Geburtenrate von 1,91 auf 2,1 bis zum Jahr 2035.
Dieser Vorschlag erregte sofort öffentliches Aufsehen, da es sich hierbei nicht nur um eine Frage der Arbeitsmarktstruktur handelt, sondern auch um eine Frage, die sich unmittelbar auf die soziale Sicherheit, die Qualität der Arbeitsplätze und die öffentliche Gesundheit im Kontext des Eintritts Vietnams in die Phase der Bevölkerungsalterung auswirkt.
Gemäß Artikel 169 des Arbeitsgesetzbuches von 2019 haben Arbeitnehmer, die die vorgeschriebenen Bedingungen hinsichtlich der Beitragszahlungsdauer zur Sozialversicherung erfüllen, Anspruch auf Rente, sobald sie das Rentenalter erreichen. Das Rentenalter unter normalen Arbeitsbedingungen wird schrittweise angepasst und liegt im Jahr 2028 bei 62 Jahren für Männer und im Jahr 2035 bei 60 Jahren für Frauen.
Angesichts dieser Realität sagte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Truong Xuan Cu (Vizepräsident des Zentralkomitees des vietnamesischen Seniorenverbands): „Ich glaube nicht, dass es möglich ist, das Renteneintrittsalter so schnell auf 65 Jahre anzuheben. Denn derzeit hat unser Land das Renteneintrittsalter nicht auf 62 Jahre angehoben. Es gibt nicht viele Länder auf der Welt , in denen das Renteneintrittsalter bei 65 Jahren liegt.“

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Truong Xuan Cu, Vizepräsident des Zentralkomitees des vietnamesischen Seniorenverbands . Foto: Nationalversammlung
Laut Herrn Cu befindet sich Vietnam in einer Phase der Bevölkerungsalterung (der Anteil der über 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung liegt bei über 10 %). Prognosen zufolge wird Vietnam bis etwa 2036 ein Land mit einer alternden Bevölkerung sein (der Anteil der über 65-Jährigen wird dann 14 % erreichen). Vor diesem Hintergrund müssen alle Entscheidungen im Zusammenhang mit der Rentenpolitik sorgfältig abgewogen werden, um negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, insbesondere auf die Beschäftigungschancen der jüngeren Generation, zu vermeiden.
Er glaubt, dass es möglich ist, die Verlängerung des Erwerbsalters für bestimmte Berufe wie Lehramt, Medizin, wissenschaftliche Forschung usw. zu untersuchen. Dies muss jedoch auf praktischen Erfahrungen basieren und in jedem Schritt spezifische und sorgfältige Bewertungen erfordern.
„Das kann nicht schnell gehen, denn zu schnelles Handeln basiert auf nichts“, sagte Herr Cu.
Bedingungen für die Entwicklung einer „Silberwirtschaft“
Aus einer anderen Perspektive analysierte der Abgeordnete Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi), dass die Lebenserwartung steigt und sich Gesundheitsversorgung und Lebensbedingungen verbessern, wodurch sich auch die Erwerbsfähigkeit älterer Menschen verlängert. Viele Länder sehen sich mit einer alternden Bevölkerung, einem hohen Anteil älterer Menschen und einem geringen Anteil junger Arbeitskräfte konfrontiert und haben daher das Renteneintrittsalter freiwillig angehoben. In einigen Ländern arbeiten Menschen sogar noch bis zum 70. Lebensjahr.
Laut Herrn Cuong wird dies als die „Silberökonomie“ bezeichnet – die Ökonomie der Menschen mit grauen Haaren, die den maximalen Vorteil dieser Gruppe ausnutzt, da viele Menschen erst in diesem Alter ihren Wert am besten zur Geltung bringen und einen Beitrag leisten können.
Berufe, die hohe körperliche Anstrengung, schnelle Reaktionen und präzise Arbeitsabläufe erfordern, sind für ältere Menschen jedoch ungeeignet. Daher muss die Entwicklung der „Seniorenwirtschaft“ von einem flexiblen Modell und einer Methode begleitet werden, die die Stärken der älteren Generation nutzt, ohne die weniger anpassungsfähigen Mitglieder zu überfordern.

Delegierter Hoang Van Cuong äußert sich zum Thema der Erhöhung des Rentenalters
Der Delegierte Hoang Van Cuong analysierte: „Wenn die Regelungen starr und verpflichtend sind, werden die Vorteile mit den Nachteilen einhergehen. Darüber hinaus verfügt Vietnam noch immer über ein relativ großes Potenzial junger Arbeitskräfte, das voll und effektiv genutzt werden muss, bevor man über verpflichtende Maßnahmen zur Anhebung des Rentenalters nachdenkt.“
Er bestätigte, dass das Arbeitsgesetzbuch von 2019 einen Fahrplan zur Anhebung des Rentenalters für Männer auf 62 und für Frauen auf 60 Jahre enthält. Daher müssen wir vorerst keine Anhebung des Rentenalters auf 65 Jahre in Betracht ziehen.

Das Renteneintrittsalter von Arbeitnehmern unter normalen Arbeitsbedingungen ist in Artikel 4 Absatz 2 des Dekrets 135/2020 festgelegt.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/dai-bieu-quoc-hoi-chua-tang-tuoi-nghi-huu-len-62-thi-dung-voi-de-xuat-toi-65-2459247.html






Kommentar (0)