Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aufbau eines Rechtsstaats, der konstruktiv und dem Volk dient.

Am Nachmittag des 4. November erörterte die Nationalversammlung in Gruppen den Entwurf des Dokuments, das dem 14. Parteitag vorgelegt werden soll. In seiner Rede vor der Diskussionsrunde hob Generalsekretär To Lam wichtige Punkte hervor und gab Anregungen zu dem Entwurf – der die Richtung für die Entwicklung unseres Landes in den kommenden Jahren vorgibt.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên05/11/2025

„Im Parlament ist es klar, aber an der Basis schwierig.“

Der Generalsekretär appellierte an die Abgeordneten der Nationalversammlung – die direkt für die Gesetzgebung zuständig sind – und hob sieben wichtige Themenbereiche hervor. Erstens, in Bezug auf Institutionen und Gesetze, dient die Verkündung von Gesetzen der Rechtsstaatlichkeit und dem Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaats vom Volk, durch das Volk und für das Volk. In der Praxis herrscht jedoch weiterhin die Situation, dass „das Gesetz zwar korrekt ist, aber schwer umzusetzen“ und „es im Parlament klar formuliert ist, aber an der Basis schwer zu realisieren ist“.

- Foto 1.

Am Nachmittag des 4. November sprach Generalsekretär To Lam vor der Nationalversammlung über eine Reihe neuer Punkte und wichtiger Leitlinien in den dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegten Entwurfsdokumenten.

FOTO: VNA

Angesichts der praktischen Mängel bat der Generalsekretär die Delegierten, sich auf die Frage zu konzentrieren, warum zwar Gesetze, Verordnungen und Rundschreiben sehr detailliert und umfassend erlassen werden, die Beamten an der Basis sich aber nicht trauen, sie umzusetzen; warum Unternehmen ums Überleben kämpfen; warum die Bevölkerung verunsichert ist und sich in Widersprüche verstrickt. Wo gibt es Überschneidungen, wo bestehen unterschiedliche Auffassungen zwischen Ministerien und Behörden, wo wird zwar Autorität delegiert, aber die Menschen werden gezwungen, Verantwortung zu übernehmen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegt.

„Wir müssen ein Rechtssystem anstreben, das leicht zu merken, leicht zu verstehen und leicht umzusetzen ist. Der Gesetzestext muss prägnant, klar und unmissverständlich sein und darf keinen Raum für Missbrauch oder Umgehung lassen. Die erlassenen Richtlinien müssen die Auswirkungen messen, Risiken kontrollieren und vor allem den Nutzen erhöhen, nicht zusätzliche Verfahren schaffen. Ein gutes Gesetz ist nicht nur ein gut formuliertes Gesetz, sondern eines, das im Alltag Anwendung findet“, betonte der Generalsekretär.

Was den Aufbau und die Perfektionierung des Rechtsstaatsprinzips der Sozialistischen Republik Vietnam betrifft, so steht laut Generalsekretär die Achtung der Verfassung und des Gesetzes, die Kontrolle der Macht, die Öffentlichkeit, die Transparenz und die Rechenschaftspflicht gegenüber dem Volk an erster Stelle.

Der Generalsekretär stellte folgende Fragen: Haben wir genug getan, um sicherzustellen, dass jede Macht an den Rechtsrahmen gebunden ist, innerhalb ihrer Befugnisse, ihrem Zweck und im Interesse des Volkes handelt? Gibt es Lücken, die den Eindruck erwecken: „Wenn sie es wollen, bekommen sie es, wenn sie es nicht wollen, bekommen sie es nicht“? Gibt es Situationen, in denen Menschen um Dinge „bitten“ müssen, die ihnen eigentlich zustehen? Wenn es keine zufriedenstellenden Antworten gibt, dann ist der Rechtsstaat unvollständig.

Der Generalsekretär betonte zudem, dass der Aufbau eines Rechtsstaats den Aufbau eines starken Staates bedeutet, der seine Macht nicht missbraucht, Disziplin walten lässt, aber volksnah bleibt, entschlossen handelt, dabei aber human und überzeugend agiert und den Dialog pflegt. Diese Leitlinien müssen in den Dokumenten des 14. Kongresses klar formuliert werden.

Das zweistufige Modell muss so gestaltet sein, dass die Menschen nicht weit von der Regierung entfernt sind.

Drittens müssen hinsichtlich Dezentralisierung, Delegation von Befugnissen und Organisationsstruktur zwei Fragen beantwortet werden: Was wird dezentralisiert, an wen und unter welchen Bedingungen? Wie sieht der Mechanismus für Verantwortung, Kontrolle und Aufsicht aus?

- Foto 2.

Generalsekretär To Lam, Premierminister Pham Minh Chinh und das ständige Mitglied des Sekretariats, Tran Cam Tu, nahmen am 4. November an der Sitzung der Nationalversammlung teil.

FOTO: GIA HAN

Der Generalsekretär forderte, dass Untergebene, wo immer sie Entscheidungen schneller und volksnäher treffen können als ihre Vorgesetzten, mutig Befugnisse delegieren sollen. Delegation von Befugnissen bedeute jedoch nicht, Arbeit oder Risiken zu vernachlässigen. Vielmehr müsse sie mit Ressourcen, Personal, Instrumenten und einem rechtlichen Rahmen einhergehen, damit die Kader den Mut hätten, zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen, anstatt ungerechtfertigt persönliche Verantwortung zu tragen.

Bezüglich des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells, das schrittweise zu einem schlankeren, effektiveren und effizienteren Apparat umstrukturiert wird, sagte der Generalsekretär, dass dies ein sehr neues, sehr wichtiges und sensibles Thema sei, das in direktem Zusammenhang mit dem Leben der Menschen und der Basiskader stehe.

„Wie sollte das zweistufige Modell gestaltet sein, damit die Bürgerinnen und Bürger weiterhin engen Kontakt zur Regierung haben und die öffentlichen Dienstleistungen nicht beeinträchtigt werden? Die Ankündigung einer Verschlankung des Apparats darf nicht dazu führen, dass in der Realität noch mehr bürokratische Hürden entstehen. Ebenso wichtig ist es, welche Rechte und Ressourcen die Basisregierungen haben müssen, um die Entwicklung vor Ort voranzutreiben“, sagte der Generalsekretär.

Dazu gehört auch das Verhältnis zwischen Zentralregierung, Provinzen, Städten und der Basis. Laut Generalsekretär müssen die drei Ebenen reibungslos zusammenarbeiten, Verantwortung teilen und sich gegenseitig unterstützen. Es darf keinesfalls zu einem Hin- und Herschieben von Verantwortlichkeiten kommen, sodass die Bevölkerung nur im Kreis herumirrt. „Genossen, Sie sind Abgeordnete der Nationalversammlung und viel in den Gemeinden unterwegs. Bitte geben Sie uns Ihre detaillierten Einschätzungen zu diesen Orten“, bat der Generalsekretär.

- Foto 3.

Generalsekretär To Lam spricht vor der Nationalversammlung

FOTO: GIA HAN

Wir müssen ein Rechtssystem anstreben, das „leicht zu merken, leicht zu verstehen und leicht umzusetzen“ ist. Der Gesetzestext muss prägnant, klar und unmissverständlich sein und darf keinen Raum für Missbrauch oder Umgehung lassen. Die erlassenen Richtlinien müssen die Auswirkungen messen, die Risiken kontrollieren und vor allem den Komfort erhöhen, nicht die Bürokratie verschärfen. Ein gutes Gesetz ist nicht nur ein gut formuliertes Gesetz, sondern eines, das im Alltag Anwendung findet.

Generalsekretär an Lam

Viertens betonte der Generalsekretär hinsichtlich der organischen Beziehung zwischen Partei, Staat, Vaterländischer Front, Organisationen und Bevölkerung, dass die Führungsrolle der Partei der entscheidende Faktor für alle Siege der vietnamesischen Revolution sei. Doch wie soll diese Führung gelingen? Durch den richtigen Weg, durch ein klares Beispiel, durch die Organisation einer effektiven Umsetzung, durch den Aufbau von Vertrauen in der Bevölkerung oder durch administrative Anordnungen? Die Antwort darauf muss klar, transparent und überzeugend für die Bevölkerung sein. Laut dem Generalsekretär müssen wir, wenn wir davon sprechen, „die Bevölkerung in den Mittelpunkt zu stellen“, einen Mechanismus schaffen, der den Menschen eine echte Stimme, echte Kontrollrechte und die Möglichkeit zur Mitwirkung an realen Problemen einräumt.

Identifizierung des nationalen Regierungsmodells

Fünftens, was die Führungs- und Regierungsrolle der Partei im Rechtssystem und in der praktischen Verwaltung betrifft, so ist unsere Partei laut Generalsekretär die Regierungspartei. Regieren bedeutet, vor dem Volk Verantwortung für die Entwicklung des Landes und für das tägliche Leben der Bevölkerung zu übernehmen. Regieren bedeutet nicht nur, politische Maßnahmen festzulegen, sondern auch deren Umsetzung zu organisieren, zu überprüfen und die Verantwortung für die Ergebnisse zu tragen.

Daher können die dem 14. Kongress vorgelegten Dokumente nicht einfach nur allgemein von „Stärkung der Parteiführung“ sprechen, sondern müssen klarstellen: Die Partei führt, um sicherzustellen, dass alle politischen Maßnahmen und Gesetze tatsächlich dem Volk dienen, das Land entwickeln, Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität wahren, politische und soziale Stabilität gewährleisten und den großen nationalen Einheitsblock bewahren.

Die Partei führt den Kampf gegen Sektor- und Lokalpatriotismus, Gruppeninteressen, Negativität, Korruption und Verschwendung. Die Partei führt den Schutz derer, die es wagen zu denken, zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen.

Sechstens, im Geiste der Innovation im Denken, der Arbeitsmethoden und der nationalen Regierungsführung gemäß dem Motto „Schöpfung und für das Volk“. Die Welt verändert sich rasant, und auch die nationale Praxis wandelt sich schnell. Wenn unser Denken hinter der Praxis zurückbleibt, ist das Dokument sofort veraltet, noch bevor es verabschiedet wurde.

Der Generalsekretär betonte daher die Notwendigkeit, das Dokument mit dem Geist sorgfältigen Studiums zu lesen, um festzustellen, ob es Punkte gibt, die noch alte Denkweisen, alte Sprechweisen oder alte Vorgehensweisen widerspiegeln; ob es Punkte gibt, an denen wir immer noch die Gewohnheit des Gebens und Nehmens beibehalten, während der Staat eine Rolle bei der Schaffung und dem Dienst an den Menschen und Unternehmen spielen sollte.

„Wir müssen das nationale Regierungsmodell in der kommenden Zeit deutlicher bekräftigen: eine Regierungsführung, die auf transparenten Gesetzen, verlässlichen Daten, moderner digitaler Infrastruktur, effizienten Behörden, integren und disziplinierten Beamten sowie bürgernahem Handeln basiert. Eine solche Regierungsführung schafft Entwicklung, sie beruht nicht auf Geben und Nehmen. Wo es noch immer umständliche Verfahren gibt, die Unternehmen abschrecken; wo Menschen frustriert sind, weil sie sich immer wieder an Behörden wenden müssen, ohne etwas zu erreichen; wo es noch immer nur ums bloße „Funktionieren der Mechanismen“ geht – das müssen wir offen ansprechen, nicht ignorieren. Nur wenn wir die Dinge direkt betrachten, können wir diese Mängel und Schwächen beheben“, sagte der Generalsekretär.

Der Generalsekretär teilte mit, dass der Unterausschuss für Dokumente 18 neue Punkte angesprochen habe, und bat die Delegierten, zwei sehr wichtige Fragen zu beantworten: Erstens, reichen diese 18 neuen Punkte aus? Befinden sich manche Punkte noch auf dem Niveau von „Politik“, „Orientierung“, „wird geprüft“, während die Gesellschaft konkrete Antworten, einen klaren Fahrplan und klare Verantwortlichkeiten fordert?

Zweitens: Welche Probleme wurden im Dokument nicht ausreichend benannt? Welche Engpässe werden uns, wenn sie jetzt nicht behoben werden, in den nächsten fünf Jahren höhere Kosten verursachen? Wir müssen diese Punkte und Erkenntnisse direkt, umfassend und klar ansprechen.

„Was die Partei, die Nationalversammlung, die Regierung und das Volk wollen, hat einen ganz spezifischen, sehr engen und sehr einfachen gemeinsamen Nenner: Das Land entwickelt sich nachhaltig; die Gesellschaft ist geordnet, diszipliniert, warmherzig und human; die Menschen werden geschützt und erhalten die Möglichkeit, sich durch ihre eigene Arbeit zu verbessern; wer sich an das Gesetz hält, wird geschützt, wer sich falsch verhält, wird fair behandelt, keine verbotenen Zonen, keine Ausnahmen“, betonte der Generalsekretär.


Quelle: https://thanhnien.vn/xay-dung-nha-nuoc-phap-quyen-kien-tao-va-vi-dan-18525110500011216.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt