Ein gesonderter Abschnitt über die Aufgaben und Befugnisse der Volkskomitees auf allen Ebenen ist erforderlich.
In ihrer Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile (geändert) stimmten die Delegierten im Wesentlichen der Notwendigkeit einer Änderung zu, da das derzeitige Gesetz über die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile viele Mängel aufweist und den Anforderungen nicht gerecht wird; insbesondere im Hinblick auf das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell.

Laut der Abgeordneten Thai Quynh Mai Dung (Phu Tho) hängt die Effektivität der Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile in der Realität nicht nur von der Vollstreckungsbehörde und ihren Beamten ab, sondern wird auch maßgeblich von der Kooperationsbereitschaft der Prozessbeteiligten und der Koordinierungsverantwortung der relevanten Behörden, Organisationen und Einzelpersonen beeinflusst. Daher ist es neben Regelungen zu den Rechten und Pflichten der Prozessbeteiligten notwendig, die Verantwortlichkeiten von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen bei der Umsetzung von Urteilen, Entscheidungen und Anordnungen der Vollstreckungsbehörden konkret festzulegen. Sind die Regelungen lediglich allgemein gehalten, gestaltet sich die praktische Umsetzung schwierig, insbesondere bei Stellen, die eine wichtige Rolle im Vollstreckungsprozess spielen.

Die Abgeordnete Dang Bich Ngoc (Phu Tho) teilte diese Ansicht und schlug vor, einen eigenen Abschnitt über die Aufgaben und Befugnisse der Volkskomitees auf allen Ebenen bei der Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile aufzunehmen. Denn neben der staatlichen Verwaltungsfunktion des Justizministeriums spielen die Volkskomitees auf Provinz- und Gemeindeebene eine entscheidende Rolle für die Effektivität der Urteilsvollstreckung vor Ort. Daher sei es notwendig, die in den Artikeln 173 und 175 des geltenden Gesetzes zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile festgelegten Aufgaben und Befugnisse der Volkskomitees auf allen Ebenen zu übernehmen und in den Gesetzentwurf aufzunehmen; die konkrete Ausgestaltung obliege der Regierung.
Insbesondere ist das Provinzvolkskomitee für die staatliche Verwaltung der Vollstreckungsbehörden zuständig, koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Sektoren und geht umgehend auf Schwierigkeiten und Hindernisse im Vollstreckungsprozess ein. Das Gemeindevolkskomitee arbeitet eng mit dem Vollstreckungsbeamten zusammen, um die Vollstreckungsbedingungen zu überprüfen, Sicherheitsmaßnahmen anzuwenden, die Vollstreckung durchzuführen und weitere erforderliche Aufgaben zu übernehmen. Es geht proaktiv auf Empfehlungen und Hindernisse ein, die auf lokaler Ebene auftreten, und wirkt auf Anfrage an der Vollstreckung sowie an der Beweismittelvernichtung mit. Die klare Definition der Verantwortlichkeiten der Volkskomitees auf allen Ebenen fördert eine einheitliche Koordination und verbessert die Effektivität der Vollstreckung ziviler Urteile in der Region.

Der Delegierte betonte zudem, dass eine klare Definition der Aufgaben der Volkskomitees auf allen Ebenen eine wichtige Grundlage für die effektive Vollstreckung von Urteilen bildet, insbesondere in schwierigen und komplexen Fällen, die die Beteiligung des gesamten politischen Systems erfordern. Im Gegensatz dazu gestaltet sich die Organisation und Durchsetzung von Urteilen äußerst schwierig, wenn lediglich die Vollstreckungsbehörde für Zivilurteile zuständig ist, während auf lokaler Ebene nur eine Vertretung auf Provinzebene existiert. Daher schlug der Delegierte vor, dass der Gesetzentwurf die Auswirkungen bewerten und die Zuständigkeiten der Volkskomitees auf allen Ebenen umfassend und streng regeln sollte, um sicherzustellen, dass die Vollstreckungsbehörde über eine ausreichende Rechtsgrundlage für die effektive Erfüllung ihrer Aufgaben verfügt.
Überprüfung des Organisationsmodells lokaler zivilrechtlicher Vollstreckungsbehörden
Was die Rolle des Leiters des regionalen Amtes für die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile betrifft, so wird es nach der Reorganisation der Behörde für die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile laut der Abgeordneten der Nationalversammlung, Mai Thi Quynh Dung (Phu Tho), nur noch eine Ebene (Provinzebene) mit 355 regionalen Amten für die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile geben, die dem Gericht entsprechen, sowie 355 Volksstaatsanwaltschaften auf derselben Ebene. Diese Ämter verfügen jedoch nicht über eigene Siegel oder Konten und sind lediglich spezialisierte Ämter auf Provinzebene.

Der Delegierte ist daher der Ansicht, dass die Position des Abteilungsleiters lediglich eine administrative Funktion ausübt, keine richterliche Befugnis besitzt und nicht befugt ist, Entscheidungen über die Vollstreckung von Urteilen zu treffen. Gleichzeitig hätte eine administrative Position, die den Vollstreckungsbeamten (richterliche Funktion) bei der Vollstreckung von Urteilen anweist, potenziell rechtliche Konsequenzen. Darüber hinaus müssten alle Entscheidungen über die Vollstreckung von Urteilen auf Provinzebene getroffen werden, was zu einer Überlastung der Leitung der provinziellen/kommunalen Vollstreckungsbehörden und damit zu einer geringeren Verwaltungseffizienz führe.
Obwohl der Gesetzentwurf vorsieht, dass der Amtsleiter die Aufgaben des Leiters der Vollstreckungsbehörde wahrnehmen kann, betonten die Delegierten, dass dies keine grundlegende Lösung darstellt. Da in der Praxis die meisten wichtigen Verfahren vor Ort abgewickelt werden, gewährleistet eine rein administrative Rolle des Amtsleiters nicht die Effektivität der zivilrechtlichen Vollstreckung.
Die Delegierten schlugen daraufhin vor, die Position eines Leiters der Vollstreckungsbehörde im Regionalen Vollstreckungsamt für Zivilurteile einzuführen und gleichzeitig festzulegen, dass der Leiter dieses Amtes die Position des Leiters der Vollstreckungsbehörde bekleiden muss. Dieser Leiter ist befugt, Entscheidungen zur Vollstreckung zu treffen, Inspektionen durchzuführen, Vollstreckungsbeamte im Amt anzuweisen und zu leiten. Dadurch trägt er zur Steigerung der Effektivität und Effizienz bei, erleichtert die Steuerung der Vollstreckung und koordiniert sich mit dem Gericht, der regionalen Staatsanwaltschaft und anderen relevanten Behörden in der Region.
Der Abgeordnete Le Tat Hieu (Phu Tho) schlug außerdem eine Überprüfung des Organisationsmodells der Vollstreckungsbehörden für Zivilurteile auf lokaler Ebene vor. Nach Einführung der zweistufigen Kommunalverwaltung verfügt derzeit jede Gemeinde lediglich über eine Vollstreckungsbehörde auf Provinzebene, während die regionale Ebene lediglich eine Fachabteilung ohne Rechtsstatus darstellt. Bei Zusammenlegungen von Gemeinden wird die Arbeitsbelastung erheblich steigen, doch ohne eine regionale Vollstreckungsbehörde wird dies zu zahlreichen Schwierigkeiten und Mängeln bei der Aufgabenerfüllung führen.

Der Delegierte erklärte, dass in Regionen mit Staatsanwaltschaft und Volksgericht auch die Strafverfolgungsbehörden entsprechend organisiert sein sollten, um eine einheitliche Struktur und eine effiziente Überwachung der Strafverfolgungsmaßnahmen zu gewährleisten. Eine vollständige Verlagerung der Zuständigkeiten auf Provinzebene würde zu Überlastung und geringerer Effizienz führen. Daher sei es notwendig, die regionalen Strafverfolgungsbehörden nach dem bisherigen Modell der Vollstreckungsabteilungen beizubehalten, um deren volle Funktionen, Aufgaben und Arbeitsbedingungen sicherzustellen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/quy-dinh-chat-che-trach-nhiem-trong-thi-hanh-an-10394464.html






Kommentar (0)