Überblick über das Forum

Das Forum, das vom Bauministerium in Abstimmung mit dem vietnamesischen Bauverband und Entwicklungspartnern wie SECO, GIZ, der Weltbank (WB), AFD, UN-Habitat usw. geleitet wird, schafft Raum für einen breit angelegten, praxisorientierten politiktechnischen Dialog nach dem Motto „Weniger reden, mehr tun“ mit Fokus auf Lösungen, die lokal umgesetzt werden können.

Das Forum setzt den Geist der Resolution 06-NQ/TW des Politbüros vom 24. Januar 2022 über die Planung, den Bau, die Verwaltung und die nachhaltige Entwicklung vietnamesischer Stadtgebiete bis 2030 mit einer Vision bis 2045 fort und stellt die Stadtgebiete als treibende Kraft für die regionale und nationale Entwicklung hin zu einer synchronen, grünen, intelligenten und inklusiven Infrastruktur in den Mittelpunkt.

Das Arbeitsprogramm umfasst drei thematische Workshops am Vormittag und eine Plenarsitzung am Nachmittag. Thema 1 behandelt „Innovation – Triebkraft für intelligente Stadtentwicklung“ mit Schwerpunkt auf institutioneller Verbesserung, urbaner Datenarchitektur, digitaler Infrastruktur und Pilotmodellen mit künstlicher Intelligenz (KI) im Stadtmanagement und -betrieb. Thema 2 konzentriert sich auf „Sichere und klimaresiliente Städte für grünes Wachstum“ und präsentiert Lösungen zur Hochwasservorsorge im zentralen Küstenstreifen, adaptive Stadtentwässerung im Mekong-Delta und Standards für katastrophenresistente Infrastruktur. Thema 3 befasst sich mit „Moderner Stadtplanung und -verwaltung“ und betont die interdisziplinäre Integration, datenbasierte Planung, Mechanismen zur Mobilisierung sozialer Ressourcen sowie einen transparenten und rechenschaftspflichtigen Verwaltungsrahmen.

Viele internationale Organisationen bringen empirische Erfahrungen ein und schlagen Lösungen vor, die auf den Kontext Vietnams zugeschnitten sind. Vertreter des UNDP erläutern den Ansatz, bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen auf den Erfahrungen der Bevölkerung zu basieren. Die AFD analysiert die Methode, Anpassungsmaßnahmen bereits in die Planung und Verteilung öffentlicher Investitionsmittel zu integrieren. Die Weltbank empfiehlt, dem Portfolio katastrophenresistenter Infrastruktur Priorität einzuräumen und es mit langfristigen Finanzierungsmechanismen zu verknüpfen. UN-Habitat schlägt einen mehrstufigen politischen Rahmen zur Förderung intelligenter Stadtentwicklung vor, während Experten aus dem asiatisch- pazifischen Raum die Bedeutung von Investitionen in strategische Infrastruktur und offene Daten zur Aktivierung des Innovationsökosystems hervorheben.

Ein Höhepunkt des Forums war die Teilnahme von Vorreiterstädten im Bereich der Denkmalpflege im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Dr. Phan Thanh Hai, Direktor des Kultur- und Sportamts der Stadt Huế, präsentierte einen Vortrag zum Thema „Nachhaltige Denkmalpflege und Steigerung der Lebensqualität in historischen Städten“. Er teilte seine Erfahrungen beim Aufbau kulturell-ökologischer Städte mit dem Ziel, „lebendige Kulturerbestädte“ zu schaffen, wobei die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht, die Kultur das Fundament bildet und Kreativität als treibende Kraft dient. Das Beispiel der alten Hauptstadt Huế verdeutlicht die Vorteile eines fortschrittlichen Ansatzes, der auf Pilotierung und Replikation setzt und internationale Partner im Rahmen der Initiativen OWHC-AP und NUP einbindet. Diese Erfahrungen gelten als wertvolle Referenz für viele Städte, die nach grünen und integrativen Wachstumsmodellen suchen.

Delegierte, die am Forum teilnehmen

Auf makropolitischer Ebene bekräftigten die Verantwortlichen des Bauministeriums, dass die Ergebnisse und Initiativen des Forums dazu beitragen werden, die Politik und Leitlinien von Partei und Staat zur Stadtentwicklung zu konkretisieren, die digitale Transformation zu fördern und gesellschaftliche Ressourcen für ein synchrones, modernes und nachhaltiges Stadtsystem zu mobilisieren. Die Umsetzung der Empfehlungen in einen Fahrplan und entsprechende Instrumente hat nun Priorität: technische Standards und Vorschriften zur Klimaanpassung; ein gemeinsamer Datenrahmen für Planung, Genehmigung und Monitoring; ein Finanzierungsmechanismus, der staatliche Mittel, öffentliche Entwicklungshilfe und öffentlich-private Partnerschaften kombiniert; sowie digitale Governance-Modelle, die Öffentlichkeit und Transparenz gewährleisten.

Die Plenarsitzung am Nachmittag fasste die Ergebnisse der Diskussionen zusammen und erörterte die wichtigsten Aufgaben der neuen Periode: Verbesserung der Planungs- und datengestützten Governance-Kapazitäten; Beschleunigung der digitalen Transformation der Städte; Stärkung der resilienten Infrastruktur; Förderung der Vernetzung zwischen Stadt und Land; Entwicklung von Humanressourcen und Innovationsökosystemen; Einrichtung von Testumgebungen zur Beschleunigung von Pilotprojekten. Darüber hinaus kündigten die Entwicklungspartner technische Kooperationen und Ressourcen für Klimaanpassungsprogramme, Kapazitätsaufbau und strategische Infrastrukturinvestitionen an.

Parallel zum Workshop fand eine Ausstellung zu Smart-City-Planung und -Modellen sowie zu grünen und resilienten Stadtgebieten statt, die Technologien, digitale Anwendungen und Beispiele bewährter Verfahren vorstellte. Diese Veranstaltung trägt dazu bei, Angebot und Nachfrage nach Lösungen zwischen Führungskräften, Unternehmen sowie internationalen und lokalen Organisationen zu vernetzen und die Möglichkeit zu schaffen, Technologien vor Ort zu erleben und zu testen.

Das diesjährige Forum dient zugleich der Feier des Vietnam Urban Day am 8. November und der Reaktion auf den Vietnam Law Day am 9. November. Im Mittelpunkt steht der Wandel von „quantitativer und flächenmäßiger Steigerung“ hin zu „qualitativ und effizienterer Entwicklung“. Ziel ist die grüne, intelligente und vernetzte Entwicklung städtischer Gebiete, um dem Klimawandel zu begegnen, Emissionen zu reduzieren und soziale Inklusion zu gewährleisten. In diesem Kontext haben Städte mit kulturellem Erbe wie Hue die Chance, das Modell „Kulturerbe – Kreativität – Nachhaltigkeit“ zu stärken und ihre kulturelle Identität in Soft Power und langfristigen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln.

Am Ende des Arbeitstages schloss das Forum mit der Zusage des Bauministeriums und seiner Partner, die Kommunen auf dem Weg zu einem synchronisierten, modernen und nachhaltigen vietnamesischen Stadtsystem im Zeitraum 2025–2030 und darüber hinaus zu begleiten. Von politischen Empfehlungen bis hin zu Pilotmodellen, von Daten und Technologien bis hin zu Finanzierungsmechanismen – die Lösungsansätze sollen in Kürze in konkrete Aktionsprogramme für die einzelnen Stadtgebiete integriert werden. Dies bildet die Grundlage dafür, dass Vietnam das Ziel einer qualitativ hochwertigen Urbanisierung erreicht und Städte zu Motoren der regionalen Entwicklung macht, die einen praktischen Beitrag zur Industrialisierung, Modernisierung und tiefgreifenden Integration leisten.

Huong Binh

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/doi-moi-sang-tao-thich-ung-khi-hau-va-quan-tri-hien-dai-159632.html