Am Morgen des 5. November erörterte die Nationalversammlung in Gruppen folgende Gesetzesentwürfe: den geänderten Gesetzentwurf zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile, den geänderten Gesetzentwurf zur gerichtlichen Expertise, den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Antikorruptionsgesetzes sowie den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über geistiges Eigentum. Die Gruppe 11, bestehend aus den Abgeordneten der Stadt Can Tho und der Provinz Dien Bien, begrüßte viele Inhalte des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über geistiges Eigentum. Um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, schlugen die Abgeordneten jedoch Ergänzungen in einigen Punkten vor.

Es bedarf unabhängigerer Kontrollmechanismen für Kapitaleinlagentransaktionen.
Klausel 4, Artikel 1 des Gesetzesentwurfs (zur Ergänzung von Artikel 8a nach Artikel 8 des Gesetzes über geistiges Eigentum) legt fest, dass es den Eigentümern gestattet ist, den Wert selbst zu bestimmen und eine separate Verwaltungsliste für Rechte an geistigem Eigentum zu erstellen, die nicht die Voraussetzungen für die Erfassung des Vermögenswerts in den Büchern erfüllen.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Tuan Anh (Can Tho), betonte, dass die Bewertung von Vermögenswerten in den Büchern strikt den Rechnungslegungs- und Finanzstandards entsprechen müsse. Er merkte an, dass der Gesetzentwurf bisher keine Klarstellung oder Bezugnahme auf rechtliche Bestimmungen zu den Bedingungen für die Erfassung von Vermögenswerten in den Büchern enthalte. Laut dem Abgeordneten führe ein fehlendes einheitliches Verständnis zu unterschiedlichen praktischen Anwendungen, die sich auf Handelsgeschäfte, Kapitaleinlagen und Kapitalbeschaffung auswirkten. Daher sei es notwendig, die rechtlichen Bestimmungen und Richtlinien für die Erfassung von Vermögenswerten in den Büchern zu präzisieren.

Der Delegierte Nguyen Tuan Anh bat außerdem um Klarstellung, ob die Regelung zur Selbstbestimmung des Wertes bei Kapitaleinlagen/Kapitalmobilisierung Risiken hinsichtlich Transparenz und Objektivität birgt. Könnte sie zu Rechtsumgehung, überhöhten Vermögenswerten und damit zu Schäden für Aktionäre und andere Investoren führen?
„Wenn Eigentümer den Wert selbst festlegen müssen, kann das die Rolle Dritter einschränken. Wenn wir den Wert selbst bestimmen, wollen wir den von uns festgelegten Wert erzielen, der Dritte bringt Kapital ein, und beide Parteien stimmen zu. Die Frage ist also: Was macht der Dritte? In der Realität gibt es viele Bewertungsorganisationen. Welche Rolle spielt diese Organisation bei der Bewertung? Wird die Bewertung objektiver, wenn diese Organisationen beteiligt sind?“, fragte der Delegierte.
Darüber hinaus könnte die Auflistung von Sondervermögen laut Delegiertem Nguyen Tuan Anh gegen die Bestimmungen des Rechnungslegungsgesetzes verstoßen. Insbesondere Artikel 13 Absatz 3 des Rechnungslegungsgesetzes verbietet es, Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Rechnungslegungseinheit oder mit dieser verbundene Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nicht in der Buchhaltung auszuweisen. Ohne detaillierte Anweisungen zur separaten Verwaltung kann dies zu Rechtsstreitigkeiten oder Verstößen führen.
„Es bedarf detaillierterer, transparenterer und objektiverer Regelungen zur Ermittlung des Wertes von Rechten des geistigen Eigentums, um künftige rechtliche Risiken sowie Probleme im Vermögensmanagement zu vermeiden.“ Delegierter Nguyen Tuan Anh betonte dies und schlug vor, zusätzlich zu Artikel 8a Absatz 2, der die Verantwortung der Regierung für die Festlegung allgemeiner Grundsätze der Wertermittlung regelt, weitere unabhängige Kontrollmechanismen für Kapitaleinlagen zu prüfen.
Eine unabhängige Bewertung ist erforderlich, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten.
Die Abgeordnete Lo Thi Luyen ( Dien Bien ) erklärte außerdem, dass die freie Wertbestimmung von geistigem Eigentum zu Bewertungsbetrug (überhöhter Wert im Vergleich zum tatsächlichen Wert) und ungenauen Bewertungen (zu niedrig oder zu hoch) führen könne. Sie führte weiter aus, dass Inhaber von geistigem Eigentum bei der Nutzung ihrer Rechte für kommerzielle Transaktionen, Kapitalzuführungen oder Kapitalbeschaffung auf Schwierigkeiten stoßen könnten. Auch die zuständigen Behörden könnten bei Streitigkeiten auf Probleme stoßen.

Der Delegierte schlug vor, dass die Zuständigkeit für die Festlegung des Wertes der geistigen Eigentumsrechte durch die Inhaber selbst und die Erstellung einer separaten Liste für die Verwaltung der Regierung übertragen werden sollte, um die detaillierten Aufzeichnungen und Verfahren für die Selbstbestimmung des Wertes festzulegen. Es sollten Regelungen erwogen werden, die eine staatliche Stelle oder eine unabhängige Bewertungsorganisation mit der Bewertung des Wertes beauftragen, um Transparenz und Fairness bei Transaktionen im Zusammenhang mit Rechten an geistigem Eigentum zu gewährleisten.
„Wenn die Bestimmungen so allgemein gehalten sind wie im Gesetzesentwurf, kann der Inhaber der Rechte an geistigem Eigentum den Wert zwar leicht nach seinem eigenen Verständnis und seiner individuellen Vorgehensweise bestimmen, aber es wird unklar sein, welche Verfahren und Aufzeichnungen erforderlich sind und ob die Selbsteinschätzung korrekt ist oder nicht, ob die Ergebnisse für Handelsgeschäfte, Kapitaleinlagen, Kapitalbeschaffung usw. verwendet werden können. Die Umsetzbarkeit dieser Bestimmung ist daher fraglich“, sagte die Delegierte Lo Thi Luyen.
Dateneigentum, -nutzung und -schutz klar definieren
Artikel 3 über geistige Eigentumsrechte des Gesetzesentwurfs zur Änderung und Ergänzung lautet: „Gegenstände des Urheberrechts sind literarische, künstlerische und wissenschaftliche Werke; zu den urheberrechtlichen verwandten Schutzrechten gehören Aufführungen, Tonaufnahmen, Videoaufnahmen, Rundfunkprogramme, Kabelsignale, verschlüsselte Programmträger, Satellitensignale und verschlüsselte Programmträger.“
Um der aktuellen Situation und der rasanten Entwicklung von Wissenschaft und Technologie gerecht zu werden, schlug der Delegierte der Nationalversammlung, To Ai Vang (Can Tho), vor, zwei Themenbereiche zu prüfen und hinzuzufügen: digitale Technologie, künstliche Intelligenz sowie Reporter und Presseorganisationen.

Angesichts der aktuellen Realität, dass künstliche Intelligenz Werke wie Musik, Literatur, Kunst usw. geschaffen hat, schlugen die Delegierten vor, dass es klare Regelungen zum Urheberrecht geben sollte, sowohl für geschaffene Werke als auch zur Identifizierung der Eigentümer, zu den Rechten und Pflichten der Programmierer, der Vermittlungsdiensteanbieter und zu branchenübergreifenden Koordinierungsmechanismen bei der Beilegung von Streitigkeiten im Falle von Urheberrechtsverletzungen.
Laut Delegierten To Ai Vang benötigen Presseagenturen und Reporter einen rechtlichen Rahmen, um ihre legitimen Rechte und Interessen zu schützen, der ihnen mehr Anreize gibt, in originelle, qualitativ hochwertige Inhalte zu investieren, Kreativität und Innovation in der professionellen journalistischen Tätigkeit zu fördern und eine nachhaltige Entwicklung der Medienbranche im Kontext der digitalen Wirtschaft und der Umsetzung internationaler Verpflichtungen zum geistigen Eigentum zu unterstützen.
Delegierter To Ai Vang schlug außerdem vor, dem Gesetzesentwurf einige staatliche Richtlinien hinzuzufügen. Konkret sollten Richtlinien zur Künstlichen Intelligenz (KI) aufgenommen werden, um festzulegen, wem Werke und Erfindungen, die vollständig von KI geschaffen wurden, gehören und welchen Rechtsstatus KI bei kreativen Tätigkeiten hat; außerdem sollte geklärt werden, wer rechtlich verantwortlich ist, wenn KI die Rechte an geistigem Eigentum anderer verletzt.
Ergänzend dazu soll die Politik zum Schutz des geistigen Eigentums im digitalen Umfeld, insbesondere bei Verstößen gegen geistiges Eigentum im Internet wie dem Handel mit gefälschten Waren, gestärkt werden; die Zusammenarbeit mit digitalen Plattformen soll intensiviert werden, damit diese eine größere Verantwortung für die Verhinderung und Entfernung von Inhalten und Produkten übernehmen, die gegen geistiges Eigentum verstoßen; der internationale Kooperationsmechanismus zur Bekämpfung von Verstößen mit ausländischen Akteuren soll gestärkt werden.
„In der Datenökonomie sind Big Data ein wichtiges Gut, und es bedarf klarer rechtlicher Regelungen zum Eigentum, zur Nutzung und zum Schutz von Daten, um eine illegale Datenmonopolisierung oder einen Datenmissbrauch zu vermeiden“, betonte Delegierter To Ai Vang.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/can-minh-bach-khach-quan-ve-xac-dinh-gia-tri-quyen-so-huu-tri-tue-10394438.html






Kommentar (0)