
Bei genauerer Betrachtung handelt es sich nicht um einen persönlichen Konflikt zwischen zwei Stars, sondern um einen „psychologischen Krieg“ zwischen Fangemeinden.
Der Konflikt entstand durch ein scheinbar unbedeutendes Detail: die Anordnung der Bilder der beiden Künstler auf dem Veranstaltungsplakat in der Fußgängerzone Nguyen Hue (Ho-Chi-Minh-Stadt). Son Tung und Soobin waren beide in der Mitte platziert, doch die Größe und das Layout erweckten bei Son Tungs Fans den Eindruck, dass ihren Idolen nicht die ihrer Position in der V-Pop-Musikindustrie entsprechende Priorität eingeräumt wurde.
Soobins Fans hingegen argumentierten, dass jeder Künstler den gleichen Respekt verdiene und ihre Idole genauso berühmt seien.
Aus einem Designdetail entbrannte online eine hitzige Debatte zwischen den beiden Fangemeinden Sky und Kingdom der beiden männlichen Sänger, wodurch aus einer einfachen Musikveranstaltung ein gesellschaftliches Thema wurde.
Tatsächlich geht die Debatte nicht von den Künstlern selbst aus, sondern von den Gefühlen des Publikums für ihre Idole. In der Unterhaltungsbranche – wo Name Ruhm und Einfluss bedeutet – kann jede noch so kleine Veränderung in der Kommunikationsweise den Stolz der Fans berühren.
Moderne Fangemeinden lieben nicht nur Künstler, sondern schützen auch deren Image als „Ehrenkollektiv“.
Daher sind „Internetkriege“ wie der zwischen Son Tung und Soobin nicht nur musikalische Geschichten, sondern auch kulturelle Phänomene: wenn die Öffentlichkeit die „Position“ ihrer Idole in einem wettbewerbsorientierten Ökosystem bestätigen will.

Es ist bemerkenswert, dass beide Künstler die Krise sachlich bewältigten. Soobin wandte sich auf der Bühne proaktiv an beide Fangemeinden und rief zur gegenseitigen Liebe auf, was eine offene und verständnisvolle Haltung erkennen ließ. Son Tung hingegen wählte eine positive Botschaft: „Wir müssen nicht gegen irgendjemanden gewinnen, wir müssen nur gegen uns selbst von gestern gewinnen.“
Diese ruhige und taktvoll Reaktion trägt nicht nur zur Entspannung bei, sondern beweist auch die Stärke zweier junger Künstler, die schon viele Medienstürme erlebt haben.
Aus der Sicht eines Medienexperten kommentierte Herr Hoang Van, Kommunikationsdirektor der Clover Company: „Der Vorfall um Son Tung und Soobin lehrt die vietnamesische Unterhaltungsbranche etwas. Erstens müssen sich die Veranstalter der Tragweite jedes einzelnen Werbeelements bewusst sein. Ein Plakat, ein Auftrittsplan oder eine kleine Äußerung können eine Kettenreaktion auslösen.“
Zweitens müssen Künstler enger mit ihren Fangemeinden interagieren, um sie anzuleiten und ihnen beizubringen, sich zivilisiert zu verhalten – ihre Idole anzufeuern, aber keine anderen Künstler anzugreifen. Wenn Fans verstehen, dass Respekt vor der Konkurrenz auch Respekt vor ihren Idolen bedeutet, kann die Unterhaltungskultur reifen.
Herr Hoang Van betonte die Wichtigkeit der Kommunikation und Interaktion mit den Fans, da es sonst zu negativen Folgen kommen könne. Er nannte als typisches Beispiel die Fangemeinde chinesischer Künstler. Der Konkurrenzkampf der Fans, weil sie ihren Idolen zu mehr Ruhm und einem besseren Ruf verhelfen wollen, führe mitunter zu unnötigen Kontroversen.
„Der Vorfall um Son Tung und Soobin kann als Bewährungsprobe für das gesamte V-Pop-Ökosystem gesehen werden: Wie bewahren Künstler Ruhe, wie regulieren die Medien und wie drückt die Öffentlichkeit ihre Gefühle aus? Im Fankrieg gibt es keine Gewinner, denn am Ende zählen nur musikalischer Wert, Professionalität und Haltung“, sagte Herr Hoang Van.
Man sieht, dass inmitten des Lärms der sozialen Netzwerke das Bild von Son Tung und Soobin auf der Bühne weiterhin strahlt – wo sie die Musik als gemeinsame Sprache und nicht als Konkurrenz betrachten. Und vielleicht ist das der schönste Dialog zwischen zwei echten Künstlern in der heutigen vietnamesischen Unterhaltungsbranche.
Quelle: https://baoquangninh.vn/ban-chat-cuoc-tranh-luan-giua-fan-son-tung-m-tp-va-soobin-hoang-son-3383241.html






Kommentar (0)