Am Morgen des 5. November erklärten Delegierte auf einer Pressekonferenz zu den Aktivitäten anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Agrar- und Umweltsektors (1945-2025), dass die vietnamesische Landwirtschaft ihre wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Ernährungssicherheit, der Entwicklung von Exporten und der ersten Etablierung ihres Namens auf der Weltlandwirtschaftskarte bekräftigt habe.
Um jedoch mit fortgeschrittenen Ländern wie den Niederlanden, Israel oder den Vereinigten Staaten gleichzuziehen, wird die Notwendigkeit, das Wachstumsmodell im Zusammenhang mit grüner Wirtschaft , Wissenschaft und Technologie sowie Umweltmanagement zu erneuern, immer dringlicher.
Ein starker Wandel im Entwicklungsdenken
Herr Tran Cong Thang, Direktor des Instituts für Strategie und Politik in Landwirtschaft und Umwelt, erklärte, die Entwicklung der vietnamesischen Landwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten sei mit wichtigen Meilensteinen verbunden gewesen. Von der Reform des Vergabewesens über die Innovation der Marktwirtschaft bis hin zur Öffnung des Agrarexportmarktes habe der Agrarsektor schrittweise alte Beschränkungen überwunden und sein Niveau in der Region und weltweit angehoben.
Laut Herrn Thang hat Vietnam effiziente Produktionssysteme aufgebaut, insbesondere im Reisanbau und -export. Aus einer Situation der Nahrungsmittelknappheit heraus hat sich Vietnam zum weltweit führenden Reisexporteur entwickelt. Die Anbaumethoden des Landes werden von internationalen Experten für ihre Ökologie und Effizienz hoch geschätzt. Auch die Entwicklung der Kaffee-, Pfeffer-, Vieh- und Forstwirtschaft hat zu einem neuen Image der vietnamesischen Landwirtschaft beigetragen.

Herr Tran Cong Thang, Direktor des Instituts für Strategie und Politik in den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt.
Von 2020 bis 2023 wird Vietnam zwei wichtige Indikatoren beibehalten: die Zugehörigkeit zu den 20 Ländern mit der stärksten Landwirtschaft und die Position unter den weltweit führenden Agrarexportländern. „Dies zeigt, dass wir nicht nur die Position eines einflussreichen Agrarlandes anstreben, sondern sie schrittweise erreicht haben“, betonte Herr Thang.
Seiner Ansicht nach kann Vietnam jedoch nicht zu den entwickelten Ländern aufschließen, indem es einfach deren Modell kopiert. Jedes Land, wie beispielsweise Israel, die Niederlande oder die USA, verfügt über eigene natürliche Gegebenheiten und Strategien, von hochgradig wassersparenden Bewässerungstechnologien bis hin zu großflächigen Landwirtschaftsmodellen. Vietnam muss einen Weg finden, der seinen bestehenden Vorteilen in Bezug auf Land, Ökologie und reiche Biodiversität gerecht wird.
Direktor Tran Cong Thang betonte, dass die konsequente Ausrichtung der Entwicklungsstrategie des Agrar- und Umweltsektors darin bestehe, von der Mengenproduktion zur Wertschöpfung, von der Ressourcenausbeutung zur Ressourcenerhaltung und -regeneration überzugehen.
Vietnam muss eine nationale Marke für saubere, sichere Produkte mit klaren geografischen Herkunftsangaben aufbauen. Ökologische Landwirtschaft ist nicht nur ein Trend, sondern eine Voraussetzung des globalen Marktes. Grüne Landwirtschaftsmodelle, Kreislaufwirtschaft in der Tierhaltung und Emissionskontrolle sind unumgängliche Ziele, die die Grundlage für Vietnams weitere tiefgreifende Integration und die Erfüllung internationaler Nachhaltigkeitsstandards bilden.
Wissenschaft und Technologie sind die treibende Kraft für das neue Zeitalter.
Zum selben Thema erklärte der stellvertretende Landwirtschafts- und Umweltminister Phung Duc Tien, dass das Wachstum der vietnamesischen Landwirtschaft in den letzten Jahren trotz der zunehmenden Verkleinerung der Anbauflächen maßgeblich auf den Einsatz von Wissenschaft und Technologie zurückzuführen sei. Die Reisernte sei dank gesteigerter Produktivität und Qualität stabil geblieben. Dies belege die Wirksamkeit technischer Innovationen in der Produktion.
Der stellvertretende Minister erklärte, die landwirtschaftliche Entwicklung müsse dem Modell der öko-ökonomischen Zone folgen und die Faktoren Boden, Klima und Humanressourcen optimal nutzen, um hochwertige und wettbewerbsfähige Produkte für den Weltmarkt zu schaffen. Dabei sei die Weiterverarbeitung der Schlüssel zur Wertschöpfung, anstatt lediglich Rohstoffe zu exportieren.
Herr Tien hob drei neue Wachstumssäulen hervor: Grüne Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Reduzierung von Treibhausgasemissionen. „Wenn wir diese Trends aufgreifen, werden wir die natürlichen und menschlichen Vorteile optimal nutzen“, sagte der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Phung Duc Tien.
Vizeminister Phung Duc Tien bekräftigte: „Vietnam kann nicht das Modell irgendeines Landes kopieren. Israel verfügt über wassersparende Technologien, weil es an Wasser mangelt, die Niederlande entwickeln Hightech-Landwirtschaft im kleinen Maßstab, die Vereinigten Staaten und Großbritannien sind stark in der Großlandwirtschaft… Jedes Modell hat seine eigenen Merkmale, Vietnam muss die Quintessenz übernehmen, aber von den praktischen Gegebenheiten ausgehen.“
Seinen Ausführungen zufolge zeigen die Erfolge der vietnamesischen Landwirtschaft in den letzten 30 Jahren – vom Zehn-Tage-Vertrag bis zur Marktwirtschaft –, dass Landwirte bei richtiger Politik die treibende Kraft der Entwicklung sein können. Daher werden institutionelle Reformen, die Förderung von Unternehmensinvestitionen in der Landwirtschaft, die Stärkung von Genossenschaften und die Reorganisation der Produktion weiterhin im Mittelpunkt stehen.
In der kommenden Zeit soll der Agrar- und Umweltsektor seine Rolle als Säule der Wirtschaft im neuen Kontext beibehalten und Vietnam schrittweise zu einem Land mit moderner und ökologischer Landwirtschaft entwickeln, das eng mit dem Weltmarkt verbunden ist.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/nganh-nong-nghiep-chuyen-tu-tu-duy-san-xuat-so-luong-sang-tao-gia-tri-20251105121122417.htm






Kommentar (0)