
Ein Vertreter des Ministeriumsbüros, Leiter des südlichen Repräsentanzbüros des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (linke Titelseite), überreichte das vom Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (jetzt Vizepräsident der Nationalversammlung) Le Minh Hoan gesandte Buch an den Bau Don Durian Club (Foto mit freundlicher Genehmigung).
Von der Wurzel bis zum Zweig – vom Bauern zum Clubhaus
Früher wusste jeder, wie man sein eigenes Obst und Gemüse anbaut. Jede Familie hatte ihr eigenes Geheimrezept, ihre eigene Baumart, ihre eigene Bewässerungsmethode. Doch jetzt, mit der Gründung des Verbandes, sehe ich die Bauern wie die Wurzeln von Bäumen, die miteinander verwoben sind und einen dichteren Wald bilden.
Im Bau Don Durian Club lernen wir, mit dem Boden zu kommunizieren, auf die Regen- und Sonnenzeit zu achten, damit die Früchte gleichmäßig reifen und keinen bitteren Geschmack entwickeln. Und im Tay Ninh Soursop Club teilen die Mitglieder jeden Schritt der Baumpflege, lernen, Schädlinge und Krankheiten zu erkennen und erzählen sogar die Geschichte der Stachelannone, damit die Kunden sie besser verstehen und lieben lernen.
Wir haben keine Angst mehr, den Anschluss zu verlieren, denn im Verein ist jeder ein Blatt, das zum gemeinsamen Baum beiträgt. Jedes Treffen, jede Schulung, jede Exkursion bietet den Landwirten die Möglichkeit, ihr Wissen und Selbstvertrauen zu erweitern.
Wenn Landwirte in den Mittelpunkt des Ökosystems gestellt werden
Ein Garten kann nur dann wirklich gedeihen, wenn der Gärtner versteht, dass er nicht allein ist. So wie Pflanzen in einem Ökosystem ohne Bienen, Schmetterlinge, Regenwasser und Sonne nicht überleben können, können Landwirte ohne Unternehmen, Wissenschaftler , Banken und Regierungen nicht erfolgreich sein.
Das Clubhaus wird zum Treffpunkt dieser „Strömungen“: Unternehmen bringen Märkte und Technologien; Wissenschaftler bringen Wissen und Lösungen zurück; Kreditinstitute ebnen den Weg für grüne Kredite; und die Regierung wird, anstatt nur zu verwalten, zu derjenigen, die den Glauben sät, dass Landwirte die Zukunft gestalten können.
Jeder trägt seinen Teil bei, wie der Regen, der den Boden durchtränkt, wie der Wind, der bestäubt. Und im Zentrum dieses Kreislaufs steht der Bauer, der die Erde atmen lässt.

Eine Diskussion im Tay Ninh Soursop Club (Illustrationsfoto)
Fischereihäfen, Zunfthäuser, Felder – allesamt „symbiotische Ökosysteme“.
Landwirte tun heute mehr als nur pflügen und ernten. Sie lernen, ihre Ökosysteme gemeinsam zu bewirtschaften. Im Hafen arbeiten Fischer mit der Regierung zusammen, um das Meer sauber zu halten; im Garten arbeiten Landwirte mit Unternehmen zusammen, um den Boden gesund zu erhalten.
Wir lernen, Pflanzen richtig zu pflegen, aber vor allem lernen wir, mit der Natur zu leben, nicht gegen sie. Denn wir verstehen, dass der Boden austrocknet, das Wasser salzig wird und wir selbst verkümmern, wenn wir sie nur ausbeuten, ohne sie zu regenerieren.
Die Versammlungshalle – die Wiege des Wissens und der Menschheit
Bei jedem Treffen sitzen die Menschen im Kreis, wie ein paar Bäume, die Schatten spenden, und unterhalten sich über die Ernte, über Geschäfte und über die Sorgen ihrer Kinder, die weit weg zur Schule gehen. Manche tauschen sich über Methoden des ökologischen Landbaus aus, andere diskutieren über Kooperationen im Ökotourismus oder den Online-Verkauf landwirtschaftlicher Produkte.
Aus diesen einfachen Gesprächen verbreitete sich Wissen wie ein unterirdischer Strom, still, aber stetig. Viele von uns wissen heute, wie man eine Marke aufbaut, wie man seine Herkunft erforscht und wie man Genossenschaften gründet. Vor allem aber haben wir gelernt, stolz auf unsere Arbeit zu sein, im Glauben daran, dass auch das Pflanzen von Bäumen zum Wohlstand des Landes beiträgt.
Wenn Landwirte nicht länger marginalisiert werden
Im neuen Agrarökosystem sind Landwirte keine „Konsumenten“ mehr, sondern Gestalter. Wir brauchen kein Mitleid, sondern nur Gehör, Vertrauen und die Möglichkeit, uns einzubringen.
Jede Zimtapfelfrucht, jede Durianfrucht ist nicht nur ein Produkt des Tay Ninh-Landes, sondern auch eine Verkörperung von Wissen, Vertrauen und Zusammenarbeit.
Genau wie in der Natur kein Regen sinnlos und kein Blatt überflüssig ist, so ist auch in der Gesellschaft kein Bauer unbedeutend, wenn er sich an der richtigen Stelle im sich entwickelnden Ökosystem befindet.
Le Minh Hoan
Geschenk an die Bauern von Tay Ninh
Quelle: https://baolongan.vn/hoi-quan-trai-ngot-khi-con-nguoi-la-trung-tam-cua-he-sinh-thai-nong-nghiep-a205720.html






Kommentar (0)