2027 markiert einen wichtigen Meilenstein: Die iPhone-Reihe geht in ihre 20. Generation. Dann wird es zweifellos große Feierlichkeiten, umfangreiche Testberichte und unzählige Diskussionen in der Tech-Community geben. Doch schon jetzt sorgen die ersten durchgesickerten Informationen zum iPhone 20 Pro Max für einige Kontroversen.

Rückkamerasystem des iPhone 17 Pro Max und 17 Pro. Foto: PhoneArena
Noch überraschender ist, dass Apple möglicherweise Kamerasensortechnologie aus dem Jahr 2024 für das iPhone von 2027 verwenden wird. Das klingt paradox, aber all das geschieht, weil Apple Stabilität und Effizienz priorisieren will, anstatt im endlosen Technologiewettlauf mitzuschwimmen.
Apples Strategie
Es ist kein Zufall, dass Apple in vielen Bereichen oft als „langsam“ wahrgenommen wird.
Ihre Kameras verfügen nicht immer über die größten Sensoren. Faltbare Smartphones gibt es noch nicht. Die Akkulaufzeit ist nie überragend. Die Bildschirme sind selten die hellsten, und ihre Entspiegelung ist schlechter als bei manchen Android-Geräten.
In letzter Zeit wurde Apple auch dafür kritisiert, im KI-Wettlauf zu langsam zu sein, während die Konkurrenz ständig neue Funktionen ankündigt.
Doch letztendlich zählen die Ergebnisse. Fotos, die mit iPhones aufgenommen wurden, selbst mit den Standardmodellen wie dem iPhone 14 oder iPhone 15, genügen vielen Nutzern. Farbkonsistenz, Videostabilisierung , intelligente Lichtverarbeitung und natürliche Porträteffekte machen das iPhone zu einer verlässlichen Wahl.
Apple orientiert sich nicht an Trends, sondern entscheidet selbst, wann die Technologie ausgereift genug für den Einsatz ist.
Obwohl das iPhone großartige Fotos macht, stehen die Nutzer immer noch vor einer ärgerlichen Einschränkung: zu wenige Kameraoptionen.
iPhones gibt es üblicherweise nur in drei Grundkonfigurationen: die Standardreihe mit Hauptkamera und Ultraweitwinkelobjektiv, die Pro-Reihe zusätzlich mit Teleobjektiv und Modelle wie SE oder 16e, die noch minimalistischer sind. Das kann bei Smartphone-Fotografie- Begeisterten schnell eintönig wirken.
Android hat die Kamera inzwischen zu einem kreativen Spielplatz gemacht. Einige Smartphones verfügen über große 1-Zoll-Sensoren, viele über 10-fachen optischen Zoom, 200-Megapixel-Sensoren, Objektive mit variabler Blende und sogar über eine feste Brennweite von 35 mm wie bei professionellen Kameras.
Von größeren Pixeln über Mehrschichtsensoren bis hin zu speziellen Teleobjektiven experimentiert Android ständig mit gewagten Konfigurationen, die Apple noch nie angefasst hat.
Diese Vielfalt macht Android für Fotografie-Begeisterte im Hinblick auf kreative Erlebnisse attraktiver.
Der LOFIC 2024-Sensor wird im iPhone 20 Pro Max verbaut sein.
Apple testet angeblich einen Sensor namens LOFIC – Lateral Overflow Integration Capacitor. Diese Technologie ist nicht völlig neu.
Bereits 2019 wurde ein Prototyp auf einer Technologiemesse vorgeführt, und 2024 stellte OmniVision offiziell den OV50K40-Sensor vor, den ersten Sensor, der TheiaCel anwendet und die exklusive HDR-Technologie des Unternehmens mit LOFIC kombiniert.
Der einzige Zweck dieser Technologie besteht darin, das schwierigste Problem in der Fotografie zu lösen: die Detailwiedergabe bei extremen Lichtkontrasten, wie sie beispielsweise bei grellem Sonnenlicht oder Gegenlichtaufnahmen auftreten.
Konzeptvideo zum iPhone 20 Pro Max. (Quelle: Léoraxis)
Neben dem OV50K40 hat OmniVision auch die Sensoren OV50R und OV50X vorgestellt, wobei der OV50X mit einer Größe von ca. 1 Zoll zur High-End-Sensorgruppe gehört. Dies gilt als großer Fortschritt für Smartphone-Kameras, deren Leistungsfähigkeit im Vergleich zu professionellen Kameras bisher durch die geringe Sensorfläche eingeschränkt war.
Die Tatsache, dass Apple erwägt, diese Technologie im iPhone 20 Pro Max einzuführen, zeigt, dass das Unternehmen der tatsächlichen Fotoqualität Priorität einräumt, anstatt Zahlen oder Marketingstrategien zu verfolgen.
Apple will nicht der Erste, sondern der Beste sein. Vor diesem Hintergrund könnte die LOFIC-Technologie die ideale Wahl sein. Nach jahrelanger Entwicklung und Erprobung wird der Sensor den Nutzern klare Vorteile bieten.
LOFIC hilft dem Sensor, mehr Licht einzufangen, ohne die Lichter zu überbelichten oder Details in den Schatten zu verlieren. Dies ist besonders wichtig für iPhone-Nutzer, die gerne Videos und Fotos unter schwierigen Lichtverhältnissen aufnehmen.
Wenn Apple diesen Sensor tatsächlich im iPhone 20 Pro Max verbaut , erhalten die Nutzer ein Gerät mit überlegener Lichtsteuerung und größerem Helligkeitsbereich im Vergleich zu früheren Generationen, auch wenn die Sensorparameter nicht die „neuesten“ sind.
Die Verwendung von Sensortechnologie aus dem Jahr 2024 in einem iPhone-Modell aus dem Jahr 2027 mag skeptisch erscheinen, aber im Hinblick auf Apples Philosophie ist es ein nachvollziehbarer Schritt.
Apple jagt nicht unfertigen Technologien hinterher. Sie nehmen Bewährtes und verfeinern es, um das beste Benutzererlebnis zu schaffen.
Das iPhone 20 Pro Max mag zwar nicht die beste Kameraausstattung haben, aber es könnte durchaus das iPhone mit der besten Foto- und Videoqualität aller Zeiten sein. Und genau darauf kommt es Apple an.
(Laut PhoneArena, Macworld)
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/iphone-20-pro-max-flagship-dinh-cao-su-dung-cong-nghe-camera-cu-gay-tranh-cai-2458762.html






Kommentar (0)