Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorschlag zur Ausweitung der Überprüfung des Vermögens von Ehefrauen und Kindern strafrechtlich verfolgter Beamter zur Verhinderung von Vermögensverschwendung

Die Delegierten der Nationalversammlung schlugen vor, dass die Ermittlungsbehörde im Falle einer Anklage wegen Korruption die Überprüfung der Vermögenswerte aller beteiligten Personen wie Ehefrau, Ehemann, Kinder usw. ausweiten sollte, um Maßnahmen zur Verhinderung der Vermögensverschleierung zu entwickeln.

VietNamNetVietNamNet05/11/2025

Bei der heutigen Gruppendiskussion über den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Antikorruptionsgesetzes äußerten viele Abgeordnete der Nationalversammlung Bedenken hinsichtlich der Durchführbarkeit, Rationalität und Umsetzung der neuen Bestimmungen, insbesondere derjenigen, die sich auf die Deklaration, Überprüfung und Rückgewinnung von Vermögenswerten beziehen.

Laut Delegiertem Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi ) ist es notwendig, die Regelung zu prüfen, nach der Beamte, Parteimitglieder, Staatsbedienstete und Angestellte des öffentlichen Dienstes, deren Einkommen sich im Laufe eines Jahres um 1 Milliarde VND erhöht, zusätzliche Vermögenswerte deklarieren und deren Herkunft erklären müssen.

„Ich halte die Regelung, dass Vermögenswerte, die um mehr als eine Milliarde gestiegen sind, überprüft werden müssen, für überflüssig. Entscheidend ist, ob der Anmelder die Herkunft der Vermögenswerte klar darlegt und ausreichende Nachweise vorlegt. Liegt eine Rechnung oder ein Kaufvertrag für die Vermögenswerte vor, ist eine Überprüfung nicht erforderlich“, sagte der Delegierte Cuong.

Abgeordneter der Nationalversammlung Hoang Van Cuong (Hanoi-Delegation). Foto: Hoang Ha

Der Delegierte erklärte, dass eine Überprüfung nur bei Anzeichen für betrügerische Angaben und Beschwerden erfolgen sollte. Würde „jede Erhöhung um eine Milliarde überprüft“, verschwende man in offensichtlichen Fällen Ressourcen. Dies könne insbesondere dazu führen, dass rechtmäßiges Vermögen absichtlich verschleiert werde.

Statt per Losverfahren (einer Glückssache) sollte die Überprüfung jährlich mit einer festen Quote von 20 % pro Jahr durchgeführt werden. Alle fünf Jahre sollte ein Wechsel erfolgen, sodass 100 % der Mitarbeiter überprüft sind. Ab diesem Zeitpunkt ist die Überprüfung Routine und nicht mehr verdächtig. Bei Auffälligkeiten sollte die Überprüfung unverzüglich und ohne Wartezeit erfolgen.

Bemerkenswerterweise schlug Herr Cuong auch die Einführung einer neuen Verordnung vor, um die Verschwendung korrupter Vermögenswerte zu verhindern, eine große Lücke in den derzeitigen Durchsetzungspraktiken.

„Wenn eine Person wegen Korruption angeklagt wird, sollte der Ermittlungsbehörde das Recht eingeräumt werden, die Überprüfung der Vermögenswerte aller damit verbundenen Personen wie Ehepartner, Kinder, Geschwister, Eltern usw. auszuweiten. Deren ungewöhnliche Vermögenswerte müssen vorübergehend beschlagnahmt werden, um ihre Wiederbeschaffung zu gewährleisten“, sagte er.

Laut dem Delegierten würde allein die Hinzufügung einer solchen Regelung die abschreckende Wirkung um ein Vielfaches erhöhen, da es „keine Möglichkeit mehr gäbe, sich zu zerstreuen und dann zu leugnen“.

Erklärung für Unternehmen mit 50% Staatskapital

Der Delegierte Tran Cong Phan (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) konzentrierte sich auf die Ausweitung der Offenlegungspflichten für Vermögenswerte im Bereich der staatseigenen Unternehmen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass nicht nur hundertprozentige Staatsunternehmen, sondern auch Unternehmen mit mehr als 50 % Staatskapital offengelegt werden müssen.

Delegierter Tran Cong Phan (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt). Foto: Nationalversammlung

„Ich stimme dem vollkommen zu, denn der aktuelle Trend geht zur Privatisierung. Es gibt nicht mehr viele hundertprozentige Staatsunternehmen, aber die Verantwortung für die Kapitalverwaltung liegt nach wie vor beim Vertreter des Staatskapitals, daher müssen diese ihre Vermögenswerte offenlegen“, sagte Herr Phan.

Seiner Ansicht nach müsse jedoch geklärt werden, ob Ausländer, die eine Position als Direktor in Unternehmen mit mehr als 50 % Staatskapital innehaben, verpflichtet seien, ihr Vermögen anzugeben oder nicht.

„Dies muss sorgfältig erfolgen und die Berechnung kann der Regierung überlassen werden“, sagte er. Der Delegierte erklärte, die Bestätigung von Erklärungen zwischen Vorgesetzten und Untergebenen müsse konkret geregelt werden, um Formalitäten zu vermeiden.

Der Delegierte Truong Trong Nghia (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) sprach die Frage an, ob die Parteiinspektionsbehörde in das Antikorruptionsgesetz einbezogen werden solle. Laut Verfassung agieren Parteiorganisationen und Parteimitglieder innerhalb des rechtlichen Rahmens, daher sei es angemessen, der Parteiinspektionsbehörde das Recht einzuräumen, Vermögen und Einkommen von Parteimitgliedern zu prüfen.

Seiner Ansicht nach ist es jedoch notwendig, den Umfang und die Objekte der Inspektion klar zu definieren, um Überschneidungen zu vermeiden.

„Die Inspektionsbehörde sollte sich auf Parteifunktionäre und -mitglieder konzentrieren, insbesondere auf diejenigen, die in Behörden außerhalb des Parteiapparats tätig sind. Es sollte keine Überschneidungen mit den staatlichen Inspektions- und Aufsichtsbehörden geben“, sagte Herr Nghia.

Delegierter Truong Trong Nghia (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) sprach heute Morgen. Foto: Nationalversammlung

Herr Nghia schlug vor, die Vermögensdeklarationspflicht nicht auf Aktionäre und Aktionärsvertreter von staatseigenen Unternehmen (Unternehmen mit 50 % oder mehr Staatskapital) anzuwenden.

„Wenn ein staatliches Unternehmen einen Ausländer als Direktor einstellt, sollten wir ihn meiner Meinung nach nicht zur Offenlegung seines Vermögens zwingen. Er muss zwar weiterhin die Bestimmungen des Antikorruptionsgesetzes akzeptieren, aber ihn – wie Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst – zur Offenlegung seines gesamten Vermögens zu zwingen, einschließlich des Vermögens im Ausland oder des Vermögens seiner Ehepartner und Kinder, halte ich für sehr nachteilig, und er wird dem nicht zustimmen. Es handelt sich hier um eine Frage der Privatsphäre und der persönlichen Rechte“, erklärte Herr Nghia.

Der Delegierte Truong Trong Nghia erklärte, dass Korruptionsbekämpfung nicht allein auf der Offenlegung von Vermögenswerten beruhe, sondern auch zahlreiche andere Maßnahmen wie Vertrags-, Cashflow- und Einkommenskontrolle umfassen könne. Diese rechtlichen Instrumente seien im Unternehmensgesetz und den dazugehörigen Verordnungen verankert. „Mit der heutigen Technologie verfügen wir über ausreichend Möglichkeiten, um negative Einflüsse einzudämmen, ohne die Privatsphäre zu verletzen“, sagte er.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/kien-nghi-mo-rong-xac-minh-tai-san-cua-vo-con-quan-chuc-bi-truy-to-ngan-tau-tan-2459608.html





Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt