Bei den Gruppendiskussionen in der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung über Gesetzesentwürfe, darunter der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Versicherungsgesetzes, wurde in einigen Meinungen die Notwendigkeit einer grundlegenden Lösung zur Stärkung des Vertrauens der Bevölkerung in die obligatorische zivile Haftpflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Motorradversicherung ) betont .
Zu diesem Thema führte der Reporter ein Interview mit der Delegierten der Nationalversammlung, Nguyen Thi Viet Nga – Mitglied des Stadtparteikomitees und stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Stadt Hai Phong .
Die Abwicklung von Entschädigungszahlungen ist vielerorts immer noch umständlich, zeitaufwändig und intransparent.
Hat die derzeitige obligatorische Motorradversicherung laut Delegierten tatsächlich ihre Rolle und ihren Zweck bei der Gewährleistung der Rechte der Teilnehmer erfüllt?
Tatsächlich hat die obligatorische Haftpflichtversicherung für Motorrad- und Rollerbesitzer nach jahrelanger Einführung noch nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt. Die Versicherungsquote ist hauptsächlich eine Formalität im Umgang mit der Verkehrspolizei; die Betroffenen betrachten die Versicherung nicht wirklich als Mittel zum Schutz ihrer eigenen Rechte.
Was ist also die Ursache dafür, Herr Abgeordneter?
Ich glaube, es gibt vier Hauptgründe:
Erstens ist die Aufklärungsarbeit noch begrenzt. Viele Menschen verstehen den Sinn dieser Versicherungsart nicht: Sie schützt die Rechte Dritter im Schadensfall und ist keine Versicherung „für sich selbst“, die im Falle eines Unfalls eine Entschädigung vorsieht. Dieses mangelnde Verständnis führt zu Gleichgültigkeit, da man denkt, „ob man die Versicherung abschließt oder nicht, macht keinen Unterschied“, wodurch die Bereitschaft zur freiwilligen Inanspruchnahme sinkt.
Zweitens ist das Entschädigungsverfahren vielerorts immer noch umständlich, zeitaufwendig und intransparent. Betroffene müssen zahlreiche Dokumente und schwer nachzuweisende Beweise vorlegen, während Versicherungen weiterhin eine gewisse Zahlungsunwilligkeit zeigen.
Tatsächlich gibt es viele Unfälle, bei denen es für das Opfer oder dessen Familie sehr schwierig ist, eine Entschädigung zu erhalten, obwohl der Unfallverursacher eine Pflichtversicherung abgeschlossen hat. Dies führt zu einem Vertrauensverlust und dem Gedanken: „Ich schließe eine Versicherung nur ab, um Bußgelder zu vermeiden, aber wenn ich sie brauche, wird das Problem nicht gelöst.“

Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation Hai Phong) erklärte, es sei notwendig, das Vertrauen der Bevölkerung in Motorradversicherungen zu stärken. Foto: Medien der Nationalversammlung
Drittens ist die Höhe der Entschädigung im Vergleich zu den tatsächlichen Kosten noch relativ niedrig. Beispielsweise beträgt die maximale Versicherungssumme für Personenschäden 150 Millionen VND pro Person und Vorfall, während die Kosten für medizinische Behandlung, Rehabilitation oder Entschädigung für langfristigen Arbeitsausfall oft deutlich höher ausfallen. Daher deckt das derzeitige Versicherungssystem nur einen Teil der Kosten und hat keine wirklich solide finanzielle Grundlage geschaffen.
Viertens ist das staatliche Management weiterhin unzureichend. Die Nachkontrolle und -überwachung ist nach wie vor mangelhaft; es existiert kein synchronisiertes Datenbanksystem zwischen Behörden und Versicherungsunternehmen; obwohl Strafbestimmungen vorliegen, werden diese nicht konsequent durchgesetzt, viele Verstöße werden nicht oder nur uneinheitlich geahndet.
Es ist notwendig, dies zu verbreiten, damit die Menschen verstehen, dass eine Motorradversicherung ein "finanzieller Schutz" ist, wenn Risiken auftreten.
Es gibt die Meinung, dass wir die Versicherungspflicht für Motorräder abschaffen sollten. Was ist die Meinung des Delegierten?
Meiner Meinung nach sollte sie nicht verpflichtend sein. Die Haftpflichtversicherung ist ein rechtliches Instrument, um die Rechte Dritter zu sichern, die durch Verkehrsunfälle geschädigt werden.
Dies ist eine humane Politik, die Risiken auf gesellschaftlicher Ebene verteilt. Würde die Versicherungspflicht abgeschafft, würden viele Menschen keine Versicherung abschließen, was zu einer Art „Selbstverantwortung“ führen und zur Folge hätte, dass Opfer keine Entschädigung erhalten. Dies würde Familien, die Gesellschaft und das öffentliche Gesundheitssystem zusätzlich belasten.
Darüber hinaus machen Motorräder bei komplexen Verkehrssituationen mehr als 70 % aller Kraftfahrzeuge aus, und Unfälle mit Motorradbeteiligung sind häufig. Daher ist die obligatorische Versicherung eine wichtige Maßnahme, um Konflikte zu reduzieren, die zivilrechtliche Haftung sowie die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten.
Die Beibehaltung der Versicherungspflicht bedeutet jedoch nicht, dass alles beim Alten bleibt. Wenn wir weiterhin einen formalen Mechanismus anwenden, ohne die Servicequalität zu verbessern oder das Vertrauen der Bevölkerung zu stärken, wird der obligatorische Versicherungskauf zur Belastung und ruft negative Reaktionen hervor.
Daher muss nicht zwischen „Abschaffen oder Beibehalten“ unterschieden werden, sondern die Art und Weise der Organisation, des Managements und der Umsetzung muss erneuert werden, damit die Politik wirklich zum Leben erweckt werden kann.
Wie kann die Motorradversicherungspflicht effektiv gestaltet und gleichzeitig die Verbraucherrechte gewährleistet werden, meine Dame?
Damit diese Politik ihre Rolle beim Schutz der Bevölkerung wirklich erfüllen kann, ist es meiner Meinung nach notwendig, sich auf die folgenden Lösungsansätze zu konzentrieren:
Zunächst muss das Bewusstsein geschärft und die Art der Propaganda geändert werden. Es ist notwendig, von einseitiger Propaganda zu konkreten, leicht verständlichen und leicht verständlichen Anweisungen überzugehen.
Man kann anhand von realen Situationen, anschaulichen Videos und Social-Media-Anwendungen verdeutlichen, dass Versicherungen nicht dazu dienen, „mit der Polizei umzugehen“, sondern als „finanzieller Schutz“ im Schadensfall zu fungieren. Schulen, Jugendorganisationen und Nachbarschaftsgruppen können ebenfalls zur Aufklärung über Versicherungen beitragen.
Zweitens müssen die Entschädigungsverfahren reformiert und die digitale Transformation vorangetrieben werden. Der Staat muss die Versicherungsunternehmen verpflichten, elektronische Entschädigungsakten zu führen, Fotos vom Unfallort mithilfe einer App aufzunehmen und die Daten von Verkehrspolizei und Krankenhäusern zu verknüpfen.
Die Frist für die Entschädigungszahlung sollte klar definiert sein. Bei Zahlungsverzug sollte dem Opfer automatisch eine Vorauszahlung geleistet werden. Dies erhöht die Transparenz und stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit.
Drittens sollte die Höhe der Entschädigungspflicht an die Realität angepasst werden. Es ist möglich zu prüfen, ob eine Anhebung der Entschädigung für Personenschäden auf ein Niveau erfolgen kann, das den aktuellen Behandlungskosten entspricht.
Gleichzeitig sollte der Versicherungsschutz auf Rechtskosten, psychologische Unterstützung und Rehabilitation nach dem Unfall ausgeweitet werden, wie es viele Länder bereits praktiziert haben.
Viertens muss die Inspektion und Aufsicht über Versicherungsunternehmen verstärkt werden. Das Finanzministerium und das Ministerium für öffentliche Sicherheit müssen zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Datenbank aufzubauen, Versicherungsverträge mit Identifikationscodes zu verwalten und Fälle von Fälschung und Betrug zu verhindern. Jedes Unternehmen, das Zahlungen verzögert oder sich der Verantwortung entzieht, muss streng bestraft werden; bei schweren Verstößen kann ihm sogar die Geschäftslizenz entzogen werden.
Fünftens sollten flexible Vertriebsoptionen in Betracht gezogen werden. Neben dem Verkauf von Versicherungen über traditionelle Agenten kann dies auch über Banking-Apps, E-Wallets, Postämter oder direkt bei der Fahrzeugzulassung und -prüfung erfolgen. Dies ist nicht nur bequem, sondern schafft auch die Voraussetzungen für eine zentrale Verwaltung und reduziert die Situation, dass Versicherungen nur um ihrer selbst willen abgeschlossen und dann weggeworfen werden.
Sechstens sollten die Rechte Benachteiligter besser geschützt werden. Der Staat könnte die Versicherungsbeiträge für Studierende, Geringverdiener oder Menschen in Bergregionen und abgelegenen Gebieten übernehmen, die beide Schutz benötigen und nur über begrenzte finanzielle Mittel verfügen. Dadurch würde die Politik menschlicher gestaltet.
Kurz gesagt: Wenn die Menschen das Gefühl haben, dass ihre Rechte gewahrt werden, die Verfahren transparent sind und Entschädigungen zeitnah erfolgen, wird die Teilnahme an Versicherungen zu einer freiwilligen Angelegenheit – ohne dass Erinnerungen oder Strafen nötig sind. Das ist der wahre Erfolg einer solchen Versicherung.
Vielen Dank, Delegierter!
Quelle: https://laodong.vn/thoi-su/dai-bieu-quoc-hoi-khong-nen-bo-bao-hiem-xe-may-can-minh-bach-tang-niem-tin-nguoi-dan-1603991.ldo






Kommentar (0)