Frau KV (wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt) kam mit einer roten, geschwollenen und schmerzhaften Wunde am Hals zur Untersuchung ins Ho-Chi-Minh-Stadt-Dermatologiekrankenhaus.
Sie sagte, die Wunde sei anfangs nur ein kleiner roter Punkt gewesen, den sie zu Hause mit Medikamenten behandelt habe. Die Wunde habe sich jedoch nicht gebessert, sondern sei schlimmer geworden und habe sich ausgebreitet.
„Ich hätte nicht gedacht, dass das Gift der Dreihöhlenameise so eine große Wunde verursachen könnte. Meine Wunde ist direkt am Hals, daher ist es ziemlich unbequem, mich zu bewegen. Schon eine etwas zu starke Drehung des Halses lässt die Wunde wieder aufreißen“, sagte Frau KV.
Herr AT ging ins Krankenhaus, als er eine rote, geschwollene Stelle um seinen Mund herum entdeckte. Er hielt sie für eine Hautkrankheit und glaubte nicht, dass die Wunde von einer roten Ameise verursacht worden war.
Er sagte, die Bäume um sein Haus stünden dicht, sodass die Ameisen von draußen ins Haus geflogen und sich unter die Decken gemischt haben könnten. Beim Schlafengehen sei er unvorsichtig gewesen und habe sich mit dem giftigen Virus infiziert.

Das dermatologische Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt behandelt derzeit täglich etwa 60 bis 80 Patienten mit Kontaktdermatitis, die durch die Dreihöhlenameise verursacht wird. Viele dieser Patienten kommen erst spät ins Krankenhaus, wenn sich die Wunde bereits ausgebreitet hat, stark ulzeriert ist und Anzeichen einer Infektion aufweist.
Dr. CKII Doan Van Loi Em, Leiter der Untersuchungsabteilung des dermatologischen Krankenhauses von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass der Patient in den ersten Stunden nach dem Kontakt der Haut mit dem Gift der Dreihöhlenameise oft ein brennendes, stechendes Gefühl verspürt, dann wird die betroffene Hautstelle rot, schwillt an, es bilden sich Blasen oder Vesikel, die sogar einer leichten Verbrennung ähneln.
Charakteristisch für die durch Ameisen verursachte Kontaktdermatitis sind die länglichen, streifenförmigen Hautveränderungen. Aufgrund dieser Form wird die Erkrankung leicht mit Gürtelrose oder anderen Formen der Kontaktdermatitis verwechselt.
„Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass Patienten bei einem Ameisenbefall versuchen, sich selbst mit Tipps und Hausmitteln wie Zahnpasta, ätherischen Ölen, Salben unbekannter Herkunft oder Knoblauch zu behandeln… Diese Methoden helfen jedoch nicht, die Toxine zu neutralisieren, sondern verursachen auch Hautreizungen, stärkeres Brennen und Hautgeschwüre.“ Dr. Loi Em warnt.
Das Gift der Roten Samtameise ist nicht lebensbedrohlich, aber eine unsachgemäße Behandlung kann dazu führen, dass sich der Schaden ausbreitet, die Entzündung verschlimmert oder die Heilung verlangsamt wird, es kann sogar zu Infektionen kommen, die Narben hinterlassen.
Ärzte weisen darauf hin, dass Ameisen oft von Licht, insbesondere Neon- und LED-Lampen, angezogen werden. Während der Regenzeit sollten Menschen es vermeiden, direkt unter Glühbirnen zu sitzen oder zu arbeiten, insbesondere in der Nähe von Fenstern oder Balkonen, um zu verhindern, dass diese Insekten auf sie herabfliegen.
Bei der Arbeit auf den Feldern, insbesondere während der Erntezeit, sollten Sie langärmlige Kleidung, Hüte, Masken und Handschuhe tragen, um das Risiko eines direkten Kontakts mit Ameisen zu verringern.
In Wohngebieten, Wohnungen und Studentenwohnheimen können Sie Ameisenbefall vorbeugen, indem Sie Insektenschutzgitter an Fenstern und Türen anbringen und diese nach Gebrauch stets schließen. Entfernen Sie außerdem Sträucher und Unkraut und beseitigen Sie organische Abfälle rund ums Haus – dort halten sich Ameisen häufig auf.
Nachts sollten unnötige Lichter ausgeschaltet werden, insbesondere solche in der Nähe von Fenstern und Fluren; das Haus sollte sauber gehalten, der Boden gefegt und unter Moskitonetzen geschlafen werden, um zu verhindern, dass Insekten mit der Haut in Berührung kommen.
Wenn Sie Ameisen auf Ihrem Körper krabbeln sehen, schlagen, fangen oder reiben Sie sie niemals, da dies den Körper der Ameise beschädigt und die Giftstoffe freisetzt, die Ihre Haut verätzen können. Am sichersten ist es, die Ameisen mit Papier oder einem weichen Gegenstand vorsichtig wegzuschieben oder wegzupusten.
Bei Anzeichen von Brennen, Blasenbildung oder Hautgeschwüren sollte der Patient eine dermatologische Fachklinik zur Untersuchung und Behandlung aufsuchen. Selbstbehandlung zu Hause kann die Verletzung verschlimmern, Infektionen verursachen und nach der Heilung Narben hinterlassen.
Quelle: https://baolangson.vn/kien-ba-khoang-lai-tan-cong-nguoi-tp-hcm-bac-si-canh-bao-chua-tri-bang-meo-5064092.html






Kommentar (0)