
Der Dollar notierte leicht unter dem Mehrmonatshoch des Vortages, da die gestiegene Nachfrage nach risikoreichen Anlagen den Greenback von seinen jüngsten Höchstständen zurückdrängte. Das Pfund Sterling blieb unterdessen im Vorfeld der Sitzung der Bank of England unter Druck, da Anleger mit einer eher zurückhaltenden Geldpolitik rechneten.
Der Euro notiert aktuell bei 1,1507 US-Dollar, ein Plus von 0,13 %, leicht über dem Dreimonatstief von 1,1469 US-Dollar vom Dienstag.
Der australische und der neuseeländische Dollar, die beiden Währungen mit der höchsten Volatilität gestern, profitierten von einer Erholung der Aktienmärkte, da der Ausverkauf von Technologieaktien nachließ.
Der australische Dollar stieg um 0,3 % auf 0,6508 US-Dollar und prallte damit an seinem 200-Tage-Durchschnitt ab.
Der neuseeländische Dollar erholte sich ebenfalls von einem Siebenmonatstief und erreichte einen Wert von 0,5665.
Die Kursgewinne dieser Währungen erfolgten trotz eines starken Anstiegs der Renditen von US-Staatsanleihen, nachdem das US- Finanzministerium signalisiert hatte, die Anleiheverkäufe auszuweiten, und nachdem positive Arbeitsmarktdaten veröffentlicht worden waren.
„Der Markt reagiert jetzt sensibler auf Verbesserungen der Risikobereitschaft“, sagte Rodrigo Catril, leitender Währungsstratege bei der National Australia Bank (NAB) in Sydney.
Laut seiner Aussage sind jedoch für einen tiefgreifenden und nachhaltigen Rückgang des US-Dollars klarere Wirtschaftsdaten aus den USA erforderlich – was derzeit aufgrund des Shutdowns der US-Regierung, der die Veröffentlichung von Daten unterbrochen hat, nicht möglich ist.
„Der Dollar entwickelt sich nach wie vor besser als der Yen oder der Euro“, fügte Herr Catril mit Blick auf die höheren Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen hinzu. „Derzeit ist der Dollar weiterhin im Vorteil.“
In Asien stieg der japanische Yen um 0,15 % auf 153,89 Yen pro Dollar.
Anleger beobachten die bevorstehende Sitzung der Bank of England (BoE) mit Spannung, was das Pfund Sterling betrifft. Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung von derzeit 4 % gering ist, ist der geldpolitische Ausschuss gespalten, und es wird mit einer knappen Entscheidung gerechnet. Analysten gehen davon aus, dass die BoE selbst bei Beibehaltung des Leitzinses eine eher lockere Geldpolitik signalisieren und damit eine Zinssenkung Anfang nächsten Jahres andeuten wird.
Das Pfund notiert aktuell bei 1,3962 US-Dollar, ein Plus von 0,09 %, nachdem es gestern Abend auf 1,3011 US-Dollar gefallen war – ein Siebenmonatstief.
„Die Chancen auf eine Pfund-Erholung stehen zum jetzigen Zeitpunkt schlecht. Selbst wenn sie die Zinsen nicht senken, werden sie wahrscheinlich signalisieren, dass dies bevorsteht“, sagte der Experte Rodrigo Catril.
Sollte das Pfund unter 1,30 Dollar fallen, könnte es auf den Tiefststand vom April von 1,2712 Dollar sinken.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/sang-611-ty-gia-trung-tam-tang-3-dong-173153.html






Kommentar (0)